• Inhalte

      Extra-Termin zum "Entdecke-Linz"-Projekt am Fr. 11.12,.2020 11:30 - 12:30 Uhr

      Topographie-Lernen

      • Vergleich Wissenskategorien - Leseauftrag von Harald Hitz
      • Begriffsbestimmung und Methoden zum  "Topographie-Lernen"
    • Topographie lernen

      • gemäß Harald Hitz (2001)
      • gemäß dem Analysemodell von Hofmann-Schneller/Sitte/Koller
      • Wiederholung: Typen von Lernzielen, Kompetenzorientiertes Lernen
      • Pflichtlektüre
      1. Harald Hitz (2011) Topographie.- In: SITTE, W. und H. WOHLSCHLÄGL, Hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des „Geographie und Wirtschaftskunde“-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 482-490.
        Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite482-490.pdf (9.11.2012)
      2. Christian Sitte (2011): Die Lernrampe "sich orientieren" in den GW-Lehrplänen und im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht in Hinblick auf die Kompetenzorientierung. In: Kainz/Kriz/Riedl (HRsg.): 50 Jahre Österr. Kartographische Kommission. Jubiläumsband zum Festsymposium, 10.-11. November 2011. Institut für Geographie und Regionalforschung Universität Wien. S. 251- 266.
        Web: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf (9.11.2012)
      3. Christian Fridrich (2013) Von der befremdlichen Persistenz der Länderkunde im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- In: GW-Unterricht 130, 2013, 17–27
        http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_132_017_027_fridrich.pdf (8.12.2017)
    • Die Sammlung methodisch aufbereiteter Beispiele beruht auf einer Lehrerfortbildung von Christian Sitte (2011).