Abschnittsübersicht

  • Veranstaltungsformalia

    • Die Präsentationen finden via Zoom statt. Bitte machen Sie sich mit der Funktion „Bildschirm teilen“ vertraut.
    • Die Sprecher*innen sollten die Kamera anstellen. Wenn Sie Ihre Privatsphäre wahren wollen, dann nutzen Sie eventuell ein Hintergrundbild.
    • Ihre Redezeit sollte sechs Minuten nicht überschreiten. Ich bewerte vorrangig die Qualität Ihrer Aussagen, die Präsentationsform und die Folien. Die sich anschließenden vier Minuten Diskussion sollten kollaboratives Lernen fördern und Ihnen bei der Verbesserung der ausstehenden Seminararbeit helfen.
    • Die Vormittagsgruppe ist von 9 Uhr bis 13 Uhr an der Reihe und die Nachmittagsgruppe von 14 bis 18 Uhr – Die Anwesenheit in der jeweiligen Gruppe wird selbstverständlich erwartet.
    Hinweise zur Einteilung und den Titeln
    • Die allermeisten Fälle referieren entsprechend der gewöhnte Gruppeneinteilung.
    • In vielen Fällen weicht der endgültige Titel vom unten angegebenen Arbeitstitel ab – stören Sie sich nicht daran.
    • Bitte melden Sie mir grobe Fehler und fragen Sie bei Unstimmigkeiten nach.
    • Bitte geben Sie Ihre Präsentationen bis zum 7. Jänner 2021 um 8 Uhr – also vor der Veranstaltung – ab.

    • Vormittagsgruppe 9 bis 13 Uhr

      1

      Ruhsam, Johanna & Krickl, Theresa

      Tourismus in den Alpen

      2

      Schallmeiner, Leonie

      Sanfter Tourismus

      3

      Schweighuber, Laura & Moser, Maximilian

      Massentourismus in Kitzbühel

      4

      Resch, Sandra

      Klimawandel und die Pasterze

      5

      Hintermayr, Sebastian & Fischer, Christoph

      Die Reaktionen des Alpintourismus auf den klimabedingten Temperaturanstieg

      6

      Stämpfl, Nadine & Seufer-Wasserthal, Martin

      Inwieweit hat die Globalisierung den Tourismus verändert und welche Staaten profitieren am meisten davon und warum?

      7

      Eberl, Julia

      Naturkatastrophen – wichtige Maßnahmen und der Umgang mit den Risiken

      8

      Hackl, Niklas & Ranninger, Thomas

      Naturkatastrophen in Österreich

      9

      Köberling, Florian & Schindl, Marco

      Der Wald in Österreich

      10

      Katzmayr, Teresa & Ivanika, Julija

      Regenwald

      11

      Kapl, Klaus & Schott, Tobias

      Regenwälder

      12

      Fitz, Fabian & Gadringer, Hannah

      Der menschliche Konsum. Warum der Mensch überkonsumiert und welche Folgen das auf die Welt hat

      13

      Jackel, Verena & Salzwimmer, Patricia

      Zero Waste Lifestyle

      14

      Angerer, Christina & Auinger, Viktoria

      Demographischer Wandel

      15

      Muradi, Arezu

      Leistbares Wohnen

      Nachmittagsgruppe 14 bis 18 Uhr

      1

      Hauke, Max

      Probleme im Tourismus

      2

      Lasinger, Anna-Sophie

      Skischaukeln

      3

      Kriechbaumer-Beyrl, Sophie

      Sanfter Tourismus

      4

      Glechner, Fabian & Kiesenhofer, Jan

      Welthandel und seine Auswirkungen

      5

      Klopf, Lisa

      Auswirkungen der gegenwärtigen Globalisierung auf die zukünftige Vielfalt der menschlichen Kultur

      6

      Strasser, Hannah

      Handelspartner China – Welche Rolle spielt das Schwellenland auf der Überholspur in Zukunft?

      7

      Kornfeldner, Katja

      Venedig, Stadt im Wasser – Bedrohung und Gegenmaßnahmen

      8

      Miniri, Elmedin

      Demografischer Übergang

      9

      Stegmüller, Magdalena

      Altersarmut in Österreich – Wieso sind Frauen mehr betroffen als Männer?

      10

      Winkler, Florian

      Ursachen und Lösungsansätze zur Bildung von Armut in Großstädten

      11

      Priess, Sandra

      Stadtentwicklung Wien

      12

      Mayr, Lea

      Die österreichische Forstwirtschaft unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels

      13

      Vogl, Lena

      Klima und Globalisierung

      14

      Vukovic, Veronika

      Der Golfstrom – „Welche Auswirkungen hat der Abriss des Golfstroms auf die Gesellschaft und Wirtschaft in Europa?“

      15

      Freudenthaler, Nina

      Hurrikans