Kursthemen
Allgemeines
Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien
Diese Web-Plattform begleitet die Arbeit im IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien im Schuljahr 2016/17.
News von Christine Ena Abila:
" Ich habe einen Blog begonnen, wo ich meine Erfahrungen zu Flipped Classroom im Fremdsprachenunterricht regelmäßig dokumentieren werde. Reflexionen zu geflippten Unterrichtseinheiten, To do lists, Materialen etc. werden hier zu verfolgen sein.
Beste Grüße
Christine
Frühjahrsworkshop
von Do. 30.3.2017 11:00 Uhr bis Sa. 1.4.2017 13:00 Uhr
Seminarort: Hotel Ragginger, Dorfstr. 42, Nussdorf am Attersee, W http://www.hotel-ragginger.at/
- Alle Hotelzimmer werden von uns zentral gebucht.
- Anmeldung über die IMST-Homepage bis spätestens Mi. 1.3.2017
Hinweise zum Aufenthalt
- Bitte das Gepäck beim Hotel ausladen und die PKW anschließend am Hotelparkplatz in der Seestraße (nach der Kirche links) parken.
- Die Informationen über die An- und Abreise wurde am Mo. 27.3.2017 an das Hotel übermittelt. Falls sich bei jemandem noch etwas ändern sollte, bitte ich das direkt im Hotel auch bekannt zu geben. Es erfolgt kein Datenabgleich mehr.
- Alle Getränke sind direkt bei der Konsumation zu bezahlen.
Bitte in Absprache mit dem Projektbetreuer / mit der Projektbetreuerin erledigen.
Bitte am Frühjahrsworkshop ausfüllen oder via Mail zurück an Alfons Koller. Wir behandeln die Rücksendung selbstverständlich anonym.
Zum Abendprogramm am Freitag Abend
Wir wollen den Freitag Abend außer Haus verbringen.
- 18:00 Uhr: Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Weyregg am Ostufer des Attersees.
- 18:30 - 20:00 Uhr: Abendessen in der Bachtaverne im Tal des Weyreggerbaches. - Karte - Adresse: Bach 24 4852 Weyregg am Attersee,
- 20:30 Uhr: Auffahrt auf den Gahberg und Besichtigung der "Sternwarte" (Führung durch Herrn Fillemon und Beobachtung des Weltalls, wenn der Himmel frei ist): www.astronomie.at - Karte
Bitte mehrere Schichten warmer Kleidung (mehrere dicke Pullover und Anorack) und warmes Schuhwerk (Boots, Bergschuhe) mitnehmen!!
Zur IMST-Zentralevaluierung und zur Evaluierung des Themenprogramms
Wir Ihr alle aufgerufen seid, innerhalb Eurer Projekte das Jahresergebnis zu evaluieren, so sind auch das Themenprogramm und die IMST-Zentrale der Evaluation verpflichtet.
- Das Themenprogramm wird Euch im Rahmen des Abschlussplenums zum Frühjahrsworkshop um Rückmeldung bitten
- Die IMST-Zentrale tritt im April 2017 an die IMST-Schüler/innen und Lehrer/innen heran, teils via Online-Fragebogen, teils via Papier-Fragebogen, wie Ihr im Herbst Euren Wunsch angegeben habt. Es wäre toll, wenn wir eine möglichst vollständige Rückmeldung erreichen könnten. Gebt bitte bis spätestens Ende des Schuljahres Euer Feedback an.
Hier noch zusammengefasst ein paar kurze Infos dazu:
- Befragung der zentralen IMST-Evaluation (wird in allen Themenprogrammen durchgeführt)
- Dient der Legitimation gegenüber dem Auftraggeber und der Verbesserung des Projekts
- Anonymisierte Umfrage
- Es wird eine individuelle Rückmeldung für die Lehrkräften zu den Befragungsergebnissen geben.
- Die Befragung kann online oder via Papier/Bleistift durchgeführt werden.
- Wir senden die Fragebögen imApril aus, genaue Informationen für die Durchführung werden dann mitgeteilt
Danke für Eure Unterstützung!
Herbstworkshop
von Mo. 28.11.2016 10:00 Uhr bis Mi. 30.11.2016 12:00 Uhr
an der PH-Linz (Salesianumweg 3, 4020 Linz - Seminarraum BS03)Bitte die Hotels individuell buchen.
Hotelvorschläge
- Gasthof Restaurant Alhartinger Hof, Hainzenbachstraße 86, 4060 Leonding, Tel.: +43732682559, http://www.alhartingerhof.at/
Anfahrt nur mit Auto sinnvoll. - Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich (LFI), Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: +435069021500, http://www.lfi.at
Zu Fuß zur PH-Linz - Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz, Tel.: +43732661690, http://www.hotel-kolping.at
Zu Fuß zur PH-Linz - Hotel ibis Linz City, Kärntner Strasse 18-20, 4020 Linz, Tel: +4373269401, http://www.ibis.com/Linz
Bahnhofsnähe. Sehr einfach. Günstig nur im Doppelzimmer. - Jugendherberge Linz, Stanglhofweg 3, 4020 Linz, Tel.: +43-732-664434,
Stadionnähe, Gugl. Zu Fuß zur PH-Linz - sehr einfach und billig. - Wienerwald am Freinberg, Freinbergstraße 18 4020 Linz , Telefon: +43 732 777881, Web: www.wienerwald.at,
zu Fuß zur PH-Linz. Sehr einfach und billig.
