Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung Systemisches Denken in wirtschaftlichen Prozessfeldern von Ernst Reitinger und Pascal Goeke im WS2025/26. Sie wird im Bachelorstudium GW unter GW B 4.2 angerechnet.

    • Termine

      1. Termin findet am Mo. 15.9. von 18:30-21:00 online statt

      2. Termin findet am Di./Mi. 16./17.9.2025 08:30-16:30 am WIFI statt

      3. Termin findet am Mo./Di. 29./30.9.25 von 08:30-16:30 am WIFI statt

      4. Termin findet am Mo. 20.10.25 von 18:30-21:00 online statt

      Inhalt

      Die Wirtschaft ist ein komplexes System. Sie ist komplex, weil es bei wirtschaftlichen Transaktionen stets mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns gibt, als in einem Moment aktualisiert werden können. Und sie ist ein System, weil sie sich selbst beobachtet und erhalten will, weil sie sich von ihren Umwelten abschließt, sie ihre eigene Form von Komplexitätsreduktion und -aufbau betreibt etc. 

      Vor diesem Hintergrund entsteht die Forderung nach systemischen und vernetzten Denken, doch das ist leichter gesagt als getan. Daher werden im Seminar zwei Planspiele gespielt. Eines ist volkswirtschaftlicher Natur (Ökonomia), ein anderes betriebswirtschaftlicher Natur (Cost). Über das Spielen dieser Spiele hinaus sollen die Studierenden mit den Vorteilen von Planspielen vertraut gemacht werden und reflektieren, ob und in welchen Fällen diese Art des Lernes für ihre späteren Schüler:innen geeignet ist.

      Das Seminar erstreckt sich über zweimal zwei Projekttage mit vollständiger Anwesenheit in Präsenz und zwei Reflexionseinheiten via Zoom. Bitte halten Sie sich alle Zeiten von anderen Aktivitäten frei.

      Weitere Informationen wie etwa die genaue Raumangabe im Wifi folgen vor der Veranstaltung auf diesem Kanal und nach Anmeldung auch via Mail. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pascal Goeke.

    • Bei der gesamten Veranstaltung gilt durchgehende Teilnahmepflicht, sonst ist ein Planspiel nicht absolvierbar. Bei etwaigen Problemen wenden Sie sich bitte an die LV-Leitung.

    • Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Zum einen werden Sie zwei Planspiele kennenlernen und auch durchspielen. Bei diesen Planspielen ist durchgehende Anwesenheit Pflicht. Zum anderen wird es um die Möglichkeiten von Planspielen im Unterrich gehen. Zu diesem Zweck ist a) Literatur zu lesen, b) eine Reflexionsfrage zu entwickeln und c) eine Reflexion der tatsächlich gespielten Planspiele zu verfassen.

      Das erste Treffen dient der Vorbereitung der Reflexionsfrage. Zu diesem Zweck lesen Sie bitte das Büchlein von Thiemann und erstellen dazu i. eine ConceptMap und formulieren Sie ii. eine Forschungsfrage. Die ConceptMap sollte auf eine DIN-A4-Seite passen und muss vor dem Treffen hochgeladen werden. Außerdem erwarte ich, dass Sie bei dem Treffen eine erste mögliche Fragestellung präsentieren können.

      Zoomraum der Sitzung

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Lektüre zur Vorbereitung

      Thiemann, Jörg. (2023). Entwicklung von Planspielen für die Lehre. Anforderungen – Methodik – Lerneffekte. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40263-1

    • Bitte laden Sie bis zum 15.9. um 12:00 eine ConceptMap zum Buch von Thiemann (2023) hoch. Beachten Sie dabei die Vorgaben zum Erstellen einer ConceptMap, d.h. in den Kästchen stehen Begriffe und auf den Pfeilen stehen Verben, sodass entlang der Map Aussagen formuliert werden können. Mehr Hinweise finden Sie hier. Der Umfang sollte sich auf eine Seite beschränken.

      Thiemann, Jörg. (2023). Entwicklung von Planspielen für die Lehre. Anforderungen – Methodik – Lerneffekte. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40263-1

    • An diesen beiden Tagen leitet Herr Ernst Reitinger Sie durch das Planspiel Ökonomia. Die Veranstaltung findet in den Räumen des WIFI Oberösterreich in Linz (Wiener Str. 150) statt.

    • An diesen beiden Tagen leitet Herr Ernst Reitinger Sie durch das Planspiel COST. Die Veranstaltung findet in den Räumen des WIFI Oberösterreich in Linz (Wiener Str. 150) statt.

    • Parallel zu den Planspielen entwickeln Sie eine wissenschaftliche Fragestellung, um über die konkreten Planspiele zu reflektieren. Dieser Text im Umfang von 1.500 bis 2.500 Worten ist bis zum 31.12.2025 hier hochzuladen.