Abschnittsübersicht

    • UV "Motivation - Individualisierung - Konstruktivismus"

      Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im WS 2020/21, gehalten von Reinhild Mairinger-Hebein. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum bzw. Vertiefungspraktikum im Bachelorstudium GW dar; sie ist an der PH-Linz zu inskribieren und wird auch dort abgehalten.

      Überprüfen Sie bitte, ob Ihr beiden persönlichen fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind und unterschiedliche Titel (entweder "PPS-Begleitung II (erstes GW Praktikum)" oder "PPS-Begleitung III (zweites GW Praktikum)") tragen; andernfalls lassen Sie das bitte durch die LV-Leiterin richtig stellen.

      Diese Lehrveranstaltung besteht aus 7 wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheit, zwei mehrstündigen Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie einer verpflichtenden Vorbesprechung am Praxistag Sekundarstufe.

    • PRÜFUNGSTERMINE: (Abgabetermin der Seminararbeit) Veranstaltung PPS Begleitung  

      1. Möglichkeit: bis 13. Jänner  2021

      2. Möglichkeit: bis 1. März    2021 

      Abgabe Tool siehe unten unter ABGABEN

    • PRÜFUNGSTERMINE: (Abgabetermin der Seminararbeit) Veranstaltung PPS Begleitung  

      1. Möglichkeit: bis 13. Jänner  2021

      2. Möglichkeit: bis 1.März    2021 

    • Unterrichtsplanungen Forum
      1. Eröffnen Sie für sich einen eigenen Zweig im Forum.
      2. Laden Sie hier alle Unterrichtsplanungen hoch. Weisen Sie im Begleittext die Kompetenzen aus, welche die bildungswissenschaftlichen Prozessfeld gefordert werden.
      3. Laden Sie hier Ihre Übersicht der geplanten und gehaltenen Schulpraxistage hoch, d. i. jene Liste, die am Ende der Praxispädagoge bestätigt. Antworten Sie auf einen Eintrag, wenn Sie die Liste aktualisieren.
  • Dieser Termin entfällt und wird am 18.11.  nachgeholt!

    • Lesen sie diesen Artikel im Vorfeld dieser Einheit und posten Sie einen Vorschlag, welche der Maßnahmen Zieglers auch im GWK Unterricht umsetzbar sein könnten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie, was Sie generell von Zieglers Vorschlägen halten und reflektieren Sie deren Umsetzbarkeit in Schule und Alltag. (ca. 150 Wörter, sie dürfen auch gerne mehr schreiben, wenn sie möchten!)

    • https://zoom.us/j/92814369026?pwd=UW55NGxFRXR6ZnlPdWVYK2dZZGhEdz09

      hier der neue aktuelle Link! zur Vorlesung

  • neuer Zoom 3f

    https://zoom.us/j/94661406055?pwd=WEZOclpJcElDdm1tQ1REVkIreVNmdz09

    Liebe StudentInnen , 

    leider sind Präsenzveranstaltungen derzeit nicht möglich. Wir werden daher das Seminar stets über moodle und zoom koordinieren! Bitte sehen sie hierzu immer zu Kursbeginn auf moodle nach , dort finden sie dann den passenden Zoom link! Bei technischen Problemen ,bitte nicht gleich aufgeben! Sollte ich meinerseits Probleme haben, lasse ich es sie stets über moodle wissen, hierzu wird eigens immer ein Forum eingerichtet , in das sie hineinposten können. Sie dürfen mich auch telefonisch, kontaktieren falls sie größere Schwierigkeiten haben.Ich werde die Aufgaben, die wir gemeinsam im Kurs bearbeiten, auch stets auf moolde stellen, so können sie immer auch alle Aufgaben im Notfall auch selbstständig abarbeiten.

    Reinhild Mairinger Hebein

    ZOOM LINK

    https://zoom.us/j/91210471569?pwd=YmxNV3JXVXdhcXdyNk1EaVltUVR0QT09

     

    • Dieser Artikel wird vorausgesetzt!

    • Heute geht es darum, ihre Einstiege kurz zu präsentieren, studieren Sie die Ergebnisse, die im Forum Motivationseinstieg unter einem eigenen Thema hochgeladen werden müssen. Wir diskutieren anschließend die noch offenen Beispiele und sie  bekommen von mir auch ein kurzes Feedback. Vergleichen Sie anschließend Ihre Vorschläge mir jenen Vorschlägen, die ich in der Powerpoint  (s. letzte Einheit) zu Ihrer Fragestellung im Unterricht verwendet habe. Wo liegen die Unterschiede?

