Kursthemen

  • Die Materialien in diesem Lernkurs stehen jedem frei zur Verfügung. Bei Verwendung bitte ich jedoch um die Anführung des Autors.

    Bei Anregungen, Wünschen, Fragen und Beschwerden schreiben Sie mir gerne! MAIL

    Gerne können Sie auch meine Homepage besuchen: www.theresareindl.at


  • Abgabe der Semesterarbeit

    Unterrichtseinheit zum Kennenlernen von SAGIS und dem franciszäischen Kataster

    Titel: Hallein heute und früher - Lernen mit SAGIS online und dem franciszäischen Kataster

    Klasse: 3. Klasse AHS Unterstufe/7. Schulstufe

    Schulstandort: Gymnasium Hallein


    Gegenstand

    Gegenstand der UE ist die Verwendung von SAGIS online und im Speziellen des Layers „Franciszäischer Kataster". Die S/S sollen dieses Werkzeug kennenlernen und gleichzeitig erfahren, dass die Stadt Hallein nicht immer so ausgesehen hat wie heute.


    Lehrplanbezug

    Den Lehrplan betreffend, wird in dieser UE Bezug zum Lebensraum Österreich genommen (gemeinsamlernen.at 2015). Dieser soll „anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften" (gemeinsamlernen.at 2015), und im Speziellen des Schulstandortes Hallein, aufzeigen. Dabei steht die Veränderung der Stadt seit Erstellung des franciszäischen Katasters im Vergleich zu heutigen Gegebenheiten im Mittelpunkt. Die S/S sollen untersuchen, wie sich „Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität" (gemeinsamlernen.at 2015) verändert haben. Ebenso sollen die „Zusammenhänge von Wirtschaftsweise und Landnutzung" (gemeinsamlernen.at 2015) im Vergleich von früher zu heute heraus gearbeitet werden. Die S/S sollen sich bewusst machen, wie sich das öffentliche Verkehrsnetz, Wasserläufe, Siedlungen und generell die Struktur der Stadt im Gegensatz zu früher verändert haben. Sie sollen auch bedenken, welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben haben könnten (zB mehr Land für Wohnungsbau, weniger Überschwemmungsflächen, weniger Grünflächen, starke Bodenversiegelung,...).


    Diese UE bezieht sich auf den Menschen, seine Aktivitäten und Entscheidungen und die daraus resultierenden raumstrukturellen Auswirkungen (gemeinsamlernen.at 2015). Auch räumliche Aspekte menschlichen Handelns stehen im Fokus. Dabei sollen die S/S auch lernen, ihre Umgebung bewusst wahrzunehmen und zu hinterfragen, wie sie wohl früher ausgesehen haben mag. In weiterer Folge wäre es natürlich optimal, wenn auch der Brückenschlag zum Verstehen und Erkennen von Zusammenhängen und Entwicklungen des menschlichen Handelns gelingen würde.



    In dieser UE werden auch folgende Kompetenzen trainiert

    • „Aufbau von Orientierungs- und Bezugssystemen mit Hilfe fachbezogener Arbeitsmittel [...]" (gemeinsamlernen.at 2015) (hier mittels SAGIS)
    • „Bewusstes Wahrnehmen der räumlichen Strukturiertheit der Umwelt.
    • „Einsichten in Vorgänge der Raumentwicklung gewinnen, um Fragen der Raumnutzung und Raumordnung unter Beachtung von Ökonomie und Ökologie zu verstehen". (gemeinsamlernen.at 2015)



    Da die 3. Klasse laut Lehrplan die „Österreich-Klasse" ist, wird hier gezielt auf das Beispiel des Schulstandortes zurückgegriffen. Und wie im Lehrplan empfohlen, werden digitale Medien verwendet, denn „sie ermöglichen die wiederholte Auseinandersetzung mit Lerninhalten [...]. Die Verwendung elektronischer Medien soll zur arbeitsorientierten Unterrichtsgestaltung wesentliche Impulse beisteuern" (gemeinsamlernen.at 2015).


    Feinlernziele

    Konzeptwissen/Fachwissen

    Die S/S wissen, dass in Hallein der Flusslauf der Salzach verändert und dadurch viel Neuland gewonnen wurde.

    Die S/S wissen, dass durch die Flussbegradigung Überschwemmungs- und Augebiete verloren gegangen sind.

    Die S/S wissen, dass sich das Stadtgebiet von Hallein früher auf Gebiete westlich der Salzach beschränkt hat.

    Die S/S wissen, dass Burgfried früher eine eigene Gemeinde war.

    Die S/S wissen, dass die Gamperstraße früher entlang des Salzachufers verlaufen ist.

    Die S/S kennen das ehemalige Kerngebiet der Stadt Hallein.

    Die S/S wissen, dass es früher noch keine Eisenbahn oder Autobahntrasse in Hallein gab.

    Die S/S wissen, wo die alte Dürnbergstraße verläuft.

    Die S/S wissen, dass sich am heutigen Schulstandort früher ein Krankenhaus mit angeschlossener Kirche befunden hat.

    Die S/S wissen, wie der Flusslauf verändert wurde.

    Die S/S erkennen Gebäude, die es heute nicht mehr gibt (da diese zB dem Straßenbau weichen mussten).

    Die S/S wissen, das fast alle Plätze in Hallein früher andere Namen hatten.

    Die S/S können sich vorstellen, wie die Stadt Hallein früher ungefähr ausgesehen hat.

    Die S/S erkennen die unterschiedliche Nutzung der Pernerinsel im Vergleich von früher zu heute.

