Kursthemen
-
"Geld und Finanzen begreifen"
Webplattform zu den Fortbildungen "Geld und Finanzen begreifen" - Sekundarstufe I:
- Mo. 23.10.2023, online und PH-Linz
- Di. 22.11.2024, online
- Fr. 28.2.2025, PH-OÖ
- Di. 22.10.2024, online
-
-
Ein Unterrichtsbeispiel der Stiftung Wirtschaftsbildung
-
Ein Unterrichtsbeispiel der Stiftung Wirtschaftsbildung
-
Alfons Koller (2024): Der private Haushalt: Konzeptwissen und Kompetenzen.- Linz. Folien zur Lehrer:innenfortbildung am 22.10.2024 im Rahmen der WebinarreiheGW und der eLecture der VPH.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=61377 (22.10.2024)
-
Konkretisierung des Themas
- Darstellung des Ausmaßes von Überschuldung in Österreich
- Analyse möglicher Folgen von Überschuldung
- Kennenlernen von Fallbeispielen für den problematischen Umgang mit Geld im Kinder- und Jugendalter
- Erarbeitung von Lösungsstrategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld
-
Konkretisierung des Themas
- Kennenlernen von Fachbegriffen zum Thema „Schulden“
- Führen eines Haushaltsbuchs
- Bewertung von Schulden im privaten Haushalt
- Strategien aus der Schuldenfalle
-
Konkretisierung des Themas
- Arbeit und Geld als Bausteine der eigenen Identitätsbildung
- Differente Motive der Berufswahl
- „Lebensqualität“ und „Wohlstand“ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Verschiedene Möglichkeiten der Bemessung des Wohlstandes
- Subjektive Standpunkte zum Sujet „Geld und Lebensqualität“
-
-
-
Konkretisierung des Themas
- Darstellung der (wirtschaftlichen) Aufgabenbereiche einer Gemeinde
- Analyse und Bewertung eines Gemeindebudgets anhand der Einnahmen und Ausgaben
-
-
Konkretisierung des Themas
- Gegenüberstellung von materiellen und immateriellen Wünschen und ihren potenziellen Erfüllungsmöglichkeiten
- Sparen als ein Weg zur potenziellen Wunscherfüllung
- Analyse und Vergleich unterschiedlicher Jugendsparangebote
- Interessen von Banken für Jugendsparangeboten
- (Vermeintliche) Kundenvorteile von Werbestrategien der Banken
-
Konkretisierung des Themas
- Kennenlernen der drei Funktionen des Geldes (Zahlungsmittel, Aufbewahrungsmittel und Recheneinheit).
- Erkennen der Unterschiede von Zahlungsmittel, Aufbewahrungsmittel, Recheneinheit
-
Konkretisierung des Themas
- Die Unterschiede von Zahlungen mit Bargeld oder durch bargeldlose Zahlungen erklären.
- Verschiedene bargeldlose Zahlungsarten unterscheiden.
- Merkmale der Zahlungsformen „Überweisung“, „Dauerauftrag“ und „Einzugsauftrag“ angeben.
- Wichtige Merkmale von Online-Banking wiedergeben.
-
Konkretisierung des Themas
- Kennenlernen der Hauptaufgaben einer Bank
- Konkretisierung der Begriffe: Spareinlage, Kredit, Girokonto
- Wortschatzerweiterung: fachspezifische Begriffe
- Transfer der Geschäfte einer Bank in die eigene Lebenswelt
-
Konkretisierung des Themas
- Analyse von Sicherheitsmerkmalen anhand einer Banknote
- Kategorisierung der Sicherheitsmerkmale von Banknoten
-
-
-
Konkretisierung des Themas
- Gemeinsame Währung schafft (bedingte) Vergleichbarkeit der Preise
- Gemeinsame Währung erleichtert den Handel
-
-
-
Konkretisierung des Themas
- Annäherung an den Themenbereich mit den lebensnahen Beispielen Umsatzsteuer und Kapitalertragsteuer
- Erarbeitung der Fragestellungen:
- „Wer bekommt die Steuern?“,
- „Wozu werden sie verwendet?“
- „Wie sinnvoll und notwendig sind sie?“
-
Konkretisierung des Themas
- Unterschiedliche Angebote erfassen und verstehen
- Kaufentscheidungen durch detailliertes Vergleichen von zwei unterschiedlichen Angeboten treffen
- Hinterfragen, ob bei Kaufentscheidungen nur der Preis im Vordergrund stehen sollte
- Tipps für cleveres und nachhaltiges Einkaufen erarbeiten
-
-
-
Zur Webseite der Oesterreichischen Nationalbank für den Unterricht - Mit Unterrichtsbeispielen, Handbüchern und interaktiven Anwendungen
-
Konkretisierung des Themas
- Digitalisierung lebensnah erfassen und im eigenen Alltag verstehen
- Mit der Art des gewählten Zahlungsmittels (Bargeld/digital) einhergehende Konsumveränderungen bemerken, reflektieren und diskutieren
- Finanztools wie die App m€ins der OeNB erproben und einsetzen
-
Konkretisierung des Themas
- Reflexion der Teuerung im Alltag
- Wiedergabe grundlegender Informationen zur Inflation
- Zuordnung des eigenen Konsums zu Warengruppen
- Beispielhafte Analyse und Vergleich von Warenkörben
- Reflexion gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen von Inflation
-
Konkretisierung des Themas
- Reflexion der Teuerung im Alltag
- Zuordnung des eigenen Konsums zu Warengruppen
- Beispielhafte Analyse und Vergleich von Warenkörben
- Reflexion gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen von Inflation
-