• Teilnehmer/-innen

      Vier Schulklassen des Gymnasiums der Abtei Schlierbach - Kontaktperson: Katja Marso - katja.marso@ph-linz.at
      mit je 24 S/S - aufteilt in je 8 Gruppen

      32 S/S-Gruppen - 32 Begleitpersonen - mind. 8, bis zu 9 oder10 Zieldestinationen / Routen je Schulklasse
      8 - 10 Actionbounds, die je Richtung zweimal (zeitversetzt?) durchgeführt werden  pro Klasse einmal

      S/S haben kaum mobile Endgeräte! Bitte um Organisation von passenden Devices.

      Tätigkeiten / Lernziele der S/S

      • Verwendung einer VerkehrtsApp Qando, OÖVV, ...: 2-3 x umsteigen, verschiedene Verkehrsmittel
      • Verwendung einer TrackingApp
      • Verwendung eines digitalen Stadtplanes
      • Anfertigung einer Handskizze
      • Location based Fotodokumentation der Funktionen einer Stadt
      • Erwerb von Konzeptwissen zur Stadt, Methodenwissen zu Geomedien und metakognitives Wissen durch die Reflexion der Tätigkeiten und Beobachtungen

      Dauer: 3 Stunden (all inkl.) - 09:30 - 12:30 Uhr

      Vorarbeiten und Nachbereitung

      1. Bilden Sie Gruppen zu 2 Personen und entscheiden Sie sich für eine Zieldestination/Route.
      2. Fahren Sie einmal zu Ihrer Zieldestination und entwickeln Sie Ideen,
        • zu welchen Funktionen einer Stadt dabei Beobachtungen gemacht werden können.
        • Was kann noch alles beobachtet oder kartiert werden?
        • Welche Verkehrsmittel bieten sich an?
          Es ist nötig, dass die Schüler/-innen mit zwei bis drei Verkehrsmittel fahren. Sie sollen eine VerkehrsApp einsetzen.
        • ....
      3. Legen Sie Konzeptwissen und Methodenwissen fest, das an diesem Vormittag erworben wird.
      4. Gemeinsam werden wir uns auf eine offentlichen VerkehrsApp und eine TrackingApp einigen.
      5. Entwicklung ev. einen ActionBound entlang der Wegroute zur Zieldestination
      6. Begleiten Sie "Ihre" Lernendengruppe an diesem Vormittag im Jänner.
      7. Reflektieren und dokumentieren Sie Ihre Arbeit ausführlich.
    • Routenvorschläge

      1. Mit der Bim Nr. 3/4 nach Pasching (und Traun)
      2. Durch Urfahr (und auf den Pöstlingberg)
      3. Mit der Straßenbahn Nr. 1/2 durch die Wiener Str. nach Ebelsberg und zur Solarcity
        (Variante: nach Auwiesen)
      4. Entlang der Donaulände zum Hafen und in das Industriegebiet
      5. Mit der Straßenbahn Nr. 1/2 nach St. Magdalena und zur JKU im Auhof
      6. Über den Freinberg zum Linzer Schloss und in die Altstadt
      7. Vom Stadion/Botanischer Garten in die City
      8. Durch die "Neustadt" zum Design Center und Südbahnhof und weiter in den MedCampus
      9. Rund um die Linzer Landstraße
    • Gruppeneinteilung - Vorbereitung - Dokumentation & Evaluation Forum
      Verfügbar bis Ende 18. Dezember 2020
    • Arbeitsauftrag bis Mi. 9.12.2020

      1. Entscheiden Sie sich als Einzelperson für eine der vorgegebenen Routen. Geben Sie Ihre Wahl im Forum bekannt; nennen Sie im Betreff
        • die Routennummer,
        • den Routennamen und
        • Ihre beiden Namen.
      2. Konkretisieren Sie Ihre Route. Legen Sie "Stationen" fest, die besucht werden sollen. Notieren Sie dazu jeweils die erwarteten Beobachtungen.

      Falls alle Routen bereits belegt sind, können Sie sich auch als Zweiter eintragen.

    • Sondertermin Fr. 11.12.2020 11:30 - 13:00 Uhr

      nur für jene, die eine Route ausarbeiten!

      Zur Weiterentwicklung der Projektideen, Festlegung der Inhalte von Konzept- und Methodenwissen, Sondierung der Umsetzungsvarianten etc. treffen wir uns im Onlineraum https://zoom.us/j/9142248577.

      LG Alfons Koller

    • Diskussionspunkte - Distance Learning - Variante

      • Welche Stationen für virtuelle Beobachtungen? Welches multimediale Material ist verfügbar? - Google-Streetview, eigene Videos, …
        Welche Beobachtungsaufträge sind sinnvoll / möglich / effizient? Wie sichere ich den Ertrag?
      • Wie erreiche ich die Station mit dem öffentlichen Verkehrsmittel? Welche App nutzen die S/S?
      • Gestalten wir eine gemeinsame Storymap mit AGO? Welche Elemente soll diese enthalten
    • Bitte dokumentieren Sie die gesamte Entwicklungsarbeit in diesem Forum.

      1. Entscheiden Sie sich in EInzelarbeit für eine Route.
      2. Entwickeln Sie für fünf Standorte auf dieser Route, die nahe Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel liegen, Beobachtungsaufträge zum Leben und Wirtschaften in der Stadt. Sammeln Sie multimediales Material und bereiten Sie einen Rückkanal vor. - Für jede Station soll ein Abschnitt Ihres persönlichen Lernkurses eingerichtet werde.
      3. Entwickeln Sie einen Rahmenarbeitsauftrag, bei der die Lernenden am Linzer Hauptbahnhof ein öffentliches Verkehrsmittel nehmen, die Aufgaben auf Ihrer Route lösen und am Ende wieder zum Hauptbahnhof zurückkehren. Halten Sie ebenso die Fahrzeiten, Buslinien und Stationen im Erwartungshorizont fest.