    Die S/S wissen, wie das Gebiet der ehemaligen Papierfabrik früher genutzt wurde.

    Die S/S erkennen, wo neue Wohn- und Gewerbegebiete entstanden sind.

    Die S/S können bewerten, welche Veränderungen im Vergleich zu früher positiv bzw. negativ sind.


    Methodenwissen

    Die S/S können im Internet die SAGIS online Seite finden.

    Die S/S können SAGIS bedienen (hin-/wegzoomen, Maßstab ändern, Layer laden, die Legende einblenden, Karte verschieben).

    Die S/S können die Online-Karte lesen, verstehen und sich darin orientieren.

    Die S/S können sich im franciszäischen Kataster orientieren.


    Metakognitives Wissen

    Die S/S merken, ob ihnen der Umgang mit SAGIS leicht oder schwer fällt.

    Die S/S erkennen, ob sie die Informationen aus SAGIS und dem franciszäischen Kataster verarbeiten und interpretieren können.

    Die S/S können sich die Zeit selbst und gezielt einteilen, um die Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit zu erledigen.

    Die S/S wissen, dass sie auf bereits erworbene Fähigkeiten bezüglich Kartenlesen zurückgreifen und diese hier vertiefen und erweitern können.

    Die S/S können selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben bearbeiten.

    Die S/S können selbst entscheiden, wie sie die Aufgaben am besten lösen.


    Gesamtdauer: 1 UE zur Bearbeitung, 15 Minuten einer 2. UE zum Kontrollieren und Diskutieren der Ergebnisse.


    Ablauf

    Am Beginn der Stunde erläutert die Lehrperson kurz den Inhalt und den Zweck der Stunde. Anschließend schalten die S/S die Computer ein und loggen sich ein. Danach werden die Arbeitsblätter ausgeteilt und die S/S aufgefordert in SAGIS online einzusteigen. Grundlegende Bedienungsschritte werden von allen kurz geübt (Layer laden, zoomen, Adressen suchen, Maßstab ändern,...) und den S/S wird Zeit gegeben, um sich mit den wichtigsten Funktionen von SAGIS vertraut zu machen. Anschließend arbeiten die S/S selbstständig das Arbeitsblatt mit den Aufgabenstellungen durch und notieren ihre Ergebnisse schriftlich am Arbeitsblatt. Sollten zwischendurch Fragen auftauchen, steht die Lehrperson natürlich mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende der Stunde werden die S/S aufgefordert, offene Pflichtaufgaben daheim zu erledigen und die Arbeitsblätter in der nächsten Stunde zur gemeinsamen Kontrolle mitzubringen. Wer will, kann natürlich auch die Zusatzaufgaben bearbeiten und auch seinen Heimatort mittels franciszäischem Kataster im Vergleich zu heute analysieren.


    In der darauf folgenden UE werden (in ca. 15 min) die Ergebnisse der Übung verglichen und anschließend diskutiert, welche positiven oder negativen Veränderungen es im Vergleich zu früher in Hallein gibt.


    Medien

    http://www.salzburg.gv.at/sagisonline_themeneinstiege → Link „Allgemein - alle Themen"

    → verlinkt auf: http://www.salzburg.gv.at/sagisonline/%28S%280pgs53ilgyj43n1w12n4az0j%29%29/init.aspx?karte=default&geojuhuschema=Adressen/Namensgut&defaultlogo=sagis

    im linken Menü der 3. Layer ist der „Franciszäische Kataster", der je nach Bedarf geladen oder ausgeschaltet werden kann.

    Mithilfe der oberen horizontalen Menüleiste können Bereiche heran-/weggezoomt, selektiert, verschoben, der Maßstab verändert,... werden.


    Literaturverzeichnis

    gemeinsamlernen.at (2015): Lehrplan AHS Unterstufe. Geographie und Wirtschaftskunde. <www.gemeinsamlernen.at> (Zugriff: 9.6.2015).

    • Die Arbeitsaufträge entsprechen jenen des Arbeitsblattes und zielen insgesamt alle auf folgende Kompetenzen ab:

      Methoden- und Medienkompetenz: S/S können mit SAGIS umgehen und finden die gesuchten Informationen.

      Wissenskompetenz: S/S eignen sich Wissen über die Stadt Hallein von 1830 an. Sie wissen um die Unterschiede von früher zu heute.

      Synthesekompetenz: In der anschließenden Diskussion wird diese Kompetenz geschult, indem die S/S kritisch über mögliche Vor- und Nachteile von den baulichen Veränderungen reflektieren sollen. Sie sollen auch darauf kommen, dass zB die Verengung des Flussbetts Hochwasser begünstigen kann, was wiederum durch teure Hochwasserschutzbauten verhindert werden soll.

      Orientierungskompetenz: Die S/S lernen sich anhand von SAGIS in Karten zu orientieren und können sich auch in franciszäischen Kataster orientieren.

      Der Erwartungshorizont bei der Bearbeitung der Aufgaben ist folgender:

      1. Die S/S sollen mit SAGIS umgehen können.

      2. Es wird verlangt, dass alle Pflichtaufgaben erfüllt werden und die Antworten stichwortartig notiert werden. Sollten S/S in der UE nicht fertig werden, müssen die offenen Aufgaben zu Hause erledigt werden.
      Schnellere S/S können gerne die Zusatzaufgaben lösen.

      3. Es wird auch erwartet, dass die S/S die Aufgaben selbstständig lösen und bei Unklarheiten die Lehrperson um Hilfe bitten.

    • Hier finden Sie nochmal in einem pdf die gesamte Ausarbeitung inkl. Stundenverlauf und Arbeitsblatt.