- Gasthof Restaurant Alhartinger Hof, Hainzenbachstraße 86, 4060 Leonding, Tel.: +43732682559, http://www.alhartingerhof.at/
Nach der ersten Information in der Nachbereitung des Startup-Workshops (info_lehrer02) findest du hier Detailinformationen zum Herbstworkshop (info_lehrer03).
Stand: 1.2.2017
Im Zuge des Herbstworkshops mögen bitte folgende Arbeitsaufträge bearbeitet werden.
Wer am Herbstworkshop nicht teilnehmen kann, möge das bitte im Nachinein tun und das Gespräch darüber mit seinem Projektbetreuer suchen.Wer am Herbstworkshop nicht bis zum Ende bleiben kann oder überhaupt fehlt, wird gebeten dennoch die Evaluierung abzugeben. Bitte ausfüllen und via Mail zuschicken. Wir betrachten sie anonymisiert.
E-Education
Unterlagen Evaluationsworkshop Gender Diversity
Doris Arztmann (IMST-Gender_Diversitäten-Netzwerk)
Problemlagen erkennen und verändern durch die Methode der Unterrichtsbeobachtung.
Workshop.
Eine angenehme, auf Unterschiede sensibilisierte Lernumgebung erleichtert das gemeinsame Arbeiten aller Beteiligten im Unterricht. Doch dies ist ein Zustand, der immer wieder hergestellt werden muss. Darüber hinaus sind oft Lehrkräfte in herausfordernden Situationen in der Klasse auf sich allein gestellt und erfahren wenig über die Wirksamkeit ihrer Unterrichtsgestaltung.
Zur Evaluation des Unterrichtsablaufs, des Lehr- und Lernprozesses in der Klasse können die Lehrkräfte oft nur auf ihr eigenes Erleben zurückgreifen. Um ihren Unterricht in diversen Lernumgebungen weiterzuentwickeln, vermittelt dieser Workshop die Methode der Unterrichtsbeobachtung. Mit der Unterstützung dieses Werkzeugs wird nachvollziehbar, wie das Handeln im alltäglichen Schulgeschehen wirkt oder welche konkreten Dynamiken in der Klasse auf die Lernatmosphäre Einfluss nehmen. Nicht zuletzt können Sie die Beobachtungen für die Entwicklung von Handlungsoptionen nutzen.
Unser Ziel ist es, die analytischen und selbstreflexiven Kompetenzen in Bezug auf den eigenen Unterricht zu stärken und Ihnen Werkzeuge zu geben, um herausfordernde Situationen zu meistern. Im Workshop werden wir nach einem Input zu möglichen Zugängen, Methoden und Settings die Unterrichtsbeobachtung beispielhaft anwenden. Zuletzt widmen wir uns der Frage des Transfers der Methode in Ihre IMST Projekte.
Das Workshop findet am Dienstag Nachmittag von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen.
Startupworkshop
von Do. 29.9.2016 09:00 Uhr bis Fr. 30.9.2016 13:00 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule.
Am Vormittag lernen Sie die Ergebnisse anderer IMST-Projekten kennen, dann folgen allgemeine Informationen. Im Anschluss arbeiten wir innerhalb unseres Themenprogramms an der Weiterentwicklung unserer Projekte. Sie erhalten auch detaillierte Informationen über die IMST-Aktivitäten und unsere Betreuungsarbeit.
Bitte die Hotels individuell buchen.
Stand: 16.9.2016
Informationen und Formulare
Bitte vor dem Startupworkshop vorbereiten und in digitaler Form mitnehmen. Wir laden sie dann vor Ort gemeinsam hoch, sie werden im Zwischenbericht aktualisieren und im Projektbericht endgültig abgeben.
Bitte vor dem Startup-Workshop vorbereiten und digital mitnehmen. Wir laden sie dann gemeinsam hoch. Die Projektziele werden im Herbstworkshop endgültig festlegen, sodass sie gegen Projektende evaluiert werden können.
Im Zuge des Herbstworkshops mögen bitte folgende Arbeitsaufträge bearbeitet werden.
Wer am Herbstworkshop nicht teilnehmen kann, möge das bitte im Nachinein tun und das Gespräch darüber mit seinem Projektbetreuer suchen.Abgabe bis 1. März 2017 ins persönliche Forum auf der Plattform
Abgabe bis Mo. 10. Juli 2017 ins persönliche Forum auf der Plattform.
IMST-Tag 2017- Wien
[voneinander.miteinander: innovative Unterrichtsideen erleben] am Fr. 17.3.2017 in Wien (Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien)
Die Anmeldung ist über PH-online mittels sDAV möglich. Bitte senden Sie zusätzlich eine E-Mail der Direktion an fwb@ph-linz.at unter Nennung Ihres Namens, der Schule, des Stichworts "IMST-Tag 2017 (L081)" sowie Ihres Geburtsdatums oder der Matrikelnummer. Sie können dafür auch das Formular verwenden,
IMST-App - Informationen zu IMST
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich möchte Sie auf die neue IMST-App hinweisen, mit der Sie ab sofort schnell Zugriff auf Publikationen von IMST erhalten. Die kostenlose App bietet eine Vielzahl von Artikeln zu den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik sowie zu verwandten Fächern.
Scannen Sie den QR-Code auf der Vorderseite und Sie werden direkt zur Installation der IMST-App weitergeleitet. Die IMST-App steht für Android kostenlos im Google Play Store zur Verfügung.
Mit lieben Grüßen
Christine Oschina