Kursthemen
Allgemeines
Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien
Diese Web-Plattform begleitet die Arbeit im IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien im Schuljahr 2017/18.
Aufzeichnungen der Vorträge und des WordRaps der Themenprojekte am IMST-Tag 09.03.2018
BildungsTV der edugroup.at
Frühjahrsworkshop
von Do. 26.4.2018 11:00 Uhr bis Sa. 28.4.2018 13:00 Uhr
Seminarort: Hotel Ragginger, Dorfstr. 42, Nussdorf am Attersee, W http://www.hotel-ragginger.at/
-
Alle Hotelzimmer werden von uns zentral gebucht.
-
Anmeldung über die IMST-Homepage bis spätestens Mi. 1.3.2018
-
Die Anmeldung ist abgeschlossen, die Dienstaufträge sind eingeleitet. Ihr erhaltet sie am Dienstweg; es besteht für Euch kein Handlungsbedarf. Sobald die Schreiben bei mir eintreffen, stelle ich sie auf der Plattform bereit.
Wer spezielle Wünsche betreffend Anreise oder Abreise, Zimmer, Verpflegung hat, möge sie bitte im nachfolgenden Forum vermerken. Wir müssen über Eure exakten Anwesenheitszeiten Bescheid wissen, weil wir die Leistung im Hotel bestellen; andernfalls fallen Stornogebühren an. Die Daten wurden in Kürze an das Hotel übermittelt.
Aktuelle Änderungen im Programm
Donnerstag
- Arbeit bis 19:00 Uhr
- 19:30 Uhr: Abendessen im Hotel Ragginger
Freitag
Wanderung und Abendessen im Druckerhof
- 16:00 Uhr: Abgang der "Weitwanderer"
- 17:30 Uhr: Abfahrt der Gruppe 2 (1 Stunde Wanderung)
- 18.30 Uhr: Abfahrt der "Fahrer"
- 19:00 Uhr: Abendessen im Druckerhof
Bitte in Absprache mit dem Projektbetreuer / mit der Projektbetreuerin erledigen.
Bitte am Frühjahrsworkshop ausfüllen oder via Mail zurück an Alfons Koller. Wir behandeln die Rücksendung selbstverständlich anonym.
Am Freitag Abend essen wir im Druckerhof in Unterach zu Abend. Bei trockener Witterung bieten sich unterschiedlich lange Wanderungen an; vgl. Wanderkarte in der Seminarmappe.
Gemeinsame Abfahrt vom Seminarhotel um 18:30 Uhr. Eintreffen im Druckerhof nach 19:00 Uhr.- Wer Bewegung liebt, kann in Nussdorf schon früher starten und zu Fuß zum Druckerhof wandern (ca. 8 km, knappe 300 Höhenmeter, 2-3 Stunden).
Abgang 16:00 Uhr - Für eine einstündige Wanderung bietet es sich an, mit dem PKW bis Stockwinkel zu fahren, dort etwa 100 Höhenmeter den Hang hinauf und bei der Höhenkote 588 das Auto zu parken (P1). Von dort geht es über eine Kapelle und den Egelsee zum Druckerhof (50 Höhenmeter, 3 km Weglänge). Die Autos holen wir nach dem Essen.
Abfahrt: 17:30 Uhr - Eine Kurzvariante mit weniger als 2 km Weglänge führt bei Untersberg den Hang hinauf zu "Hausmann" (P2). Zu Fuß geht es dann über den Egelsee zum Druckerhof.
- Bei Regenwetter fahren wir mit PKW um 18:30 Uhr von Nussdorf ab, Richtung Süden den Attersee entlang, bei Zettelmühle fahren wir ca. 180 Höhenmeter auf den Hang hinauf zum Druckerhof.
Tagt bitte auf der Liste im Seminarraum ein, welcher Gruppe Ihr Euch anschließt.
- Wer Bewegung liebt, kann in Nussdorf schon früher starten und zu Fuß zum Druckerhof wandern (ca. 8 km, knappe 300 Höhenmeter, 2-3 Stunden).
Zur IMST-Zentralevaluierung und zur Evaluierung des Themenprogramms
Wir Ihr alle aufgerufen seid, innerhalb Eurer Projekte das Jahresergebnis zu evaluieren, so sind auch das Themenprogramm und die IMST-Zentrale der Evaluation verpflichtet.
- Das Themenprogramm wird Euch im Rahmen des Abschlussplenums zum Frühjahrsworkshop um Rückmeldung bitten. Wer früher abreist, möge das Blatt bitte ebenso ausfülllen.
- Die IMST-Zentrale tritt im Mai 2018 an die IMST-Schüler/innen und Lehrer/innen heran, teils via Online-Fragebogen, teils via Papier-Fragebogen, wie Ihr im Herbst Euren Wunsch angegeben habt. Es wäre toll, wenn wir eine möglichst vollständige Rückmeldung erreichen könnten. Gebt bitte bis spätestens Ende des Schuljahres Euer Feedback an.
Hier noch zusammengefasst ein paar kurze Infos dazu:
- Befragung der zentralen IMST-Evaluation (wird in allen Themenprogrammen durchgeführt)
- Dient der Legitimation gegenüber dem Auftraggeber und der Verbesserung des Projekts
- Anonymisierte Umfrage
- Es wird eine individuelle Rückmeldung für die Lehrkräften zu den Befragungsergebnissen geben.
- Die Befragung kann online oder via Papier/Bleistift durchgeführt werden.
- Wir senden die Fragebögen imApril aus, genaue Informationen für die Durchführung werden dann mitgeteilt
Danke für Eure Unterstützung!
