Abschnittsübersicht

    • Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. Zum einen werden Sie zwei Planspiele kennenlernen und auch durchspielen. Bei diesen Planspielen ist durchgehende Anwesenheit Pflicht. Zum anderen wird es um die Möglichkeiten von Planspielen im Unterrich gehen. Zu diesem Zweck ist a) Literatur zu lesen, b) eine Reflexionsfrage zu entwickeln und c) eine Reflexion der tatsächlich gespielten Planspiele zu verfassen.

      Das erste Treffen dient der Vorbereitung der Reflexionsfrage. Zu diesem Zweck lesen Sie bitte das Büchlein von Thiemann und erstellen dazu i. eine ConceptMap und formulieren Sie ii. eine Forschungsfrage. Die ConceptMap sollte auf eine DIN-A4-Seite passen und muss vor dem Treffen hochgeladen werden. Außerdem erwarte ich, dass Sie bei dem Treffen eine erste mögliche Fragestellung präsentieren können.

      Zoomraum der Sitzung

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Lektüre zur Vorbereitung

      Thiemann, Jörg. (2023). Entwicklung von Planspielen für die Lehre. Anforderungen – Methodik – Lerneffekte. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40263-1

    • Bitte laden Sie bis zum 15.9. um 12:00 eine ConceptMap zum Buch von Thiemann (2023) hoch. Beachten Sie dabei die Vorgaben zum Erstellen einer ConceptMap, d.h. in den Kästchen stehen Begriffe und auf den Pfeilen stehen Verben, sodass entlang der Map Aussagen formuliert werden können. Mehr Hinweise finden Sie hier. Der Umfang sollte sich auf eine Seite beschränken.

      Thiemann, Jörg. (2023). Entwicklung von Planspielen für die Lehre. Anforderungen – Methodik – Lerneffekte. Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40263-1