Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

E

Entkopplung

Entkopplung bezeichnet in Organisationen die Trennung zwischen den offiziell dargestellten Strukturen, Prozessen und Kommunikationsweisen und den tatsächlich praktizierten Abläufen und Entscheidungsprozessen . Diese Trennung ermöglicht es Organisationen, den unterschiedlichen und teils widersprüchlichen Anforderungen  gerecht zu werden. (Kühl 2011: 148 & 149) (Wohlschlager Philip)


Entscheidungsprämissen

Entscheidungsprämissen sind die Bedingungen, unter denen Organisationen Entscheidungen treffen. Sie umfassen sowohl formale Regeln und Programme als auch informelle Normen, die das Verhalten der Mitglieder einer Organisation leiten und strukturieren. Entscheidungsprämissen steuern, welche Informationen als relevant erachtet werden und wie Entscheidungen legitimiert werden. (Kühl 2011: 97). (Autorin: Katja Kornfeldner)