• Anforderungsbereiche – Wissenskategorien -

      Kompetenzorientierung (Teil II)

    • Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
      mit Impulsfragen auf der Lernplattform

      Die ersten fünf Seiten des Lehrplans der SEK I aus dem Jahr 2023.

    • Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge

      Artikel Hofmann-Schneller

      • Kompetenzdefinition nach Weinert und nach Klieme
      • Unterscheidung kognitives Feinlernziel - Kompetenz, Orientierung am Einzelnen - an der Norm
      • Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung der Neuen Oberstufe NOST,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
      • Handlungsorientierung, Didaktik der Aneignung, S/S-Orientierung statt Lehrstofforientierung,
      • 7 didaktische Orientierungshilfen für kompetenzorientierten Unterricht nach Feindt
      • 4 Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl / Kühberger
    • Inhalte

      • Zusammenfassung bisheriger Literatur
      • Von kognitiven Lernzielen zum Kompetenzbegriff
      • Vom handlungsorientierter Unterricht zum Kompetenzmodell GW 2023
      • Kompetenzverständnis nach Klieme sowie Weinert
      • Noten gemäß Leistungsbeurteilungsverordnung