Evaluation zur Bedeutung der informellen Gespräche in IMST-Workshops
Im Zuge des Workshops finden immer wieder informelle Gespräche, Vernetzung und ein Austausch über Eure Erfahrungen außerhalb der moderierten Rückmeldephasen in den Kleingruppen statt. Diese wertvollen Informationen und Vernetzungen sollen bei der nachfolgenden Erhebung im Mittelpunkt stehen.
Haltet daher bitte auf einem DinA4-Blatt (oder in einem digitalen Dokument) persönliche Antworten auf folgende offene Fragen fest:
- Mit WEM tauschte ich mich aus?
- Welche THEMEN und Inhalte wurden angesprochen?
- Organisatorische Fragen
- allgemein-pädagogische Fragen
- Fachdidaktisch-methodische Fragen
- WIE erfolgte der Austausch?
- Schultypenübergreifend
- innerhalb des gleichen Schultyps
Im Falle einer digitalen Übermittlung bitte an gudrun.heinzelreiter@ph-linz.at.
Herbstworkshop
von Mo. 27.11.2017 10:00 Uhr bis Mi. 29.11.2017 12:00 Uhr
an der PH-Linz (Salesianumweg 3, 4020 Linz - Seminarraum BS03)Bitte die Hotels individuell buchen.
Die Anmeldung läuft bis Mi. 25.10.2017 über die IMST-Web-Seite www.imst.ac.at; bitte dort anmelden, weiter zu Projekt > Herbstworkshop. Wer zu spät kommt, für den kann kein Dienstauftrag mehr eingeleitet werden..
Kopien dieser Schreiben sind dann hier auf der Plattform abrufbar. Bitte sie nicht an höher gelegene Dienststellen (Bezirks- oder Landesschulinspektoren) weiterreichen. Sie kommen am Dienstweg; langsam aber sicher!
Hotelvorschläge
- Gasthof Restaurant Alhartinger Hof, Hainzenbachstraße 86, 4060 Leonding, Tel.: +43732682559, http://www.alhartingerhof.at/
Anfahrt nur mit Auto sinnvoll. - Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz, Tel.: +43732661690, http://www.hotel-kolping.at
Zu Fuß zur PH-Linz - Hotel ibis Linz City, Kärntner Strasse 18-20, 4020 Linz, Tel: +4373269401, http://www.ibis.com/Linz
Bahnhofsnähe. Sehr einfach. Günstig nur im Doppelzimmer. - Jugendherberge Linz, Stanglhofweg 3, 4020 Linz, Tel.: +43-732-664434,
Stadionnähe, Gugl. Zu Fuß zur PH-Linz - sehr einfach und billig. - Wienerwald am Freinberg, Freinbergstraße 18 4020 Linz , Telefon: +43 732 777881, Web: www.wienerwald.at,
zu Fuß zur PH-Linz. Sehr einfach und billig.
- Gasthof Restaurant Alhartinger Hof, Hainzenbachstraße 86, 4060 Leonding, Tel.: +43732682559, http://www.alhartingerhof.at/
Nach der ersten Information in der Nachbereitung des Startup-Workshops (info_lehrer02) findest du hier Detailinformationen zum Herbstworkshop (info_lehrer03).
Im Zuge des Herbstworkshops mögen bitte folgende Arbeitsaufträge bearbeitet werden.
Wer am Herbstworkshop nicht teilnehmen kann, möge das bitte im Nachinein tun und das Gespräch darüber mit seinem Projektbetreuer suchen.Wer am Herbstworkshop nicht bis zum Ende bleiben kann oder überhaupt fehlt, wird gebeten dennoch die Evaluierung abzugeben. Bitte ausfüllen und via Mail zuschicken. Wir betrachten sie anonymisiert.
Begleitforschung im Themenprogramm
E-Education
Startupworkshop
von Do. 28.9.2017 09:00 Uhr bis Fr. 29.9.2016 16:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule.
Am Vormittag des Donnerstages lernen Sie die Ergebnisse anderer IMST-Projekte kennen, dann folgen allgemeine Informationen. Im Anschluss arbeiten wir innerhalb unseres Themenprogramms an der Weiterentwicklung unserer Projekte. Sie erhalten auch detaillierte Informationen über die IMST-Aktivitäten und unsere Betreuungsarbeit.
Bitte die Hotels individuell buchen.
Fortbildungen, Literatur und Unterrichtsressourcen im Überblick
Informationen und Formulare
Bitte vor dem Startupworkshop vorbereiten und in digitaler Form mitnehmen. Wir laden sie dann vor Ort gemeinsam hoch, sie werden im Zwischenbericht aktualisieren und im Projektbericht endgültig abgeben.
Bitte vor dem Startup-Workshop vorbereiten und digital mitnehmen. Wir laden sie dann gemeinsam hoch. Die Projektziele werden im Herbstworkshop endgültig festlegen, sodass sie gegen Projektende evaluiert werden können.
Im Zuge des Herbstworkshops mögen bitte folgende Arbeitsaufträge bearbeitet werden.
Wer am Herbstworkshop nicht teilnehmen kann, möge das bitte im Nachinein tun und das Gespräch darüber mit seinem Projektbetreuer suchen.Abgabe bis 1. März 2018 ins persönliche Forum auf der Plattform
Abgabe bis So. 17. Juni 2018 ins persönliche Forum auf der Plattform.
Lego-Education - WeDo 2.0
Vorschläge für die Erweiterung der "Bausteine": Bitte mit Link und kurzer Beschreibung angeben.