Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

A

A - Aufhübschen der Organisation

Organisationen versuchen ein positives Bild nach außen zu präsentieren, in dem sie ihre Organisation aufhübschen.

Das (beabsichtigte) Aufhübschen dient nur der Außendarstellung ("Kundenbeindruckung") in dem z. B. schöne Organigramme erstellt werden, die den Außenstehenden (Kunde, künftige Mitarbeiter) eine Realität vermitteln, die mit der eigentlichen Realität innerhalb der Organisation wenig gemein hat.

"Dieser systematisch geplante Auf- und Ausbau von Fassaden wird in der Organisationsforschung treffend auch als
"impression management" - als "Eindrucks- und Beeindruckungsmanagement" - bezeichnet"(Kühl 2011: 137-138).

(Autor: Simon Höger).

Tags:

Attraktivität der Handlung

Die Attraktivität der Handlung gilt als ein wichtiges Tool für das Entstehen und Binden einer Organisation. Organisationen, wie die Freiwillige Feuerwehr oder das Rote Kreuz, öffnen interessante Tätigkeitsfelder für Interessierende. Dadurch, dass diese Tätigkeiten manchen Menschen gefallen und gerne ausgeübt werden, kann man als Organisation die Bezahlung beispielsweise reduzieren bzw. weglassen. Der Faktor "Spaß" ist hier demnach wichtiger. Ein Nachteil, wenn man sich auf die Attraktivität fokussiert, ist, dass man als Organisation relativ eingeschränkt ist, da man stets achten muss, dass die Tätigkeiten auch tatsächlich Spaß machen, obwohl es auch unattraktive Tätigkeiten in solchen Organisationen geben kann (Kühl, 2011, 43). (Autor: Eldar Softic)