Kursthemen
Mit konstruktivistischem Lerndesign unterrichten
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung "Fachdidaktik GW: Projektunterricht im Fokus konstruktivistischer Lerntheorie" von Reinhild Mairinger-Hebein im WS 2022/23 an der PH-Linz. Sie ist im Masterstudium GW unter GW M 3.1 anrechenbar.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an zwei Zielgruppen:
- Studierende im Masterstudium, welche bereits mit einem Vertrag im pädagogischen Dienst unterrichten. Diese sind eingeladen in ihrem Unterricht konstruktivistische Lernelemente bewusst zu setzen und zu reflektieren.
- Studierende im Masterstudium, welche diese Lehrveranstaltung mit einer Unterrichtstätigkeit in einem Blockpraktikum, einer Projektwoche nach konstruktivistischem Lerndesign, verbinden.
Am Standort Linz gibt es keine Möglichkeit, diese LV ohne Schulpraxis zu absolvieren!
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
Dann können Sie auf den Abgabebereich und die Literatur zugreifen.
Di. 6.9.2022 BLOCK 09:00-15:00 - B311
GENAUE QUELLENANGABE FÜRS ZITIEREN: ZIEGLER, Albert (2008): Hochbegabung. München: Ernst Reinhardt, UTB‐Profile
Mi. 07. 09.2022 09:00 - 15:00, B311: Motivationsfördernder Einstieg guter Unterricht nach Weinert
Diese Zusammenfassung bietet einen guten Überblick zu den einzelnen Lerntheorien : Behavourismus, Kognitivismus und Konstruktivismus.
Planung Projektwoche Besprechung 22.09.2022 20h30
BETRIFFT PROJEKTTEAM: Bis zu diesem Termin sollten die Aufgaben zu Gudjons erstellt worden sein und auch Überlegungen zu Projekteinstieg und Verlauf erstellt worden sein. Ziel ist es eine Projektskizze gemeinsam zu erstellen und genauen Ablauf (Vision) zu konkretisieren. Ich werde heute kurz vor Kursbeginn den Online Zoom Link bekannt geben.
Projektwoche von Mo.-Fr. 26.-31.09.2022 07:45 - ca. 17 Uhr, Stiftsgymnasium Schlierbach
Treffpunkt: 07:45 Uhr vor der Pforte des Stiftes Schlierbach. Parkplätze sind vorhanden! Sie werden von Katja Marso in Empfang genommen!
ACHTUNG: UMSTELLUNG AUF ONLINE UNTERRICHT: Mo. 3.10.2022 15:00-17:30, Reflexion der Projektwoche durch StudentInnen , Überarbeitung von BEST PRACTICE Beispielen
Aufgrund der Erkrankung meines Sohnes werde ich die Veranstaltung online abhalten. Der zoomlink wird kurz vor der Veranstaltung hier online gestellt! Bitte diese Nachricht unter Ihren KollegInnen multiplizieren! Danke !!
Studierende stellen Erfahrungen der Projektwoche vor. Danach werden folgende Punkte diskutiert!
- Sollten Projektwochen in die Beurteilung mit einfließen? Wenn ja wie? Wie sollte diese Projektwoche beurteilt werden?
- Wie wichtig ist es, für SUS nach einer Projektwoche ihre Ergebnisse präsentieren zu können? Welche Präsentationsformen gibt es?
- Wie lange sollte diese Präsentation sein?
Studierende im Dienstvertrag stellen ihre Unterrichtsplanungen vor und haben die Möglichkeit noch offene Fragen zu diskutieren.
Lesen sie bitte die 2 unten angeführten Artikel und bereiten Sie folgende Fragen vor:
- Welche Probleme beschreibt Vielhaber bezüglich der Organisation von Projektwochen an Österreichs Schulen?
- Welche Merkmale sollte eine Projektwoche unbedingt erfüllen und warum?
- Welche Themen würden sich Ihrer Meinung nach gut für Projektunterricht in GW eignen? (3 Bsp)
- Welche Vorteile ergeben sich dadurch für den SUS?
- Welche Nachteile sind zu erwarten?
