Lesen sie VOR dem zweiten Termin folgende Basisliteratur:
Text 6 : SITTE Ch.: (2014) Politische Bildung und bzw. im Geographieunterricht. In:Geographie & Schule - Heft 208 / April. 2014, S. 29-34. - dort ist auch eine Literaturliste !!!! Impulsfrage: Welche Aspekte kann der Geographie (u. Wirtschaftskunde-) Unterricht einbinden ? ->SCHWERPUNKT ist 2. Hälfte - insbes. wenn sie dabei die zitierten BEISPIELE etwas breiter ausführen... 1. Teil ist zusammenfassende Wiederholung wichtiger Aussagen aus der Lit des 1. Termins
- den sollten ALLE lesen...
Text 7: SITTE Ch. (2004): Wie politisch ist ist Geographie und Wirtschaftskunde ? In GW-UNTERR. H. 93 & 94 + PICHLER H. (2012): Chancen des Kombinationsfaches an der HTL In: GW-UNTERR. H. 126 Impulsfrage: Wodurch unterscheidet sich PB in GW von dem Auftrag in anderen Fächern ? Welche Chancen gibt uns der LP...
Text 8 NISSEL H. (2010): Kritische Geopolitik. In: ÖMZ 1. S. 11-21 Impulsfrage: Welche Grundvorstellungen von PolGeo zeigt dieser Beitrag ?
Text 9 REUBER P., G. WOLKERSDORFER (2001): Die neue Geographie des Politischen und die neue Politische Geographie - eine Einführung. In: Reuber, Wolkersdorfer hg. Politische Geographie - handlungsorientierte Ansätze. Heidelberger Geogr. Arbeiten Bd. 12 .(Txt. oben in Basisliteratur) + zusätzlich : REUBER in http://www.geographischerundschau.de/heft/51020700/Ausgabe-Juli-August-Heft-7-8-2002-Politische-Geographie H. 7/8 2002, S. 4-9 (dazu Link anklicken - Plus Ansehen - Vorschau - dort ist dann eine Lupenfunktion) Impulsfrage: Welche Grundvorstellungen von PolGeo Ansätzen zeigt der Beitrag - welche Fragestellungen zeigt er auf... wo würden die in unsere LPe passen ?
Text 10 COY M.(2007): Nachhaltigkeit: Ein zukunftsfähiges Thema für die Geographie ?. In: GW-UNTERR. 107. S. 1-10 Impulsfrage: Welche Bereiche sind davon pol.bildend ? Erläutern sie insbes. die Schemate S. 4 & 9 und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten (ev. auch mit eigenen konkreten Beispielen)
Ihre Literaturkenntnis ist Basis für die Präsentation (zufällige Auswahl des Referenten bzs. der Referentin) und die anschließende Diskussion beim ersten Termin.
Arbeitsaufträge A4
während des 2. Termins
Präsentieren sie die Kernaussagen eines Artikels (5 Personen)
Beantworten Sie eine der verteilten Fragen (10 Personen - 2 Fragen je Artikel)
Visualisieren Sie die Kernaussagen in einem Schaubild oder einer Mind-Map (5 Personen)
Für sehr aktive Teilnahme in der Diskussion können Sie sich in der Pause sowie am Ende der Veranstaltung eine "Mitarbeitsleistung" eintragen lassen,