    • Vorschläge aus der letzten Einheit unter eigenem Forumsnamen hochladen!

    • DIFFERENZIERUNG UND INDIVIDUALISIERUNG, wenn möglich problemorientiert und kompetenzorientiert? EIN UNMÖGLICHER SPAGAT?

      Heute diskutieren wir Möglichkeiten, wie sie im Unterricht am besten mit den unterschiedlichen Anforderungsniveaus der einzelnen Schüler/Innen umgehen können! Wie kann ich Aufgaben so differenzieren, dass ich sowohl schwächere Schüler nicht überfordere und hochintelligente SchülerInnen nicht unterfordert sind? Denken Sie dabei auch an Kollegen, die sie bereits hospitiert haben oder auch an ihre eigene Schulzeit? Welche Methoden und Zugänge haben sich dabei bewährt? Welche schlagen sie vor?

    • Differenzierung, wenn erwünscht 

      a) lässt sich über mehrere unterschiedliche Arbeitsblätter organisieren, die unterschiedliche Anforderungsniveaus stellen und auch sprachlich bei Bedarf Rücksicht nehmen!

      b) lässt sich innerhalb eines Arbeitsblattes durch besondere Aufgaben zB Glühbirne oder andere Symbole kennzeichnen!

      c) wird sichtbar, wenn Wahl und Pflichtaufgaben erstellt werden, wobei zur Wahl anspruchsvolle und leichtere Aufgabenstelllungen zur Verfügung stehen sollten!

      d) wird bei komplizierten herausfordernden Themen dadurch erreicht, wenn  die KLasse in 2 Gruppen geteilt wird Jene, die noch Hilfe benötigen und jene, die selbstständig arbeiten können!

      d)  wird kaum sichtbar und gar nicht nötig wenn gezielt Gruppenaufgaben vergeben werden, bei denen alle punkten können, vor allem bei Aufgaben, wenn sie produktorientiert sind zB Film drehen, Zeitung gestalten etc!!! Alle finden eine passende Aufgabe, die für das Produkt entscheidend ist!

      e) wird erreicht , wenn hochbegabte SUS  als LehrerInnen und UnterstützerInnen fungieren , oder auch die KLasse verlassen und selbstständig im sogenannten Drehtürmodell Themen erarbeiten 

      Wichtig ist, niemals immer dieselbe Methode zu verwenden! Schwächere verlieren oft die Lust, da sie wissen, dass sie nicht mithalten können oder hochbegabte SUS langweilen sich, wenn es auf Dauer zu einfach ist, oder sie immer alles alleine machen müssen!

      Bei hochbegabten SUS zu möglichst kreativen, entdeckenden, forschenden Zugängen greifen zB Artikel schreiben, Werbungstext verfassen, wichtige offene Fragen recherchieren ! Selbstständiger Erkenntniserwerb ist hier wichtig , um die SUS zu fordern. Niemals sollten sie sie mit Zusatzaufgaben zuschütten.  Ersatz ja, aber nicht Mehrarbeit! Hochbegabte sind nicht dumm und werden schnell die Lust an Mehraufgaben verlieren! Wenn Mehraufgaben , dann sollten diese einen persönlichen oder Nutzen für andere haben, damit sie einen Sinn ergeben, hier wird Ziegler wieder sichtbar! Jedoch Vorsicht niemals Hochbegabte zu sehr dafür loben, dass sie stets gute Leistungen erbringen, sie sollen nicht zu Stars werden! Nur dann loben, wenn sie sich auch wirklich angestrengt haben!  Dafür müssen Sie als LehrerInnen im Unterricht sorgen ! Nur wer über seine Grenzen hinaus geht verdient Lob, egal ob jemand von der Note 5 auf 4 oder von 1 auf Römisch 1 hinaufklettert. Wenn Sie Ihre Kinder nach dem Maß ihrer Leistungssteigerung  beurteilen, werden sie weder das Problem von Neid, Arroganz, noch Notenangst und Minderwertigkeitsgefühl in der Klasse haben!

      Also möglichst unterschiedlichste Zugänge der Förderung ausprobieren und Lob gezielt einsetzen! 