- Könnte es aus Ihrer Sicht sein, dass SUS durch die Projektmethode motivierter sind sich am Unterrichtsgeschehen und am Lernprozess zu beteiligen? Wie würde hier Ziegler Ihrer Meinung nach argumentieren?
- Wie stehen sie im Moment zum Projektunterricht? Haben Sie bereits Erfahrungen mit dieser Methode gemacht? Würde Sie diese Methode reizen wenn ja warum wenn nein warum nicht?
Aufgabe ist am 17. 10. bis zur Präsentation der Schüler und SchülerInnen fällig und ist auch Teil Ihrer Seminararbeit.
Mo. 28.11.2022 15:00-17:30, AS18 (Biologie)
Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ
Wer gestaltet Lehrerfortbildung in OÖ?
- Programm
15:00-15:15 Alfons Koller: Welcome & Vorstellungsrunde 15:15-15:45 Stefan Leimüller - GW an Mittelschulen 15:45-16:00 Johanna Kastner - GW an HAK: Wirtschaftsgeographie und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume 16:00-16:15 Christa Cabonari (online) – GW an HLW: Internationale Wirtschafts- und Kulturräume“ 16:15-16:30 Martina Glück - GW an HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen) 16:30-16:45 Pause 16:45-17:15 Rainer Möstl – GW an Gymnasien 17:15-17:30 Alfons Koller: PH-Online - Bewerbung als Studierende der Fortbildung Landesargeleitung GW für Mittelschulen OÖ
Stefan Leimüller - E leimueller.stefan@gmail.com
Landesargeleitung GW an Gymnasien/AHS OÖ
Mag. Rainer Möstl - E: r.moestl@eduhi.at - M: 0650 3120316
Landesargeleiterin GW an humanberuflichen Schulen
Mag. Christa Cabonari - E christa.carbonari@ph-ooe.at
Landesargeleitung GW an HAK/HASCH
Mag. Johanna Kastner - E kastner@bbs-rohrbach.at
Landesargeleitung GW an HTL
Karin Pillichshammer & Martina Glück:
im Fach Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)
Wer noch keinen Account als Studierende/-r der Fortbildung hat, möge bitte folgende Daten/Dateien bereithalten. Sie sind für die Bewerbung notwendig.
- Scan des Bachelorzeugnisses
- Matrikelnummer
- Sozialversicherungsnummer
- Datum der Matura, Schule
- Schulkennziffer, falls Sie schon einen Dienstvertrag haben.
Weiterleitung der Daten zwischen PHs
Wenn Sie an einer PH bereits über einen Account als Studierende/r der Fortbildung verfügen, können Sie Ihre Daten an andere PHs weiterleiten.
- Melden Sie sich an Ihrer 1. PH an.
- Stellen Sie sicher, dass Sie als Studierende/r der Fortbildung angemeldet sind.
- Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
- Unter den Favoriten wählen Sie Immatrikulation an weiteren PHs aus.
- Im neuen Fenster wählen Sie in der Zeile der betreffenden PH den Button Aktivieren aus.
- Lesen und bestätigen Sie.
Bewerbung um einen Account als Studierende/r der Fortbildung
Als Studierende der Ausbildung haben Sie bereits einen Basisaccount im PH-Online der PH-Linz.
- Loggen Sie sich bitte im PH-Online der PH-Linz ein: www.ph-online.ac.at
Falls Sie sich nicht einloggen können, wurde der Pin wahrscheinlich nie eingelöst. Holen Sie sich einen neuen Pin und lösen Sie ihn ein. - Klicken Sie auf Ihren Namen, sodass die Visitenkarte erscheint.
- Auf einem der Icons wählen Sie Bewerbung.
- Im neuen Fenster wählen Sie - rechts oben - Bewerbung erfassen.
- Geben Sie Ihre Daten ein.
- Am nächsten Werktag erhalten Sie einen Pin, den Sie bitte einlösen.
