Regionale Schwerpunkte (Beispiele)
Kärnten
• Energieprojekte (z. B. Wasserkraft, Solarenergie): Kärnten setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, insbesondere Wasserkraft und Solarenergie, um die Energieversorgung nachhaltig zu gestalten.
• Nachhaltiger Tourismus: Initiativen zielen darauf ab, den Tourismus umweltfreundlich und nachhaltig zu gestalten, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und langfristig zu erhalten.
• Interreg: Kärnten beteiligt sich aktiv an Interreg-Programmen, insbesondere in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Italien und Slowenien, um gemeinsame Projekte in Bereichen wie Wirtschaft, Umwelt und Kultur zu fördern.
Südsteiermark
• Südweststeirische Weinstraße: Die Region ist bekannt für ihre Weinkultur und fördert den Weintourismus entlang der Südweststeirischen Weinstraße.
• Regionalentwicklung im Braunkohlegebiet: Es gibt Bestrebungen, ehemalige Braunkohleabbaugebiete nachhaltig zu revitalisieren und neue Nutzungskonzepte zu entwickeln.
• Windkraft an der Pack: An der Packalpe wurden Windkraftprojekte initiiert, um erneuerbare Energie zu gewinnen und die regionale Energieversorgung zu stärken.
• Verkehrsverbindung – neue Südbahn: Die neue Südbahnstrecke verbessert die Verkehrsverbindungen und fördert die regionale Mobilität sowie den wirtschaftlichen Austausch.
Osttirol
• Regionalentwicklung: Osttirol engagiert sich in Projekten zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und Infrastruktur, um die Lebensqualität vor Ort zu verbessern.
• Klimaschutzinitiativen: Es werden Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
• Gemeinschaftsprojekte: Die Region fördert gemeinschaftliche Initiativen, die den sozialen Zusammenhalt stärken und lokale Ressourcen nutzen.
• Interreg: Osttirol nimmt an Interreg-Programmen teil, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Italien, um grenzüberschreitende Projekte in Bereichen wie Kultur, Tourismus und Infrastruktur zu realisieren.