Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Fachdidaktik GW: GW in der Berufsbildung und bei der Reifeprüfung - Kerschbaummair - WS 2025/26

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. GW_BHSReifpruefung_2025ws
  5. 02-13.10.25
An Animierte Navigation
An Animierte Navigation
  • 02-13.10.25

    • Arbeits- und Prüfungsaufgaben

    • GW in der BHS 02
      GW in der BHS 02
    • HTL Lehrplan
      HTL Lehrplan
    • mRDP Klimawandel und seine Auswirkungen
      mRDP Klimawandel und seine Auswirkungen
    • mRDP Bevölkerung Europa
      mRDP Bevölkerung Europa
    • mRDP Nachhaltige Entwicklung
      mRDP Nachhaltige Entwicklung
    • mRDP Konjunktur
      mRDP Konjunktur
    • mRDP Alpentourismus
      mRDP Alpentourismus
    • Leitfaden für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
      Leitfaden für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen

      Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben im GW-Unterricht

      Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben sollen zeigen, was Schüler:innen können. Im GW-Unterricht steht daher das Anwenden, Analysieren, Bewerten und Reflektieren von Wissen im Mittelpunkt.

      Eine gute Aufgabe besteht aus vier Teilen:

      1. Situationsbeschreibung oder Material (z. B. Karte, Statistik, Text)

      2. Aufgabenstellung mit Operator (z. B. „erklären“, „beurteilen“)

      3. Erwartungshorizont – welche Kompetenzen sollen gezeigt werden

      4. Beurteilungskriterien – fachliche Richtigkeit, Transfer, Argumentation (wird oft in der ARGE in den Schulen gemeinsam erarbeitet)

      Es werden drei Anforderungsbereiche unterschieden:

      • AB I: Reproduktion (Fakten wiedergeben, beschreiben)

      • AB II: Reorganisation und Transfer (Zusammenhänge erklären, vergleichen)

      • AB III: Reflexion und Problemlösung (bewerten, Stellung nehmen, erörtern)

      Gute Prüfungsaufgaben sind realitätsnah, materialgestützt und mehrperspektivisch. Sie greifen aktuelle Themen wie Migration, Globalisierung oder Nachhaltigkeit auf und fordern Schüler:innen auf, eigene Überlegungen zu formulieren und zu begründen.

      Bewertet werden Fachwissen, Methodenkompetenz, Transferleistung und die Fähigkeit, ein begründetes Urteil zu formulieren. So werden geografische und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur verstanden, sondern kompetent angewendet.

    • Perplexity AI
      Perplexity AI
    • Entwicklung einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung im GW-Unterricht
      Entwicklung einer kompetenzorientierten Aufgabenstellung im GW-Unterricht
    • Kompetenzorientierte Aufgabenstellung
      Kompetenzorientierte Aufgabenstellung

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • SS 2025

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Digitale Grundbildung - WS 2025

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • Geomedien - WS 2025

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • DGB in GW - WS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

        • Konzepte und Methoden der FD I GW

        • Quereinsteiger_Grundlagen1_2025w

        • GW_AllgemeineInformationen_Linz

        • GW_SemesterInformationen_Linz

        • GW_BachelorMasterArbeiten_Linz

        • GW_Studienberechtigung_PHDL

        • GW_UpgradingNMS_AllgemeineInfo...

        • GW_STEOPgw_Linz_2025ws

        • GW_FDeinfuehrung_KollerAnich_2...

        • GW_Wiss_Arbeiten_Goeke_2025ws

        • GW_Wiss_Arbeiten_Marso_2025ws

        • GW_BHSReifpruefung_2025ws

          • 02-13.10.25

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

        • Materialien aus Kooperationspr...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Quickmail überspringen

Quickmail

  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen

Ergänzungsblöcke

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App