• "Naturereignisse" im GW-Unterricht

    • Präsenzdurchführung
    • Inhalte I

      Organisatorisches zum Semesterbeginn

      • Information über LV-Termine, Hinweise auf Sondertermine
      • Selbstständiges Eintragen in die Gruppe der Teilnehmenden
      • Information über Leistungsanforderungen

      • Erhebung potentieller Nachmittage für den Lehrausgang "Originale Begegnung"
        im Anschluss: Wahl des Nachmittages
      • Wahl des Termines im Werksaal zum Styroborschnitt

      • Rückfrage über Vorziehen des letzten Termines am 23.06.
      • Einladung zur Fortbildung "Auf den Spuren des Klimawandels" im Ars Electronica Center
        Fr. 25.3.2022 12:30-17:00 Uhr - Anmeldung
    • Inhalte II

      Vorausschau auf Arbeitsaufträge bzw. ausführlichere Leseaufträge

      • A 3.1, 3.2: Lernenden-Vorstellung erheben - T: 15.3.2022
      • A 4.1, L 4.2: Vorbereitung auf LA Geocaching/Actionbound - T: vor dem persönlichen Termin des Lehrausgangs
      • L 11.1: Themen der Physiogeographie - T: 5.5.2022
      • L 14.1: Klimaklassifikationen - T 23.6.2022

    • Inhalte III

      "Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaft" - "Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren" im GW-Unterricht (1. Klasse LP 2020 GW)

      • Die begriffliche Differenzierung zwischen Naturereignis - Naturgefahr. Warum der Begriff "Naturkatastrophe" heute unpassend ist?
      • Darstellung von "Naturkatastrophen" in Schulbüchern:
        Wie wird das Thema der "Naturkatastrophen" in den Schulbüchern der 1. Klasse umgesetzt?
      • Das Paradigma des GW-Unterrichts als Alternative und Herausforderung
        • Eine Mindmap mit verschiedenen Inhalten/Zugängen zu dieser Thematik
      • Unterrichtsbeispiel "Lawinen" - Detaillierte Diskussion einer Durchführung
      • Methodische Diskussion
        • in der 1. Klasse Mittelschule/AHS
        • zu einem Zeitpunkt im Jahr, wenn das Thema in den Medien aufgegriffen wird ("aktuell")
        • mit einem multiparadigmatischer Zugang (individuelle Betroffenheit/Schutzmaßnahme - wirtschaftliche Konsequenz (Von der Straßensperre bis zur Reinvestition) - gesellschaftliche Aspekte (vorbeugende Raumordnungsmaßnahme, Versicherungsschutz, ...)
        • ...

    • Arbeitsauftrag A 1.1

      - in der Präsenzphase

      Analysieren Sie die Darstellung von "Naturereignissen und Naturgefahren" in den Schulbüchern der 1. Klasse betreffend 

      • der Inhalte / inhaltlichen Breite der Darstellung
      • der Passung zum Paradigma des GW-Unterrichts

      1. Wählen Sie in Ihrem Schulbuch ein konkretes Naturereignis / eine Naturgefahr für den Menschen aus.
      2. Verfassene Sie eine erste Mindmap, welche die Darstellung in Ihrem Schulbuch wiedergibt. Was wird im Schulbuch behandelt/angesprochen?
      3. Entwickeln Sie diese Mindmap weiter, indem sie konkrete Aspekte hinzufügen, die gemäß dem fachdidaktischen Paradigma des GW-Unterrichts ergänzt werden könnten/müssten.

      Hinweise

        • Setzen Sie den Titel in den Mittelpunkt. Stellen Sie im Titel einen Bezug zum Menschen her.
        • Weisen Sie mindestens vier Hauptäste aus, welche die Aspekte der Natur/Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ansprechen. Dies sind die wesentlichen Orientierungspunkte des Faches GW, wie es im Lehrplan 2023 festgelegt ist.
        • Fügen Sie Subästen hinzu, welche die Inhalte/Aspekte konkret benennen.
        • Unterscheiden Sie klar, was zum Schulbuch gehört und was Sie persönlich ergänzen. Sie können eine oder zwei Mindmaps abgeben.

      Dieses Fallbeispiel soll - idealtypisch - die fachdidaktischen Anforderungen an die Behandlung von Naturereignissen im GW-Unterricht entwickeln, auch wenn in einer Unterrichtseinheit/-sequenz nicht alle Aspekte angesprochen werden können.


    • Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.

      Zur Literatur und den Impulsfragen

    • Artikel zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen