Abschnittsübersicht


    • Raumbegriffe der Geographie und Paradigmen des GW-Unterrichts


    • Ablauf

      HS 436 HS 432 C-3.004
      08:30 - 09.30
      • Klärung organisatorischer Fragen
      • Ziele und Inhalte der LV
      • Anforderungen - Arbeitsaufträge - Abschlussarbeit
      Erklärungen zu A1 und A2 für die Halbgruppen
      09:45 - 10:45

      Gruppe 1

      Robert Vogler: Raumbegriffe im Fokus der Disziplinengeschichte der Geographie

      Halbgruppe 2a

      A1: Anlegen des Accounts und des persönlichen Lernkurses

      A2: Erkunden der Funktionalität von Moodle und Gestalten eines ersten Themas

      Halbgruppe 2b

      A1: Anlegen des Accounts und des persönlichen Lernkurses

      A2: Erkunden der Funktionalität von Moodle und Gestalten eines ersten Themas

      11:00 - 12:00

      Gruppe 2a und 2b

      Robert Vogler: Raumbegriffe im Fokus der Disziplinengeschichte der Geographie

      Halbgruppe 1a

      A1, A2

      Halbgruppe 1b

      A1, A2

      Für alle: Leseauftrag L3 und L4

    • A 1 - Arbeitsauftrag für Fr. 10.3.2017

      1. Legen Sie sich auf der LernpattformGW einen eigenen Account an: Benutzername und Passwort sind (nahezu) frei wählbar. Geben Sie als "Schule" die Universität Salzburg, Hellbrunnerstr. 32, 5020 Salzburg an.
      2. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Schalten Sie damit Ihren Account frei.
      3. Damit können Sie sich in diese LV einschreiben.
        .
      4. Beantragen Sie weiters für sich einen eigenen Lernkurs über https://gwb.schule.at/course/index.php. Geben Sie als Kursname Ihren Familiennamen und Vornamen an. Bitte beachten Sie die Reihenfolge und verwenden Sie keine Abkürzungen und Nicknames.
        Dieser Kurs wird beim ersten Präsenztermin für Sie freigeschalten. Sie haben dort die Teacher-Rolle, sie können dort auf der Moodle-Plattform experimentieren, insbesondere Ihre Arbeit in diese LV dokumentieren.
    • L3 - Leseauftrag zur Nachbearbeitung

      Lesen sie folgenden Artikel kritisch und entwickeln sie 3-4 kritisch-konstruktive Thesen zu den Inhalten des Artikels!
      Geben Sie diese bis 17.3. hier ab (Aufgabe "Abgabe der Thesen zum Wardenga-Artikel" hier unter dem Arbeitsauftrag)

      Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52,

    • L4 - Leseauftrag zur nächsten Sitzung am 24.3.

      Lesen sie folgenden Artikel kritisch und entwickeln sie 3-4 kritisch-konstruktive Thesen zu den Inhalten des Artikels!
      Geben Sie diese bis 23.3. hier ab (Aufgabe "Abgabe der Thesen zum Leseauftrag zur Sitzung am 24.3." hier unter dem Arbeitsauftrag)

    • In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (eds.), geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographi-sche Bildung. Wiesbaden, S. 201-214.

    • Arbeitsauftrag A2

      Gestalten Sie Ihren persönlichen Lernkurs, indem Sie

      1. dem Lernkurs eine passende Überschrift geben.
        Über Bearbeiten > Thema bearbeiten, den Text der Überschrift (z. B. Übungen zur Nutzung von Moodle) eingeben und die Formatierung "große Überschrift" zuordnen.

      2. in einem Kapitel/Bereich "Übung zur Gestaltung von Lernkursen/pfaden"
        • ein Textfeld anlegen
        • einen Web-Link sichern
        • eine Datei hochladen
        • ev. eine Abstimmung eröffnen
        • ev. einen Fragebogen als Feedback anlegen
      3. in den Einstellungen
        • die Aktivitätenauswahl umstellen
        • den Gastzugang zulassen
        • die Selbsteinschreibung zulassen
      4. und eventuell weitere Elemente hnzufügen
        • ein Forum eröffnen und drei Einträge machen
        • einen Chat starten
        • ein Wiki eröffnen
        • ein Verzeichnis mit mindestens zwei Dateien eröffnen