Kursthemen
-
-
Beachten Sie, dass der Lernkurs auf Nachname.Vorname_OE2_SS2025 lauten soll! Geben Sie als Begründung LV Österreich II - SS 25 an.
Dieser wird bis zum nächsten Termin im Bereich der studentischen Lernkurs im Kursbereich der Österreich-II-LV dieses Semesters freigeschalten.
-
A 1.1 - Topographie lernen
- Welches Konzept- und Methodenwissen spielt in der Österreichklasse eine Rolle?
- Wie könnte sich das topographische Wissen zu Österreich von der 3. Klasse bis zum Schulabschluss entwickeln?
- Basisliteratur der Fachdidaktik der Geomedien - Harald Hitz (2001)
-
- Harald Hitz (2001) Topographie
- Christian Fridrich (2013) Zur befremdlichen Persistenz der Länderkunde
- Christian Sitte: (2011) Die Lernrampe "Sich orientieren"
Impulsfragen
- Fassen Sie die Kernaussagen der drei Referierenden zusammen.
- Benennen Sie Konzeptwissen und Methodenwissen zur Topographie.
- Skizzieren Sie eine "Lernrampe" zu topographischem Wissen für die 3. Klasse.
- Harald Hitz (2001) Topographie
-
A 1.3 Analyse der alten Schulbücher
- Analysieren Sie in Partnerarbeit je ein Schulbuch der Österreichklassen (3. Kl. MS/AHS und 7. Kl. AHS) sowie eines BMHS-Typs. Beachten Sie bitte, dass alle diese Lehrpläne auslaufen.
- Welche Inhalte werden angesprochen? Was "tun" Schüler:innen, wenn sie mit dem Buch arbeiten? Was lernen sie dabei?
- Wie können diese Unterrichtsmittel aus aktueller fachdidaktischer Sicht bewertet werden?
Welche Schlagworte der fachdidaktischen Diskussion ordnen Sie zu?
- Online-Teilnehmende, die keine Österreich-Schulbücher verfügbar haben, nutzen eine Chatbot.
- Was schlägt dieser Ihnen als Lerninhalt vor? Welche Prompts verwenden Sie?
- Wie können die Ergebnisse aus aktueller fachdidaktischer Sicht bewertet werden?
Welche Schlagworte der fachdidaktischen Diskussion ordnen Sie zu?
Laden Sie Ihre Erkenntnisse hoch. Im Falle von Partnerarbeit, laden Sie zweifach hoch, jede Person einmal.
- Analysieren Sie in Partnerarbeit je ein Schulbuch der Österreichklassen (3. Kl. MS/AHS und 7. Kl. AHS) sowie eines BMHS-Typs. Beachten Sie bitte, dass alle diese Lehrpläne auslaufen.
-
A 1.4 - Analyse des GW-Lehrplanes 2023 für die Mittelschule und die Unterstufe des Gymnasiums
bis zur nächsten Woche - ohne Abgabe
- Lesen Sie den Lehrplan, lesen Sie den Kommentar und vergleichen Sie mit den Darstellungen in den alten Schulbüchern und im Web.
- Pflichtliteratur: Kommentar der Lehrplanautor:innen
-
bis zur nächsten Woche - ohne Abgabe
Herbert Pichler, Thomas Jekel, Alfons Koller, Marcel Vorage, Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Paul Hofmann, Carina Chreiska-Höbinger & Lars Keller (2023): Das eigene Leben nachhaltig gestalten. Zum neu verordneten Lehrplan für Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I.- In: GW-Unterricht 170. S. 44-54.
Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=51819 (18.9.2023)
Im Original: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht170s44