Abschnittsübersicht
-
-
ECO
KARTE STATT BARGED Sendung v. 14.1.21 >>> ACHTUNG nur 7 Tage online !!!
Einschub für die heutige LV zum Ansehen
>> siehe unten im Forum
.
-
Hr. Laimer und Fr. Weilhartner haben das für sie schon hier herein gestellt... DANKE
.
M E T H O D E N T I P P :
Wenn sie - wie leider beim ORF u.a. der Fall ist, dass ein herunterladen/-copieren ihnen technich unmöglich ist (Anm.: vergl. sie dennoch ein paar Tage danach Youtube, ab und an stellen techn. versierte Leute das Video dorthin - und man kann es einfach herunterladen - aber Achtung- die verschwinden dann auch bald wieder, wegen d. Senderaufforderung an Yt das zu löschen)
eine e i n f a c h e Alternative für den Klassengebrauch: die simpelste Form solche, nur eine Woche abrufbarer Videobeiträge zu sichern ist - wenn wie hier UNTERTITEL vorhanden sind - diese in ein Wordfile copieren.
Eventuell kann man dazu für den Unterricht noch einige screenshots (mit snippingtool) aus dem Videostandbildern einbauen (hier bei dem ECO-beitrag nicht unbedingt so relevant - da die Graphik gesichert ist .
Oder - wenn man bei dem VIDEO (auch fremdsprachige etwa für die S I ) notfalls selber solche Zwischentexte aus dem Gehörten verfassen)
Manchmal sind bei Zeitungsartikeln (etwa bei www.dlf.de auch eine Zeitlang die AUDIO / Vorlesevarianten abrufbar. Diese kann man dann sich als Audiofiles für den Unterricht auf USB hereuntercopieren
-
____________________________________________________________________________________________
-
einen LinkSTEINBRUCH als Grundlage für weitere Anwendungen
-
Als 1989 die DDR politisch impludierte, war eine langjährige Forderung einer deutschen Wiedervereinigung (u.a. BK Kohl CDU) in greifbare Nähe gerückt. Den Forderungen nach einer engeren europäischen Kontrolle dieser nun von 60 auf 81 mio Ew gewachsenen stärksten Volkswirtschaft in Europa sich beugend, wurde die starke DMark aufgegeben und Deutschland begab sich unter die noch engere Kontrolle der Europ.Zentralbank und des EURO
Für den Unterricht könne sie sich ev. an folgenden THESEN ausrichten (je unterschiedlich elemntarisiert für S I od. SII - bzw versuchen sie diese einmal für sich mit Konkretem anzufüllen). Das ihnen als Druckwerk ausdgehändigte ABC der EU von Borchart gibt ihnen da auf den ersten 60,70 Seiten eine fülle von informationen)
1. Die europäische Einigung startete als Friedensprojekt in kleinen wirtscftlichen Schritten
2, und entwickelte sich zunerhmend auf diesem Weg von ERP, Montanunion, EWK, EG zu einer stärker politisch verbundenen Europäischen Union
3. Dieser Weg erfolgte in einem steten Wechsesl von ERWEITERUNG (6-9-12-15 .... setzen sie fort... minus 1 ab 2020 ...) und VERTIEFUNG
3, der wirtschaftlichen Größe und Stärke steht aber - strukturell - keine ebensolche politische Potenz gegenüber
4. Die Krisen der letzten Jahre - 2008 Finanzkrise, 2015 Migrationskrise und Brexit ( ab 2020 Verlust eines wirtsch.pol.Gleichgewichts u. außenpolit. Handlungsfähigleiten), 2020 Coronakrise >>> + C. usw. (u. gemeinsame Schuldenhaftung?) verändern die EU grundsätzlich im Inneren (welche Kompetenzen werden abgegeben, welche bleiben bei den Mitgliedsstaaten)
aber auch im Außenverhältnis insbes. wirtschaftspolitisch zu USA, Russland und insbes. China
All das hat Auswirkungen auf die Lebenswelt und Zukunft ihrer SchülerInnen ....
-
Unterrichtsmaterialien insbes. S I
.
._______________________________________________________________
-
zum Nachhören : SALDO - Wirtschaftsmagazin Ö1
Der Brexit und die Folgen für die Unternehmen
Saldo am Fr. 22.01.2021 09:42 >>> ACHTUNG: EINE Woche nachhörbar, ev auch als Podcst herunterladbar (?)
notfalls mit Handy vor Laptoplautsprecher (?)
-
dazu nur die 5 Minuten des Videos von
Einschätzungen von Prof. Anna-Lena Högenauer zum Post-Brexit-Handelsabkommen am 30.12.20
in der POENIX-Runde https://www.phoenix.de/brexit-handelsabkommen-a-1990610.html
T I P P : dese ausgezeichneten AUDIO-files sind in der Regel mehr als ein Jahr abrufbar und ideal für Oberstufen, da hier ( !!! im Gegensatz zu VIDEOs, wo es ja auch eine visuelle Komponente gibt !!!) diese mitschreiben können:
a) je eines Teilnehmers Argumentationsstrang
b) einige Gegenpositionen gegenüberstellen
c) aus den Materialien a & b eine Mindmap der Diskussion gestalten - ev als Plakat u in d. Klasse aushängen...
c) einen Zeitungsbericht über die wesentlichsten Argumente
( d) - aus dem material der Kolleginnen, 10,12 Fragen generieren und diese anderen danach zur schriftlichen = portfolioartigen Beantwortung geben, bzw freiwillig sich als SuS dazu mündlich melden und sie als L stellen stichprobenartik ein/zwei dieser mündlich)