• Bitte geben Sie hier bekannt, wenn Sie am Mo. 16.3.2026 eine Wiederholungs- oder Nachtragsprüfung machen wollen. Nennen Sie im Betreff bitte den Namen der LV und geben Sie etwaige zeitliche Einschränkungen bekannt. Sollte der Zeitrahmen zu eng sein, bitten wir ebenso um Bekanntgabe Ihres Wunsches.

      Anmeldezeitraum: 1.3.2026 bis Di. 10.3.2026

    • Bitte geben Sie hier bekannt, wenn Sie am Do. 26.2.2026 eine Wiederholungs- oder Nachtragsprüfung machen wollen. Nennen Sie im Betreff bitte den Namen der LV und geben Sie etwaige zeitliche Einschränkungen bekannt.

      Anmeldezeitraum: von 1.2.2026 bis Sa. 21.2.2026


    • Lehrveranstaltungsprüfungen im 1. Semester

    • Wir empfehlen unseren Studierenden des 1. Semesters die zwei Lehrveranstaltungen des Moduls GW B 1 bei einem Termin abzuschließen.

      1. Melden Sie sich einmal zur Prüfung an, wählen Sie eine Zeitperiode aus.
      2. Wir teilen die Uhrzeit zu, die Einteilung der Prüfungen wird spätestens drei Werktage vor der Prüfung veröffentlicht. Ab diesem Zeitpunkt ist nur mehr ein interner Tausch zweier Studierender möglich. Bitte sprechen Sie das gegebenenfalls untereinander ab und teilen Sie es uns mit.
      3. Bitte kommen Sie zumindest eine halbe Stunde früher; oft fällt die eine oder andere Prüfung kurzfristig aus.
      4. Sie erhalten je eine Aufgabenstellung aus jeder Lehrveranstaltung (zur Vorbereitung im Falle einer Präsenzprüfung). Legen Sie bitte ihre GW-Schulbücher bereit. Im Falle einer Präsenzprüfung erhalten Sie von uns die Lehrpläne; bei einer Online-Prüfung legen Sie Ihre (unkommentierten) Lehrpläne bereit.
      5. Auf mind. 15' Vorbereitungszeit folgt ca. 20' Prüfungszeit vor der Kommission; im Falle einer Online-Prüfung entfällt die Vorbereitungszeit, wir geben Ihnen aber Zeit, sich auf die Aufgabenstellungen einzustellen.
      6. Alle Vortragende in diesem Modul sowie die Lehrveranstaltungsleitungen (Tilo Felgenhauer, Dieter Pennerstorfer, Pascal Goeke sowie Alfons Koller, Johanna Anich) sind Prüfende. Sie beginnen zunächst mit Ihrer Antwort auf die Aufgabenstellung, dann spricht auch die Kommission mit.
      7. Die Prüfungsperiode schließt mit einer Fachkonferenz, bei der die Noten festgelegt werden, ab. Wir bitten um Anwesenheit bei der Bekanntgabe der Noten, sodass Unklarheiten sofort geklärt werden können.
      8. Sie erhalten (bei der Präsenzprüfung) eine schriftliche Bestätigung zu den Noten. Diese werden von uns in den Tagen nach der Prüfung in PH-Online eingeben.

      Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW sowie ein "Einschreiben" in diesen Lernkurs notwendig.

      Wählen Sie eine Prüfungsperiode und geben Sie im begleitenden Forum bekannt,

      • falls Sie NICHT alle zwei LV abschließen müssen/wollen. Bitte geben Sie genau an, welche Prüfungen Sie ablegen wollen.
      • falls Sie innerhalb dieses Tages bzw. dieser Zeitperiode zeitliche Einschränkungen haben (z. B. keine Erreichbarkeit des Prüfungsortes um 07:00 Uhr, keine Rückfahrt um 20:00 Uhr).
      • weitergehende Wünsche. Wir werden uns bemühen, sie zu berücksichtigen.

      Die Prüfungsanmeldung ist von 1.12.2025 18:00 Uhr bis 5.1.2026 geöffnet. In diesem Zeitraum können Sie Ihre Auswahl auch verändern. 

      Falls keine Präsenzprüfungen möglich sind, werden diese online stattfinden: https://zoom.us/j/5310229758 

      Telefonnummer für technische Notfälle: 0664-7353 0864.

    • Zur Bekanntgabe etwaiger Sonderwünsche Forum
      Verfügbar ab 1. Dezember 2025, 18:00
    • UV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" 

      • Für den Abschluss dieser Lehrveranstaltung ist die Abgabe und Beurteilung einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien notwendig.
      • Katja Marso wird in Verbindung mit der STEOP-/FD-Prüfung ein 10-minütiges Abschlussgespräch mit Rückfragen zur Arbeit führen. Bitte nur an folgenden Terminen eintragen:
        • Do. 8.1.2026
        • Do. 15.1.2026

    • UV "Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Geographie"

    • Für den Abschluss der UV "Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Geographie" bei Frau Spiessberger ist eine mündliche kommissionelle Prüfung vorgesehen. In der Kommission sitzen neben der LV-Leiterin Natalie Spiessberger auch Tilo Felgenhauer und Alfons Koller.

