• Experimente im GWB-Unterricht

    • Durchführung in asynchronem E-Learning

      Online-Rückfragemöglichkeit am Beginn: Fr. Breitfuss-Horner wird zwischen 8:15 und 8:30 am 03.4, 10.4., 22.5 bzw. zwischen 9:15 und 9:30 am 07.4., 28.4., mögliche Fragen beantworten. Bitte um ein akustisches Signal, da zeitgleich im Werkraum gearbeitet wird.

      Inhaltliche Alternativen zu diesem Termin:
    • Bearbeiten Sie an diesem Tag oder ab Freigabe alle angeführten Arbeitsaufträge und arbeiten Sie sich durch die Pflichtlektüre.

    • Wählen Sie in Einzelarbeit oder in Partnerarbeit eines der unter Materialien angeführten Experimente aus. Lesen Sie sich die Beschreibung aufmerksam durch, bereiten Sie alles was Sie zur Durchführung des Experiments benötigen vor.

      • Führen Sie das Experiment durch.
      • Führen Sie das Experiment ein weiteres Mal durch und erstellen Sie ein kurzes Video von der Durchführung. Es kann gerne im Stil von diesem hier sein: .
      • Verfassen Sie eine kurze Reflexion über die Durchführung Ihres Experiments (Eignung für den Unterricht, Alter, von S/S durchführbar, Schwierigkeiten die aufgetreten sind, Aufwand, ...).
      • Erstellen Sie ein neues Thema im Forum. Titel ist ihr Experiment. Posten Sie Ihre Reflexion und das Video Ihres Experiments dort.
    • Material: Experimente im GW Unterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • L 7.2 Basisliteratur: Scientific_Literacy_fördern_Otto_Mönter Datei

      Otto, Karl-Heinz; Mötter, Leif (2015): Scientific Literacy im Geographieunterricht fördern: Experimentelle Lehr-/ Lernformen und Modellexperimente. In: geographie heute, H. 322, S. 2-7.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen