• Am 19.12.2024 finden nur die beiden "Vormittags-Doppeleinheiten" von 10:45-12:15 und 13:00-14:30 Uhr statt. Die Teilnehmenden der Nachmittagseinheiten werden gebeten am Vormittag zu kommen.

      Grund. Alfons Koller ist zeitgleich in der Lehrplanarbeitsgruppe der AHS-Oberstufe aktiv.

      Danke für Ihre Flexibilität!

      LG Alfons Koller

    • Alle aktiven Studierenden in den Lehrveranstaltungen des 1. Semesters sind herzlich eingeladen, uns Rückmeldung zu geben. Uns interessiert, wie es Ihnen am Studienstart ergangen ist, wie Ihre Wahrnehmung von den drei Lehrveranstaltungen ist und wo Sie Veränderungen vorschlagen.

      Für das Ausfüllen des Fragebogens müssen Sie sich anmelden.

      Danke für Ihre Zeit und Ihre Rückmeldung!

      Dieter Pennerstorfer, Tilo Felgenhauer, Pascal Goeke, Katja Marso & Alfons Koller

      Zur Evaluierung der Lehrveranstaltungen im 1. Semester - WS 2024/25

    • Differenzieren und Individualisieren, sprachsensibler Unterricht

    • Wolfgang Sitte (2001): Innere Differenzierung.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 199 - 211.

      Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1526#coursecontentcollapse21 (18.11.2023)

    • Impulsfragen zur Lektüre

      1. Beschreiben und unterscheiden Sie verschiedene Formen der äußeren und inneren Differenzierung.
      2. Reflektieren Sie Ihre Unterrichtserfahrung nach Arbeitsmethoden und Sozialformen der inneren Differenzierung.
      3. Bescheiben und konkretisieren Sie synchrone und asynchrone Lernphasen im Klassenzimmer.
      4. Nennen Sie die beiden Differenzierungsformen nach Klafki und Stöcker (1991). Beschreiben Sie weitere Möglichkeiten der Diffenzierung; siehe auch Abb. S. 204.
      5. Beschreiben Sie die Herausforderungen, welchen sich Lehrpersonen bei der Umsetzung von Differenzierung stellen müssen.
      6. Beschreiben Sie Herausforderungen, welche auf die Lernenden bei differenziertem Unterricht zukommen. - Stichwort: "Entrepreneurship Education".
      7. Reflektieren Sie die Bedeutung (Möglichkeiten, Voraussetzungen, ...) von Lernplattformen im Konnex von innerer Differenzierung.
      8. Reflektieren Sie die Grenzen der Individualisierung und die Bedeutung der Solidarität als Gegenpol dazu.
    • Alternativ können zum Abschluss des Themas Wetter: 

      • ein Wetterbericht zu einer gegebenen Wetterkarte geschrieben werden. 
      • ein Wetterbericht zu einer gegebenen Wetterkarte als Video aufgenommen werden. 
      • eine Wetterkarte zu einem schriftlich gegebenen Wetterbericht gezeichnet werden. 
    • A 15.2 - Differenzieren mit Hilfe des Schulbuches
      1. Wählen Sie aus dem Schulbuch der 3. Klasse eine Doppelseite des Themenbereichs "Volkswirtschaftliche Zusammenhänge".
      2. Überlegen und verschriftlichen Sie, wie Sie die Inhalte und Aufgaben differenzieren können nach 
        • Arbeitstempo
        • Anspruchsniveau 
        • Sprachniveau
        • Lerntyp

      Fällt Ihnen bei dieser Analyse sonst noch etwas auf?