      Wählen Sie ab Mo. 1.12.2025 18:00 Uhr bitte bis So 7.12.2025 einen der Prüfungstermine sowie die Zeitperiode aus. Die Prüfungseinteilung wird am Mo. Mittag veröffentlich; dann ist nur mehr ein interner Tausch zweier Studierender möglich. Sollten Sie weitere Einschänkungen haben, teilen Sie das bitte im Forum mit.

      Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW  sowie ein "Einschreiben" in diesen Lernkurs notwendig.

      Bei einer Präsenzprüfung können Sie sich zu Ihrer Fragestellung mind. 10 Min. vorbereiten, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen. Im Falle einer Online-Prüfung entfällt die Vorbereitungszeit. Nach den ersten Minuten geht Ihre Antwort in ein Gespräch mit den Kommissionsmitgliedern über, welches etwa 15 - 20 Minuten dauert.

      Eine Präsenzprüfung findet an der PH-OÖ im Dozentenzimmer (3. OG, Raum 334) oder online statt.

      Prüfungstermine

      Gruppe A

      • Do. 11.12.2025 13:00-18:00 PHDL
      • Di. 16.12.2025 12:00-17:00 PHDL
      • Di. 13.1.2026 11:00-16:00 PHDL

      Wiederholungs- und Nachtragstermin

      • Do. 26.2.2026 08:00-13:00 Uhr - an der PH-Linz
      • Mo. 16.3.2026 10:00 - 15:00 Uhr - an der PH-Linz
        Anmeldung über die Wunschforen auf der LernplattformGW.

    • VU Sozialwissenschaftliche Geographie (Smigiell, Felgenhauer)

    • Hier findet eine klassische Klausur statt. Die Anmeldung erfolgt über PLUS-online

      1. Termin: Do. 29.01.2026 von 10:00-12:00 Uhr, in Salzburg und Linz (PH-OÖ, HS 2)

      2. Termin: NN von 10:00-12:00 Uhr, in Salzburg und Linz

      3. Termin: NN von 10:00-12:00 Uhr, in Salzburg und Linz


    • VU Bevölkerung und Migration (Faby)

    • Hier wird eine Essaywerkstatt durchgeführt. Die Studierenden haben ein Zeitfenster von 48 Stunden zur Erstellung ihres Textes.

      Detailinformation

      Anstelle einer Präsenzprüfung im klassischen 90-minütigen Klausurformat verfassen die Studierenden einen Essay. Für jeden Prüfungstermin werden mindestens drei Themen zur Auswahl gestellt. Die Studierenden wählen eines dieser Themen aus und bearbeiten es in Form eines Essays. Die Bearbeitung erfolgt nicht an der Universität, sondern zu Hause oder an einem beliebigen anderen Ort. Für die Anfertigung des Essays stehen insgesamt 48 Stunden zur Verfügung. Zudem gelten verbindliche Mindest- und Höchstangaben für den Umfang des Essays in Worten.

      Termine

      1. Prüfungstermin am Donnerstag, 29.01.26

      2. Prüfungstermin am Freitag, 27.02.26

      3. Prüfungstermin am Freitag, 31.03.26

      Um teilzunehmen, muss man eine "Prüfungserklärung Remote Take-Home-Exam" ausfüllen. Diese ist auf Blackboard zu finden.

    • VU "Geoinformation und Geokommunikation" - PLUS

      Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich über PLUS-Online. Machen Sie das bitte bis zwei Werktage vor der Prüfung, damit wir die Prüfungen vorbereiten können.

      Folgende Termine sind vorgesehen (sowohl in Linz als auch in Salzburg; bitte entnehmen Sie die genauen Raumbezeichnungen der LernplattformGW):

      • Di. 3. Feb. 2026 08:30 - 10:00 - PLUS und PH-Linz  
      • Mo. 16. März. 2026, 08:30 - 10:00 - PLUS und PH-Linz
      • Mo. 11. Mai 2026, 08:30 - 10:00 - PLUS und PH-Linz

    • UV Fachdidaktik der Geomedien

    • Neben dem Unterrichtsprojekt (wahlweise zum Gisday oder zu Entdecke Linz bzw. Climate Agents ) ist zum Abschluss der UV Didaktik der Geomedien eine mündliche kommissionelle Prüfung vorgesehen. In der Kommission sitzen Lehrende aus Linz und Salzburg (Robert Vogler, Claudia Breitfuss-Horner, Sigrid Kerschbaummair, Tilo Felgenhauer, Pascal Goeke, Christian Sitte, Wolfgang Kuschnigg oder Alfons Koller).

      Wählen Sie ab 1.12.2025 18:00 Uhr bitte bis spätestens So. 7.12.2025 einen der Prüfungstermine.
      Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW  sowie ein "Einschreiben" in diesen Lernkurs notwendig.

