• Für jene, die einen gesamten Tag in den Lehrausgang nach Salzburg nicht investieren können, ist die Teilnahme an der Lehrerfortbildung "Human Footprint" im Ars Electronica Center vorgesehen.

      Aufgrund der Absage des Salzburg-Lehrausganges (aufgrund der aktuellen Corona-Einschränkungen) gilt für alle das Nachmittagsprogramm als verpflichtend.

      Beteiligen Sie sich an der Lehrerfortbildung, die vom AEC organisiert wurde und einen Vortrag zu "Human Footprint" bietet und Einblicke in die menschlichen "Fußabdrucke" mit Hilfe der Methoden der Fernerkundung gibt. Markus Eisl (eoVision Salzburg) ist ein exzellenter Experte, dessen Arbeit in Bildbänden, Satellitenbildprodukten und Softwareangeboten regelmäßig sichtbar wird.

      Lassen Sie sich inspirieren und entwickeln Sie im Anschluss Unterrichtsbeispiele, die auf diesen Bildern aufbauen.

      Zeit: 14:00 - 17:30 ca. 16:00 Uhr

      Ort: Onlineraum des AEC mittels MS-Teams

      Zugang

      https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MzJhZDExNTMtNmNhNS00NjMyLWE4ZjAtZWEwZTIwNGI0OTIz%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%224379221c-9ebf-475e-9f27-bd9387a75cf4%22%2c%22Oid%22%3a%22e3e4f07b-316e-4456-9e01-3fa72dd4fa46%22%7d

      Arbeitsauftrag

      • Nehmen Sie an dieser Lehrerfortbildung als aufmerksamer und kritischer Beobachter teil. Bringen Sie sich bitte auch aktiv ein.
      • Vergleichen Sie mit der fachwissenschaftlichen Veranstaltung von Herrn Strobl am Di. 24.11.2020.
      • Reflektieren Sie die Inhalte und entwickeln Sie eine Ideen,
        • an welchen Stellen diese Inhalte im GW-Unterricht von der 5. bis 12. Schulstufe eingesetzt werden könnten.
        • wie und zu welchen Zielen ein Einsatz sinnvoll wäre.
      • Im Anschluss treffen wir uns sofort (von ca. 16:00 bis 17:30 Uhr) in meinem persönlichen ZOOM-Raum (Link wie immer). Dort tragen wir Ihre Überlegungen zusammen.
      • Im Anschluss bitte ich einige Personen, zu diesen Themen und Überlegungen Unterrichtsmodule zu entwickeln. Das ist eine Alternative zum Workshop am GIS-Day bzw. zur Ausarbeitung/Dokumentation eines Linz-Pfades. Fernerkundung, Satellitenbilder und Human Footprint sind hoffentlich interessante Themen. - Geben Sie IHre Wahl in der Auswahl (vom Semesterbeginn) bekannt,
      • Nach der Festlegung im Zuge dieses Nachmittages entwickeln Sie ein Abstract dazu und holen Sie von der LV-Leitung Rückmeldungen ein.

      Alle Rückfragen dazu bitte im 2. Teil dieser Nachmittag-Session.

    • 1. Konzeption

      Nach der Entscheidung für ein Thema, der ersten Konzeptentwicklung und Rückmeldungen durch die LV-Leitung erfolgt in einem gemeinsamen Gespräch das GO für die Ausarbeitung.

      2. Entwicklung

      Bitte entwickeln Sie Ihre Arbeitsaufträge und Ressourcen in Ihrem persönlichen Moodle-Lernkurs; setzen Sie den Link ins Forum. Vorschlag: Ein Abschnitt mit mehreren klar trennbaren Arbeitsschritten. - So soll diese Unterrichtseinheit sowohl im Distance Learning als auch im mediengestützten Präsenzunterricht Einsatz finden können.

      Überlegen Sie, welcher Rückkanal sinnvoll wäre; wollen Sie MS-Forms nutzen?

      Neben dem Ablauf mit den Ressourcen, Arbeitsaufträgen etc. verfassen Sie bitte auch eine Unterrichtsskizze für die Lehrpersonen.

      3. Testen und kollegiales Feedback

      Testen Sie Ihre eigene Lerneinheit und mindestens eine andere. Geben Sie Ihren Kollegen/Kolleginnen über das Forum Feedback für eine Weiterentwicklung der Lerneinheit.

      4. Dokumentation

      Fassen Sie die gesamte Arbeit auch in einem Text-Dokument zusammen, sodass neben dem Abschnitt in der Moodle-Plattform auch dieses Dokument Ihre Arbeit umfassend dokumentiert. Beachten Sie die Details am Ende dieses Lernkurses.

      Abgabetermin: ein paar Tage vor der mündlichen Prüfung


    • Arbeitsauftrag zur Nachbereitung des GIS-Days - für alle außer die Workshopleitungen

      • Wählen Sie zwei studentische Workshop des GIS-Days aus. Mit Klick auf den Titel im Programm kommen Sie zu den Arbeitsaufträgen. Arbeiten Sie die Arbeitsaufträge durch; sie sollten selbsterklärend sein.
      • Verfassen Sie ein persönliches Resümee zu diesen Workshops mit Änderungsvorschlagen und Kommentaren zu den Aufgabenstellungen.
      • Geben Sie das im betreffenden Zweig der GIS-Day-Workshops ab.
    • Unter den Titeln finden Sie die Links zu den Aufgabenstellungen der Workshops.