    • Tipps zur Erstellung von Arbeitsblättern

      • ansprechendes Layout
      • entsprechende Kopfzeile mit  Name des Faches, Kapitels, Name d. S. , Name d. L
      • nicht nur Auflistung von Text oder Lückentexten anführen
      • Bilder, Grafiken, Artikelausschnitte verwenden , diese beschriften, Quellenangaben nicht vergessen
      • Mit passenden Überschriften Abschnitte gliedern! Lehrziel sollte daraus sichtbar werden!!!
      • Lernziele sollten mittels Operatoren in differenzierten Aufgabenstellungen klar definiert sein
      • wenn möglich nicht nur Level 1  und 2 dh Reproduktion und Transfer sondern auch Reflexion berücksichtigen
      •  individuelle, schülerorientierte Fragestellungen, interessensbezogene Bearbeitungsmöglichkeiten zum Thema einbauen (persönliche Forschungsfragen etc ermöglichen...)
      • nie 2 Aufgabenstellungen in einem Satz verpacken! Wird leicht von S übersehen
      •  Sprache der Schülergruppe bzw der Levels  anpassen, Bilder erleichtern das Verständnis bei weniger begabten oder SchülerInnen mit nicht deutscher Muttersprache (Fachbegriffe -Erklärungen ergänzen...) auf Differenzierungsmöglcihkeiten achten!
  • Heute arbeiten sie selbständig. Bitte die online Anwesenheit unterzeichnen in Zoom.Das nötige theoretische Know How hierfür haben Sie bereits in der letzten Einheit kennengelernt und diskutiert.Wenn sie Fragen haben, können Sie mich gerne im Chat erreichen. Ich werde diesen regelmäßig kontrollieren.

    Aufgabe 1: Arbeitsblatt /blätter in der Gruppe wie besprochen erstellen und hochladen! Abgabetermin: 15.11.

    Aufgabe 2: unter learningapp.org  im Bereich Geografie  eine eigene Aufgabe zu einem ihrer Unterrichtsbeispiele erstellen! Genauere Angaben und Anleitung hierfür finden Sie auf der Homepage! Abgabetermin: 4.12.

    Keine Angst sieht schwieriger aus als es ist! Falls sie Schwierugkeiten damit haben, können wir gerne am 18. 11. noch genauer darüber sprechen!

    • Erstellen Sie nun innerhalb der Gruppe zum Thema  ihres motivationsfördernden Einstiegs ein Arbeitsblatt oder auch 2.(Je nach Bedarf). Achten Sie dabei auf jene Punkte, die unter Tipps zu finden sind. Überlegen Sie dabei auch  Aufgabenstellungen, die sowohl Differenzierung und Individualisierung sichtbar machen!

      Bitte immer eigenes Forum für Gruppenergebnis eröffnen und immer bei Arbeitsblättern alle Gruppenmitglieder auflisten!

  • https://zoom.us/j/91864617395?pwd=aE9ocXZucjd0SWM2RThRNUJnMjZDUT09

    Hier der heutige ZOOMLINK!

  • HIer der heutige ZOOM LINK!

    https://zoom.us/j/93618589640?pwd=NEMreWRpbHgwMnZEQXBDWnZkV3FaUT09

    • Hier bitte jenen Test hochladen, den sie in der Gruppe zu Ihrem Thema ausgearbeitet haben!

      Checkliste, die als Lerngrundlage und Eingrenzung des Stoffgebietes  für die Schüler dienen soll, hinzufügen!

      Kriterien, die sie bei der Erstellung beachten sollen, finden sie in der PowerPoint Präsentation!

  • https://zoom.us/j/98431893412?pwd=UFc2WVVYOTZOejgvUGw4bk8rVCtoQT09

    hier der neue Link für das heutige Seminar!

    • Sie sollen nun unter learningapp.org  im Bereich Geografie  eine eigene Aufgabe zu einem ihrer Unterrichtsbeispiele erstellen! Genauere Angaben und Anleitung hierfür finden Sie auf der Homepage! Sie haben dafür aber mehr Zeit voraussichtlicher Abgabetermin: 4.12.

  • https://zoom.us/j/96063297517?pwd=a2lQTXlmVmpJMHQ0TFljUUd3bW5BUT09

    Hier der heutige Link!