Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

F

Fassade

Eine Fassade in Organisationen beschreibt die bewusste Inszenierung von Strukturen, Regeln oder Verhaltensweisen, um einen bestimmten Eindruck nach außen zu vermitteln. Dabei geht es weniger darum, die tatsächliche interne Dynamik darzustellen, sondern vielmehr um die Erfüllung externer Erwartungen und die Erhöhung der Legitimität. Kühl zeigt, dass die Fassade umso wirksamer ist, je weniger sie als solche wahrgenommen wird, da offenkundige Fassaden als unauthentisch entlarvt werden können (Kühl 2011: zitiert nach Luhmann 1964: 141). (Autor: Tobias Schott)


Formale Kommunikationswege

Formale Kommunikationswege in einer Organisation sind die verbindlichen und offiziell festgelegten Strukturen, die die Kommunikation innerhalb der Organisation regeln. Sie werden häufig in Organigrammen dargestellt und zeigen die hierarchischen Beziehungen sowie die vorgesehenen Kommunikationspfade zwischen verschiedenen Positionen oder Abteilungen. Diese Wege sind in der Regel an die Geschäftsordnung gebunden und sollen sicherstellen, dass Entscheidungen und Informationen entlang klar definierter Kanäle fließen. (Kühl 2011: 147-148) (Wohlschlager Philip)


Formalisiserung

Formalisierung ist der Prozess, bei dem Erwartungen, Abläufe oder Regeln in einer Organisation oder einem System genau definiert und verbindlich festgelegt werden. Dieser Schritt wird häufig wegen dem Wunsch nach mehr Kontrolle, der Steigerung der Effizienz oder der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen vorgenommen. Durch Formalisierung entstehen klare Strukturen für Verantwortlichkeiten und Prozesse. Gleichzeitig kann sie jedoch auch negative Folgen haben, wie eine Zunahme von Regelverstößen oder die Entwicklung informeller Steuerungssysteme, um flexibler auf Veränderungen reagieren zu können. (Kühl 2011: 130f). (Autor: Rene Raffetseder)


Formalstruktur

Die Formalstruktur einer Organisation umfasst die bewusst gestalteten, offiziellen Regeln, Hierarchien und Abläufe, die festlegen, wie Aufgaben verteilt und Entscheidungen getroffen werden sollen. Sie zielt darauf ab, das Verhalten der Organisationsmitglieder zu steuern und die Erreichung von Zielen durch klare Vorgaben zu unterstützen. Die Formalstruktur schafft Ordnung und Vorhersehbarkeit, kann aber auch zu einer gewissen Starrheit führen, wenn sie nicht ausreichend flexibel gestaltet ist, um auf Veränderungen zu reagieren (Kühl 2011: 113). (Autor: Niklas Hackl)