Abschnittsübersicht

  • Fachdidaktik: Lernrampe GW mit Österreich-Themen

    Diese Lernplattform begleitet die Lehrveranstaltung von Christian Sitte und Alfons Koller im SS 2016 an der Universität Salzburg.

    • Schulbuch- und Lehrplananalyse

      Analysieren Sie die Themen mit Österreich-Bezug und die Lernziele der jeweiligen Klasse sowie die verschiedenen Raumzugänge anhand der vorliegenden Schulbücher der 1. und 2. Klassen AHS/NMS.

      A1 - Forschungsfragen: Wie wird der Lehrplan in den Schulbüchern umgesetzt? Welche Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung bieten sie?

    • Zur Nachbereitung können sie einmal in diese neue BEd-Arbeit hineinsehen bzw. diese herunterladen...

      "Der Raum Österreich - Vergleich unterschiedlicher Raumgliederungskonzepte der Geographie und der in den Schulüchern der 3. Klasse verwendeten Raumgliederung"

    • Geomedien I

      1. Routenplanen und Verkehtsmittelwahl mit Google Maps
      2. Arbeit mit großmaßstäbigen Karten auf Bergfex und Austrian Map
      3. Analysen mit einem Web-GIS mittels eines der Geoland-Services

      Arbeiten am Tablet und am Desktop-PC/Notebook

      Auführliches Gespräch zur neuen Lehrerbildung

    • Innere Differenzierung

      Unterscheiden Sie vierschiedene Wissenskategorien (nach Anderson & Grathwohl), unterschiedliche Anforderungsbereiche von Arbeitsaufträgen  sowie mehrere Basiskonzepte und gehen Sie auf Fragen der Heterogenität Ihrer Schülerinnen und Schüler ein.

      Unterscheiden Sie verschiedene Schulbücher nach den Möglichkeiten zur eigenständigen Arbeit, der Passung zum Lehrplan und dem Paradigma des GW-Unterrichts sowie der Differenzierung in den Arbeitsaufträgen.

      A3 - Arbeitsauftrag (Teil des Semesterportfolios): Entwickeln Sie aufgehend von einer Schulbuch(doppel)seite eine methodisch und inhaltlich differenzierte Aufgabenstellung mit zumindest zwei Arbeitsblättern zu je 20 Unterrichtsminuten.


    • Geomedien II

      mit einem Fokus auf die Arbeit mit (analogen) Bildern und Karten.

      Forschungsfrage: Wie setzen unterschiedliche Schulbücher Bilder und Karten ein? Welche Bücher bieten Ansätze zur selbstständiger Arbeit der Schülerinnen und Schüler?

      A4 - Arbeitsauftrag (Teil des Semesterportfolios): Entwickeln Sie mit einem Medium (analog oder digital) eine differenzierte Aufgabenstellung für die selbstständige Schülerarbeit.

    • Zur Arbeit mit Bildern

      Zwei Folien zum methodischen Einsatz von Bildern: 1 - 2

      Leben als Bergbauer: Bild - Fragen zur Bildanalyse

    • Bitte die oben angelinkten zwei Folien  4a/1 und 4a/2   ausdrucken und mitnehmen...

    • Bitte drucken sie sich den dort r.o. angelinkten Artikel Ch.S. 2011, "Lernrampe..." aus... (Qu.)

    • Präsentation und Diskussion der studentischen Arbeiten

      Wählen Sie aus Ihrem Portfolio der drei fünf Arbeitsaufträge eine Arbeit aus, zu dem Sie eine Hilfestellung benötigen oder diebesonders gelungen erscheint. Stellen Sie diese Ihren Kollegen/Kolleginnen vor und diskutieren wir sie gemeinsam. Die Rückmeldungen sollen für die Finalisierung einen Beitrag zur Qualitätssicherung und -Steigerung leisten.

  • Von den ursprünglich fünf geplanten Abgabe sollen drei realisiert werden. Sie haben den Umfang von kleineren Unterrichtsmodulen, die der didaktischen Intention der Lehrveranstaltung folgen und einen speziellen Fokus setzen:

    • A3: eine differenzierte Aufgabenstellung (Inhalt nach Wahl; kann, aber muss keine sozioökonomischer Inhalt sein).
    • A4: ... aus gehend von einem Unterrichtsmedium
    • A5: Eine Maturafrage

    Form und Termin der Abgabe klären wir beim Mai-Termin. Beim Juni-Termin erhält jede/jeder die Möglichkeit für die Weiterentwicklung ihrer/seiner Arbeit im Plenum; stellen Sie dort Fragen und fordern Sie LV-Leiter und Kollegen/Kolleginnen.

    • Bitte gegen Sie hier Ihre Konzeption (bis Do. 2.6.2016) und Abschlussarbeiten (bis 28.8.2016) ab. Pro Person ein eigener Zweig, klar getrennt nach Konzeption und finalisierter Version.