Lesen sie VOR dem ersten Termin folgende Basisliteratur:
Text 1 - VIELHABER Ch. (2001): Politische Bildung in der Schulgeographie. In: Sitte W., H. Wohlschlägl, hg. Beiträge z. Didaktik d. GW-Unterr. Wien. Impulsfrage: Welche Konzeptionen von PB stellt Ch.V. vor ? Was sind die Outlines des "Unterrichtsprinzips PB" ?
Text 2 - AUTORENGRUPPE (2011); Sozialwissenschaftliche Basiskonzepte als Leitideen der politischen Bildung. bpb Schriftenreihe Bd. 1141 Impulsfrage: Skizzieren sie, was die Autorengruppe unter "sozialwissenschaftlicher Ausrichtung" versteht - und gegen welche andere Zugangsweisen sie ihre Argumentationslinie entwickelt haben (ev mit selbst dazu entworfenen Beispielen um das zu illustrieren?)
Text 3 : SANDER W. (2009 ): Macht als Basiskonzept Politischer Bildung. In: Informationen zur Politischen Bildung Bd. 31, Innsbruck–Wien–Bozen 2009 Impulsfrage: Wie strukturiert S. sein Konzept um diesen Kernbegriff der PB - was wären darin für GW relevante Aspekte ? (sehen sie sich ev. für ihr besseres Verständnis ergänzend auch die ersten paar allgemeinen Seiten aus Sitte Ch. 2014 = 1. Artikel des 2. Termins an)
Text 4 : MASSING P.(2007): Stichwort "Politik". In: Weißeno G u.a. hg, Wörterbuch Politische Bildung. Wochenschau-Verlag. S. 282-290 Impulsfrage: Erläutern sie die darin angeführten Politikbegriffe (ev lesen sie für ihr besseres Verständnis auch die ersten paar allgemeien Seiten des 1. Artikels - Ch. Sitte 2014 - beim 2. Termin durch)
Text 5 : BESAND A. (2011): Zum kompetenzorientierten Umgang mit Unterrichtsmaterialien und Medien. In: Autorengruppe a.a.O, S. 133-145 Impulsfrage: Wie soll man seine Unterrichtsmaterialien für PB auswählen (Kriterien), welche Positionen stellt der Autor gegenüber ?
Ihre Literaturkenntnis ist Basis für die Präsentation (zufällige Auswahl des Referenten bzs. der Referentin) und die anschließende Diskussion beim ersten Termin.
Arbeitsaufträge A2
während des 1. Termins
Präsentieren sie die Kernaussagen eines Artikels (5 Personen)
Beantworten Sie eine der verteilten Fragen (10 Personen - 2 Fragen je Artikel)
Visualisieren Sie die Kernaussagen in einem Schaubild oder einer Mind-Map (5 Personen)
Für sehr aktive Teilnahme in der Diskussion können Sie sich in der Pause sowie am Ende der Veranstaltung eine "Mitarbeitsleistung" eintragen lassen,