Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im WS 2025/26, zu inskribieren und abgehalten teils PHDL, teils online. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

    • SPRECHSTUNDE & ZOOM

      Scheuen Sie sich nicht einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Termino:
      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/ff55b6f96b253b1cfd0f0dbb1005cd5b-321627

      ZOOM

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Bildungsprogramme sind vom Grunde her normative Programme. Sie formulieren Ziele, die es zu erreichen gilt und schlagen Wege zum Erreichen dieser Ziel vor. Werden die Ziele verfehlt, werden sie nicht zu schnell aufgegeben, sondern zumindest vorläufig aufrechterhalten. Aber es drängt sich die Frage auf, warum sie nicht erreicht wurden, was stattdessen im Unterricht passierte und wie sie vielleicht zukünftig zu erreichen sind.
      Genau an dieser Stelle kommt die empirische Unterrichtsforschung ins Spiel. Sie versucht zu erhellen, was passiert, wenn Schüler:innen im Unterricht lernen oder lernen sollen. Im Seminar nähern wir uns diesem Thema an und werden versuchen, das große Forschungsfeld für uns zu ordnen und Lehren aus den Ergebnissen zu ziehen.

      Ziele

      Die Student:innen...
      - explorieren ein Forschungsfeld
      - üben sich im schnellen Erfassen von sehr unterschiedlicher Literatur
      - sortieren die Studien und Ergebnisse nach wissenschaftlichen und eigenen Prämissen
      - entwickeln und bearbeiten ein kleines Forschungsprojekt

      Leistungen und Bewertungen

      - Regelmäßige aktive Teilnahme
      - Stetige Arbeit an einem kleinen Forschungsprojekt, ca. 3.500 Worte

      Literatur

      Die angegebene Literatur finden Sie auf OneDrive (nur mit PH-Linz-Account)

      Workload

      6 EC = 150 h = 22,5 h Anwesenheit + 27,5 h Lektüre + 100 h Forschungsarbeit

    • Bitte nutzen Sie diesen Arbeitsraum (im Format eines Forums) für die kontinuierliche Arbeit an Ihrem Forschungsprojekt.

    • Vorbereitende Lektüre

      Altrichter, Herbert, Posch, Peter, & Spann, Harald. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5., grundlegend überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (daraus die Einleitung, S. 9-24)

      Kiel, Ewald. (2010). Unterrichtsforschung. In Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 773-790). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Liebsch, Katharina. (2013). Theorie und Praxis. In Albert Scherr (Hg.), Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe (2. Aufl., S. 253-259). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19879-8_30

    • Randomized Trials & Electronic Devices

    • Vorbereitende Lektüre

      Garz, Detlef, & Blömer, Ursula. (2010). Qualitative Bildungsforschung. In Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 571-588). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Seel, Norbert M., Pirnay-Dummer, Pablo, & Ifenthaler, Dirk. (2010). Quantitative Bildungsforschung. In Rudolf Tippelt & Bernhard Schmidt (Hg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 551-570). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Vorbereitende Lektüre

      Altrichter, Herbert, Posch, Peter, & Spann, Harald. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5., grundlegend überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (daraus die Kapitel 3 und 4)

      Porst, Rolf. (2014). Frageformulierung. In Nina Baur & Jörg Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 687-699). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_50

      In der Sitzung wird es um die Entwicklung einer Fragestellung gehen.

    • Sichten Sie die Literatur zu Ihrem Thema und suchen Sie nach mindestens fünf wissenschaftlichen Beiträgen zu Ihrem Thema. Fassen Sie den Stand der Forschung in ca. 500-1.000 Worten zusammen. Nutzen Sie dazu das Forum im Arbeitsraum. Bearbeiten Sie diese Aufgabe bis zum 11. Nov. 12:00.

    • Vorbereitende Lektüre

      Altrichter, Herbert, Posch, Peter, & Spann, Harald. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5., grundlegend überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (daraus das Kapitel 5)

      In der Sitzung wird es um die Entwicklung eines Studiendesigns gehen.

    • Entwickeln Sie ein Konzept zur Datensammlung/-erhebung. Dazu gehören kurze methodologische Reflexionen, Verweise auf den Forschungsstand und ein konkreter Durchführungsplan. Nutzen Sie dazu Ihr Forum im Arbeitsraum. Bearbeiten Sie diese Aufgabe bis zum 25. Nov. 12:00.

      Eventuell hilfreiche Literatur

      John, René, Henkel, Anna, & Rückert-John, Jana (Hg.). (2010). Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92435-9

      Baur, Nina, & Blasius, Jörg (Hg.). (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0


    • Vorbereitende Lektüre

      Altrichter, Herbert, Posch, Peter, & Spann, Harald. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5., grundlegend überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (daraus das Kapitel 6)

    • Vorbereitende Lektüre

      Altrichter, Herbert, Posch, Peter, & Spann, Harald. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. (5., grundlegend überarbeitete Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. (daraus das Kapitel 7)

    • Die Arbeit im Umfang von ca. 3.500 Worten (+/- 10 %) reichen Sie bitte bis zum 31. Jänner 2026 auf dieser Plattform ein.