Besprecht diese Fragen mit einem Partner oder Partnerin.
Nach 10 Minuten wird in Plenum mit der ganzen Klasse darüber gesprochen und
Erfahrungen werden ausgetauscht:
Was ist Raumplanung und Raumordnung?
Welche Bereiche umfasst die Raumplanung und Raumordnung?
Wer macht Raumplanung?
Inwifern betrifft mich Raumplanung und Raumordnung?
Was sind Geoinformationssysteme?
Engagiere ich mich in meiner Heimatgemeinde? Helfe ich mit, das Zusammenleben in der Gemeinde zu gestalten?
Öffne das Digitale Oberösterreichische Raum-Informations-System DORIS (http://www.doris.at/).
Suche dir drei verschiedene Kartendarstellungen (topographische oder thematische Karten) in DORIS und schreibe einen Beitrag im Forum "DORIS" (unter den Aufgaben) darüber. Beschreibe das Thema der jeweiligen Karte und gib mögliche Einsatzbereiche der jeweiligen Karte in der Schule oder für privaten Gebrauch an (10 Minuten).
Öffne den Flächenwidmungsplan auf DORIS und parallel dazu die Basiskarte "Adressen und Orthofotos". Gib die Adresse deiner Schule im Suchfeld auf beiden Systemen ein und vergleiche die zwei Ausschnitte mit deinem Nachbarn. Redet über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ausschnitte. Macht euch Notizen zu folgenden Fragen: Was wird im jeweiligen Ausschnitt dargestellt? Welche Farben, Signaturen, Symbole werden verwendet? (5 Minuten)
Lest euch die Legende über die Widmung von Flächen im FWP durch (im linken Bereich des FWP) und analysiert die jeweiligen Flächen im Ausschnitt. Macht euch Notizen zu folgende Fragen: Wo sind Wohnflächen? Wo ist Grünland? Auf welchem Gebiet steht die Schule? (5 Minuten)
Du bist Bauherr aus St.
Ulrich im Mühlkreis und möchtest dein Haus umbauen auf eine kleine
Landwirtschaft mit Stall. Du bist wohnhaft in der Ulrichstraße 18, 4116 St.
Ulrich im Mühlkreis. Schaue dir auf DORIS das Orthofoto und den
Flächenwidmungsplan von deinem Grundstück an und beurteile in welchem Gebiet es
liegt. Wie ist dieses Gründstück gewidmet? Darfst du dort eine Landwirtschaft
mit Stall statt einem normalen Wohnhaus bauen? Um diese Frage beantworten zu
können, öffne das oberösterreichische Raumordnungsgesetz mit dem digitalen
Rechtsinformationssystem RIS (https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LROO&Gesetzesnummer=10000370&ShowPrintPreview=True) und mache dir Notizen.
4. Rollenspiel
Jede/r Schüler/Schülerin zieht eine Rollenkarte (ausgedruckt) und liest
sie sich durch. Es gibt Bauherren, Anrainer und Bürgermeister. Dann treffen sich
zuerst alle Bauherren, alle Anrainer und alle Bürgermeister und reden über
ihren Standpunkt und ihre Argumente. Macht euch Notizen über die Argumente die euren
Standpunkt unterstützen. Nach fünf Minuten treffen sich alle Dreiergruppen (je
nach Zahl auf der Karte) und führen die Diskussion. Nach 10 Minuten sollte jede
Gruppe auf eine Lösung gekommen sein und die Ergebnisse werden im Plenum
verglichen.
5. Aktuelle
Beispiele Raumplanung
Zeitungsartikel mit anschließender
Diskussion
6. Abschluss:
Reflexion
Schreib im Forum „Reflexion“ einen Beitrag unter deinem
Namen über die vergangen zwei Einheiten zu den vorgegebenen Fragen.