• Didaktische Rekonstruktion

    • Präsenzdurchführungm am gleichen Tag wie "Originale Begegnung"

      Mo Termin (17.03.) entfällt, neuer Termin: 24.03 09:00-11:15.

    • Inhalte I

      • A 2.2 Nachbesprechung
      • Fragen zu 6.1 Schritt 1 - Werkraumtermin
      • Lektion Klima und Experiment ab 28.3. verfügbar
      • Input Didaktische Rekonstruktion
      • Themenbereich für A 3.1 wählen
      • A 3.1 binnen einer Woche (mehrteilig)
      • L 4.1 als Vorbereitung zur Klimaklassifikation
      • Input Originale Begegnung (siehe dort)
    • Inhalte II

      • Zusammenfassung: Didaktische Rekonstruktion
        • Eine Option zur Planung von Unterricht - Ein Ansatz für Lernenden-Orientierung
        • Drei Schritte:  Erhebung der Lernendenperspektive - Fachliche Klärung - Elementarisierung und didaktische Struktuierung
        • Unterschiede in naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themenfeldern
        • Bezug zum Konstruktivismus
      • Lektion Erhebungsmethoden von Lernenden-Perspektiven
      • Fokus auf das GW-Paradigma: "Der mündig handelnde Mensch im Spannungsfeld Gesellschaft - Wirtschaft- Umwelt - Poltik"
      • Konkrete Beispiele für Lernenden-Vorstellungen - Vulkanen und Jahreszeiten
        Unterrichtsbeispiel "Leben und Wirtschaften in der Nähe von Vulkanen"
        im 1. Semester: Unterrichtsbeispiel "(Leben in der) Wüste"

      • Pflichtlektüre L3.0 aus der FD-Einführungsveranstaltung:
        • Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
        • Wardenga  U. (2002): Räume in der Geographie
      • L 3.2 & 3.3: Pflichtlektüre zu Lernendenperspektiven
        • Sibylle Reinfried (2008)
        • Stephan Schuler (2015)
    • A 3.1 - Erhebung persönlicher Vorstellungen Forum

      Halten Sie Ihre persönliche Vorstellung von dem gewählten Phänomen, der Entwicklung dieses Phänomens, eines Prozesses, einer Region oder einer Begriffsvorstellung fest. Es geht dabei um Ihre persönliche Perspektive und NICHT um eine fachliche Klärung.

      Teil 1: Dokument erstellen, Audioaufnahme gestalten

      • Versuchen Sie Ihre persönliche Vorstellung möglichst vollständig und umfassend auf eine leere DinA4-Seite zu zeichnen oder schlagwortartig zu beschreiben, ohne weitere Informationsquellen zu benutzen. Dies ist als Einzelarbeit gedacht. Vergessen Sie nicht einen Titel sowie Ihren Namen und das Datum anzugeben. CC Lizenz.
        Geben Sie ein PDF oder PNG-Format ab.
      • Beschreiben Sie Ihre Vorstellungen anhand der Zeichnung in Worten, die Sie als Audio- oder Video-Datei aufzeichnen. Stellen Sie sich vor, Sie erklären Ihrer Tochter/Ihrem Sohn, Ihren Eltern, eine:r Freund:in oder einer Kolleg:in Ihre Zeichnung. Sprechen Sie auch über Ihre Überlegungen, warum Sie das gezeichnet haben, was Sie nicht zeichnen konnten, in welcher Reihenfolge Sie die Teile gezeichnet haben, ... 
      • Eröffnen Sie ein neues Thema und posten Sie Ihre Zeichnung und den Audiobeitrag dort.
        Geben Sie ein Audio-Format ab.
      • Abgabe: binnen einer Woche bis Termin 04.

      Teil 2: Kollegiales Feedback geben

      • Sehen und hören Sie sich die Beiträge von zwei Ihrer KollegInnen an. Es ist dabei egal ob Sie Beiträge aus der Do- oder Mo-Gruppe/n verwenden.
      • Bewerten Sie NICHT die Qualität der Zeichnungen, sondern geben Sie nur ein Feedback zur Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Audiobeschreibung. Antworten Sie dazu auf zwei Beiträge. Achten Sie auch bitte darauf, dass jede Person in der Gruppe sich über ein Feedback freut und sich die Antworten nicht auf einige wenige Personen beschränken sollen.
      • Zeitrahmen: Endtermin

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

      • Kattmann U. et al (1997): Didaktische Rekonstruktion
      • Wardenga U. (2002): Raumbegriffe in der Geographie
      • /für später:/ Vielhaber C. (1999) Vermittlung und Interesse
    • Download des Kattmann-Artikels Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Leseauftrag L 3.2 & 3.3 Schüler/-innen-Vorstellungen

      Pflichtlektüre

      • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
      • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.

      Zur Vertiefung

      • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
    • L 3.2 Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • L 3.3 Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen