Abschnittsübersicht
-
-
Mögliche Themen
Leben und Wirtschaften in Zentralräumen und peripheren Regionen
Leben und Wirtschaften im Grenzraum Österreich, Italien und Slowenien
Sozial-ökologische Transformation und Energiewende Regionale Identitäten
Global Change Theorie und Praxis des forschenden Lernens
Exkursion vor Ort
Exkursionskonzept (Beispiel) Die Exkursion soll einen thematischen Fokus bieten und aktive Beteiligung fördern:
Einstieg: Prägnante Einführung in die Problemstellung;
Hauptteil: Besuch von Standorten (Expert:innen, Initiativen, Unternehmen);
Abschluss: Reflexion und Diskussion, Einbettung in den größeren Zusammenhang;
-
-
-
Nach der gemeinsamen Hinführung zum Thema bei der ersten Vorbesprechung ist es nun Ihre Aufgabe, mögliche Themenorte, anhand derer Einblicke in die Prozesse der sozial-ökologischen Transformation möglich sind.
Um einen Pool möglicher Themenorte zu generieren, recherchieren Sie bitte je zwei Themenorte, die wir vor Ort besuchen können. Fertigen Sie dazu eine Kurzbeschreibung (ca. 100-200 Worte) an, die sie am nachstehenden Raster orientiert und stellen Sie diese hier als Forenbeitrag ein.
Beispiel für eine Beschreibung eines Themenortes & Formulierung einer Frage
Thema: [Geben einen aussagekräftigen thematischen Titel an]
Ort: [Nennen Sie den möglichen Kontaktpartner und den Ort, verlinken Sie die Angaben]
Beschreibung: [Beschreiben und begründen Sie, warum sich ein Besuch empfiehlt]
Frage: [Formulieren Sie ein oder zwei Fragen, die bei diesem Besuch vor Ort gestellt und geklärt werden könnten]
Herausforderungen bei einem möglichen Termin: [Antizipieren Sie etwaige Schwierigkeiten mit diesem Themenort wie etwa Erreichbarkeit, Kosten, Termin etc.]
-
-
-
Vorgaben bei der Planung der Exkursionsbausteine
- beachten Sie immer die Transferzeiten;
- ein Tausch von Slots ist möglich - sprechen und klären Sie das mit allen Betroffenen ab;
- der Termin vor Ort ist von Ihnen vollständig zu gestalten und hat zwei Funktionen: Erstens soll die ganze Gruppe von dem Termin profitieren und zweitens soll der Termin in einem logischen Zusammenhang mit Ihrer Forschung stehen;
- zum Teil fallen Kosten für Führungen, Eintritte, etc. an, bitte versuchen Sie die Kosten gering zu halten und klären Sie diese immer im Vorfeld mit der Exkursionsleitung ab;
(Stand 16.06.2025, fixe Termine = in grüner Schrift / Terminvorschläge = in schwarzer Schrift))
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag Anreise Treffpunkt Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Exkursionsbaustein Übernachtung Übernachtung Übernachtung Übernachtung Übernachtung Abreise
-
-
-
Die Struktur Ihres Berichts ergibt sich aus der für Sie leitenden Forschungsfrage. Da Sie Ihre Frage in den seltensten Fällen allein mittels der Terminen vor Ort beantworten können, müssen Sie zusätzlich recherchieren und stehen vor der Herausforderung, die lokalen Informationen angemessen zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel mit folgenden Formulierungen gelingen: „Im Unterschied zur Literatur spricht XY davon, dass…“; „Bei dem Termin vor Ort wurde bestätigt, dass…“; „Beim Treffen wurde noch ein weiterer Aspekt deutlich:“ Bedenken Sie auch, dass die Ergebnisse zu reflektieren sind.
Die Arbeit hat einen Umfang von 4.000 bis 5.000 Worten (ohne Literaturangaben und Anhänge) und ist selbstverständlich nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens erstellt.
-