Abschnittsübersicht

    • Leitung & Kontakt

      - Das Projekt wird von Sigrid Kerschbaummair (sigrid.kerschbaummair@ph-linz.at) und Alfons Koller (kol@ph-linz.at) geleitet. Weitere Lehrpersonen werden von regionalen Bildungsinstitutionen kommen.

      Inhalt

      Das Projekt untersucht zentrale und periphere Räume in Bezug auf Standortfaktoren für Unternehmen sowie die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung. Auch der Bezug zu den Nachbarländern Slowenien und Italien ist für den Süden Österreichs von Bedeutung. Es analysiert gesellschaftliche Transformationsprozesse wie Globalisierung, Digitalisierung, Technisierung und Ökologisierung anhand regionaler Beispiele aus Osttirol, Kärnten und der Südsteiermark.

      Im Fokus steht die Frage, wie in diesen peripheren Gebieten gelebt und gewirtschaftet wird, sowie die Identifikation innovativer Initiativen und Projekte, die den sozial-ökologischen Wandel aktiv vorantreiben. Dabei richtet sich die studentische Forschung auf die Regionalentwicklung dieser Region.

      Im Rahmen des Projekts werden sich die Studierenden mit den Herausforderungen in den genannten Regionen auseinandersetzen und eigenständig Fragestellungen entwickeln. Ziel ist es, durch forschendes Lernen konkrete Themen vor Ort zu analysieren und so zu einem vertieften Verständnis der regionalen Dynamiken beizutragen.

      Exkursionszeitraum

      von 07.4.-12.04.2026, 29.04.-04.05.2026 oder 14.05.-19.05.2026 

      Die Entscheidung für den Exkursionszeitraum wird am Mo. 16. Juni 2025 von 20:00-21:00 bei der virtuellen Vorbesprechung mit Fixplatzvergabe getroffen; http://zoom.us/j/9142248577

      Exkursionsort

      Südsteiermark - Kärnten - Osttirol

    • Für die Anmeldung ist ein Account auf der LernplattformGW sowie ein Einschreiben in diesen Lernkurs (links unten) notwendig. Dann sehen Sie die Option der Anmeldung und können sich anmelden.