      Im Falle einer Präsenzprüfung können Sie sich zu Ihrer Fragestellung mind. 10 Min. vorbereiten, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen; dies entfällt bei einer mündlichen Online-Prüfung. Nach den ersten Minuten geht Ihre Antwort in ein Gespräch mit den Kommissionsmitgliedern über, welches etwa max. 15 Minuten dauert.

      Falls ausreichend Zeit ist, erhalten Sie am Ende auch eine Rückmeldung zu Ihrem abgeschlossenen Unterrichtsprojekt.

      Falls keine Präsenzprüfungen möglich sind, werden diese online stattfinden: https://zoom.us/j/5310229758

      Telefonnummer für technische Notfälle: 0664-7353 0864

      Prüfungstermine

      • Fr. 12.12.2025 07:15-18:00 - PH-Linz, BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG)
      • Mo. 15.12.2025 14:30-19:00 - Salzburg
      • Di. 13.1.2025 08:45-13:45 - PH-Linz, BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG)

      Wiederholungsmöglichkeiten sind am Do. 26.2.2026 und am Mo. 16.03.2026.

      • Die Anmeldung für Do. 26.02.2026 über das Forum vom 01.02. bis 21.02.2026.
      • Die Anmeldung für den Mo. 16.03.2026 erfolgt über das Forum vom 01.03. bis 10.03.2026.
    • Zur Bekanntgabe etwaiger Sonderwünsche Forum
      Verfügbar ab 1. Dezember 2025, 18:00
    • UV "Ökonomia & Cost"

    • In dieser UV: Fachliche Erweiterung Wirtschaft - Ökonomia & Cost sind Texte zu verfassen. Detailinformationen und Abgabetermine werden in der UV kommuniziert und vereinbart.


    • UV GW in der BHS und bei der Reifeprüfung

    • Die UV GW in der BHS und bei der Reifeprüfung wird durch eine mündliche kommissionelle Prüfung abgeschlossen. In der Kommission sitzen Sigrid Kerschbaummair und Alfons Koller.

      Prüfungstermine

      • 22.12.25 08:00-19:00, online im Zoom-Raum von Sigrid Kerschbaummair https://zoom.us/my/sigridkerschbaummair?pwd=aUR5R0FpUnhjWTFFR3lUaFhQMjNEUT09  
      • 12.01.26 13:00-17:00, in Präsenz an der PHDL

      Wählen Sie ab 1.12.2025 18:00 Uhr bitte bis 15.12.2025 einen der Prüfungstermine. Die Prüfungseinteilung wird am Di. 16.12.2025 veröffentlicht.
      Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW  sowie ein "Einschreiben" in diesen Lernkurs notwendig.

      Im Falle einer Präsenzprüfung können Sie sich zu Ihrer Fragestellung mind. 10 Min. vorbereiten, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen; dies entfällt bei einer mündlichen Online-Prüfung. Nach den ersten Minuten geht Ihre Antwort in ein Gespräch mit den Kommissionsmitgliedern über, welches etwa 15 Minuten dauert.

      Telefonnummer von Alfons Koller für technische Notfälle: 0664-7353 0864

      Eine Wiederholungsmöglichkeit ist am 26.02.2026 und am 16.03.26. Die Anmeldung erfolgt über das Forum.

    • Zur Bekanntgabe etwaiger Sonderwünsche Forum
      Verfügbar ab 1. Dezember 2025

    • UV Naturgefahren in den Alpen (Weidinger)

      Abschlussklausur am Fr. 12.12.2025 an der PHDL Hörsaal 3.

      Nachtermin im Rahmen der Wiederholungstermine am 26.2.2026 an der PH-Linz sowie am 16.3.2026. Die Anmeldung erfolgt über das Wunsch-Forum.


    • UV "Integrative Fragestellung - Migration zwischen globalen und lokalen Dimensionen"

      Die Prüfungsanmeldung, welche zugleich die Einteilung ist, ist nur im angemeldeten Modus einsichtig.

    • Fachliche Begleitveranstaltung zur Schulpraxis

      Diese Lehrveranstaltungen werden durch die zeitgerechte Abgabe des Portfolios der schulpraktischen Beiträge sowie deren Reflexionen abgeschlossen. Die Termine werden jeweils mit der LV-Leitung vereinbart.

    • UV "Digitale Grundbildung in GW"

      Diese Lehrveranstaltungen werden durch die zeitgerechte Abgabe des Portfolios des Unterrichtsprojektes abgeschlossen. Die Termine werden jeweils mit der LV-Leitung vereinbart.


    • UV "Disziplingeschichte der Geographie"

      Die Prüfungsanmeldung, welche zugleich die Einteilung ist, ist nur im angemeldeten Modus einsichtig.


    • SE "Gemeinwohl und Gesellschaft"

      Die Prüfungsanmeldung, welche zugleich die Einteilung ist, ist nur im angemeldeten Modus einsichtig.

    • UV "Fachdidaktik GW" im Masterstudium

      Diese Lehrveranstaltungen werden durch die zeitgerechte Abgabe des Portfolios des Unterrichtsprojektes abgeschlossen. Die Termine werden jeweils mit der LV-Leitung vereinbart.