Abschnittsübersicht

    • Unterrichtsleitende Fragestellung:

      Welchen Weg legen unsere Waren zurück und was bedeutet das für unsere Umwelt?

      • Wir lernen Anwendungspotentiale alternativer bzw. kooperativer Lernformen kennen.
      • Wir wählen geeignete Methoden für verschiedene Inhalte aus.
      • Wir adaptieren Inhalte für den Unterricht in der Primarstufe.
      • Wir bewerten das Potential der Lernformen für die Unterrichtspraxis.
    • Ordner zum Austausch der entwickelten Materialien Link/URL
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Lektüretexte Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Lernziele entwickeln Aufgabe
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Präsentation 2. Einheit: Vom Was zum Wie! Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Präsentation 5. Einheit Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Präsentation 6. Einheit Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Präsentation 7. Einheit Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 1: Reise einer/eines...! Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 2: Reise einer/eines …! Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 3: Kooperative Methoden der Texterschließung Verzeichnis
      1. Lesen der Überschrift(en) in Einzelarbeit: Kurze gemeinsame Diskussion, was vom Text erwartet wird

      1. Beide Partner*innen lesen den ersten/die ersten Abschnitt(e)

      2. Partner*in A fasst die gelesenen Abschnitte in eigenen Worten zusammen. Partner*in B prüft die Zusammenfassung, macht ggf. Notizen, verbessert und/oder ergänzt.

      3. Partner*in B erläutert die Bedeutung des bisher Gelesenen: Aktivierung von Vorwissen und Bedeutung für die anfängliche Diskussion

      1. Beide lesen den nächsten Abschnitt/die nächsten Abschnitte

      2. Rollenwechsel von Schritt 3 & 4

      3. Kurze Diskussion, ob die Überschrift den Text angemessen beschreibt

      Die Texte zum Ausprobieren der Methode stammen aus: Fischer, Karin; Reiner, Christian & Cornelia Staritz (2021b): Kapitel 1. Einleitung: Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. In: Fischer, Karin; Reiner, Christian & Cornelia Staritz (Hg.): Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Mandelbaum: Wien, S. 14f.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 4: Individuelle Texterschließungsstrategien Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 5: Kooperative Texterschließungsstrategien​ Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Präsentation 11. Einheit Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Würfelspiel: Import was ist das? Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • 14. Einheit Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Präsentation 15. Einheit Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 1: Thesenbild basierend auf Thesensammlung entwickeln Datei
      1. Ziel des Methode „Thesenbild“ ist, dass ihr die Thesen in einem „Bild“ anordnet, sodass eure Haltung in der Gruppe zu dem Thema zum Ausdruck kommt.
      2. Lest euch die gemeinsam entwickelten Thesen durch und diskutiert, wie ihr zu den Thesen steht (10 Minuten).
      3. Überlegt euch ein „Bild“, in dem ihr alle Thesenkarten anordnet und eure Ansichten zum Thema sichtbar werden. Zum Beispiel könnt ihr jene Thesen, denen ihr zustimmt, ins Zentrum platzieren und jene, denen ihr nicht zustimmt, an den Rand legen. Das „Bild“ kann ein Haus, ein Baum, eine Landschaft, ein Verkehrsmittel … sein (10 Minuten).
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 2: Schritt 1 - Situationsanalyse

      1. Worin besteht das Problem?
      2. Wie ist das Problem entstanden?
      3. Wer hat das Problem wie definiert?
      4. Ist die Definition allgemein akzeptiert oder umstritten?
      10 Minuten

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 2: Schritt 2 - Möglichkeitserörterung

      5.Welche Interessen werden durch das Problem berührt?
      6.Welche Ideologien/Werte liegen der Auseinandersetzung zugrunde?
      7.Welche (finanziellen, medialen, sozialen etc.) Möglichkeiten haben die beteiligten Akteure?
      10 Minuten
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen
    • Übung 2: Schritt 3 - Entscheidung

      8. Welche Lösungen sind vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Bedingungen denkbar?
      9. Welche Lösungen werden in der Öffentlichkeit diskutiert und welche Positionen vertritt die Wissenschaft?
      10. Wie beurteilen wir (= Lehrende) persönlich die Lösung?
      11. Welche unterschiedlichen Betroffenheiten ergeben sich durch die jeweiligen Lösungen?
      12. Welche neuen (Teil-)Probleme bleiben ungelöst bzw. können entstehen?
      15 Minuten
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer*innen