Mo. 05.12.2022 15:00 - 17:30 Uhr, AH02
Begegnungen mit Personen im pädagogisch-praktischen Umfeld in OÖ
Lehrerfortbildung als Prozess lebenslangen Lernens
- Programm
ab 15:00 Uhr Dagmar Öhler: Welcome - Fortbildung an der PH-Linz Katrin Steinherr: Lehrgänge der Weiterbildung an der PH-Linz 15:30-16:00 Wolfgang Prieschl & Thomas Wimmer: Fortbildung in Medienbildung 16:00-16:15 (Andreas Kranzlmüller &) Alfons Koller: GW-Fortbildung an der PH-Linz
Bewerbung als Studierende der Fortbildung bei bestehendem Account der Ausbildung bzw. Transfer der Accountdaten zwischen verschiedenen PH-Online-Systemen
Pause 16:30-17:00 Michael Weber (CLV): Anmerkungen zur Induktionsphase aus Sicht der Lehrervertretung 17:00-17:30 Alfons Koller: Feedback zum Studium Lehramt GW am Standort Linz https://zoom.us/j/9142248577
Schreiben Sie sich bitte in den Lernkurs der "Absolventinnen und Absolventen" ein, wenn Sie auch in Zukunft von uns etwas hören wollen.
Feedback zum GW-Studium
- Was waren Stärken Ihrer Ausbildung im Fach GW am Standort Linz?
- Was hat Sie während Ihrer Ausbildung genervt? Was hat Ihnen in der GW-Ausbildung gefehlt?
- Was soll am Studienplan GW geändert werden? Was soll an der Ausbildung am Standort Linz geändert werden?
- Was wünschen Sie sich von uns persönlich für Ihre Zukunft als Lehrerin/Lehrer im Fach GW?
Mo. 23.01.2022 15:00-17:30, online: Präsentation der Unterrichtserfahrungen
DAS TREFFEN FINDET WIE VEREINBART ONLINE STATT. Der link für das online Treffen wird kurz vor der Veranstaltung hier bekannt gegeben.
https://zoom.us/j/93139499721
Hier bitte ihre heutigen Präsentationen hochladen, damit auch andere TeilnehmerInnen davon profitieren können. Immer ein eigenes Forum öffnen und Namen und Thema dazuschreiben.
Mo. 30.01.2023 17:30 - 19:30, online Präsentation der Unterrichtserfahrungen und Best Practice Beispiele
https://zoom.us/j/91075815745
Liebe Studierende für all jene, die heute nicht die Möglichkeit hatten, ihre Präsentation abzuhalten, biete ich an, dies in einer privaten Videokonferenz nachzuholen. Ich möchte allen Studierenden die Möglichkeit bieten, auch ein Feedback meinerseits zu bekommen. Sie haben in diesem Lehrgang bisher sehr engagiert gearbeitet und ich bin sehr an ihren Erfahrungen interessiert. Ich bitte Sie hierzu, mich telefonisch unter 06606692636 zu kontaktieren , um, sofern es ihnen möglich ist, einen Termin zu vereinbaren . Ich möchte mich für die Unannehmlichkeiten und Verzögerungen in aller Form entschuldigen. Künftig werde ich den Präsentationstermin wieder direkt an der PH abhalten, um technische Probleme dieser Art ausschließen zu können.
Die überarbeiteten Vorschläge für die Best Practice Beispiele bitte im Forum hochladen und der Seminararbeit hinzufügen. Ich werde Sie dann beim Lesen Ihrer Arbeit studieren. Sollten Sie zur Gesamtbeurteilung ein Feedback wollen, können sie mich auch über mail kontaktieren .
Alles Gute für Ihre berufliche Zukunft
Reinhild Mairinger Hebein
Hier ihre Reflexion und Vorschläge hochladen und auch ihrer Seminararbeit hinzufügen.
Bitte laden Sie hier ein Dokument hoch in dem Sie Ihre Tipps im Umgang mit schwierigen SUS festhalten! Verwenden sie dazu ein Word Dokument. Ich werde dann abschließend alle in einem Dokument zusammenfassen!
Ersatzpräsentationstermin 6.2.2023
https://www.youtube.com/watch?v=snK9Cb_t5jo
Hier der Zoomlink den Sie benützen können falls sie sich mit mir einen Termin für Ihre Präsentation vereinbart haben!