• Raumordnung - Raumplanung Österreich

    • Präsenzdurchführung in Linz
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalt

      • Wiederholung: Topographie - Länderkundlicher Zugang - GW-Lehrplan 2023 und 2016
      • Raumplanung OÖ: Begriffe - Konzepte - Datenportale - Fertigkeiten - Beispiele - Kompetenzorientierter Unterricht
      • ev. (Vor-)Wissenschaftliche/Abschließende Arbeiten und Diplomarbeit
    • A 2.1 - Wiederholung/Resümee

      1. Sammeln Sie in einer Zweiergruppe Antworten auf folgende Arbeitsaufträge
      2. Stellen Sie diese im Plenum als Wiederholung der Arbeit beim letzten Mal sowie der Leseaufträge bis heute vor.
      3. Dokumentieren Sie die Ergebnisse dieser Wiederholung.

      Topographie

      1. Nennen Sie ein Grobziel, wenn/warum Sie Topographie lernen.
      2. Beschreiben Sie drei Teilaspekte.

      Länderkunde

      1. Beschreiben Sie diesen Zugang in wenigen Worten.
      2. Wie sieht eine klassische länderkundliche Gliederung aus?
      3. Wieweit entsprechen die vorliegenden Medien / Schulbuchseiten / Unterrichtsmateriaien diesem Zugang?

       

      Lehrplan Sek. I 2023

      1. Nennen Sie die Bildungs- und Lehraufgabe.
      2. Beschreiben Sie das Kompetenzmodell 2024.
      3. Wenden Sie  dieses auf ein selbstgewählten Beispiel an.

       

      Lehrplan AHS-Oberstufe 2004 - 2016

      1. Beschreiben Sie die (versteckte) Konzeption dieses Lehrplanes.

      Worin unterscheiden sich die vier Klassen?

      Welche Gemeinsamkeit haben die Lehrplankapitel über die Klasengrenzen hinweg?

      Kommentar zum Lehrplan Sek. I 2023

      1. Beschreiben Sie pro Person eine Erkenntnis, die Sie beim Lesen gewonnen haben.

       

    • Dokumentieren Sie Ihre Zusammenfassung und die wesentlichen Erkenntnisse aus der Plenumsdiskussion. Sie sollen auch Erkenntnisse zu anderen Diskussionpunkten auf Ihren Part übertragen.

      Im Falle von Partnerarbeit laden Sie die Dokumentation zweifach/mehrfach (einmal pro Person) hoch.


      • Geodatenporale
      • Örtliches Raumordnungskonzept
      • Flächenwidmungen
      • Bebauungsplan

      Ziel: Geben Sie im Rahmen der mündlichen Prüfung eine Zusammenfassung davon, sowie wenden Sie dieses Wissen in einem lokalen Beispiel an.

      Rückfragen gerne beim nächsten Mal. Bereiten Sie vor, eine Erkenntnis / ein Beispiel beim nächsten Mal vorzustellen.