• Vermittlung & Interesse:  Zur Rolle der Lehrperson

    • Christian Vielhaber - Scan aus dem Druckwerk - nur S. 9-20 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Inhalte

      • Drei Vermittlungsinteressen - nach C. Vielhaber
      • Die Lehrerrolle dabei
      • Behaviorismus - Kognitivismus - Konstruktivismus im Konnex dazu.
      • Analyse von Schulbüchern, Gestaltung von Aufgabenstellungen nach diesen drei Vermittlungsinteressen
    • A 9.2 Arbeitsauftrag für Kleingruppenphase

      Bearbeiten Sie im Konnex des Leseauftrages L8.1 in Kleingruppen folgende Fragen. Aufgabe 2 wird arbeitsteilig bearbeitet. Stellen Sie im Anschluss im Plenum Ihre Fragen zu 1 bzw. fassen Sie Ihre Ergebnisse zu den anderen Fragen zusammen.

      1. Zu welchen Textstellen möchten Sie nachfragen? Was erscheint unverständlich?
      2. Beschreiben Sie die Begrifflichkeiten:
        • technisches Vermittlungsinteresse
        • praktisches Vermittlungsinteressse
        • emanzipatorisches Vermittlungsinteresse
        • Rolle des Lehrenden beim "Nürnberger Trichter"
        • Rolle des Lehrenden als Tutor
        • Rolle des Lehrenden als Coach
        • Behaviorismus
        • Kognitivismus
        • Konstruktivismus
      3. Beschreiben Sie ein (potentielles / erlebtes) Schulbeispiel zu Ihrer Begrifflichkeit.