Abschnittsübersicht

    • Das Digitale in Gesellschaft und Schule

    • L4 - Leseauftrag zur Sitzung am 24.3.

      Lesen sie folgenden Artikel kritisch und entwickeln sie 3-4 kritisch-konstruktive Thesen zu den Inhalten des Artikels!
      Geben Sie diese bis 23.3. hier ab (Aufgabe "Abgabe der Thesen zum Leseauftrag zur Sitzung am 24.3." oben in Termin 1)

    • Meyer, T. (2013), Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (eds.), geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographi-sche Bildung. Wiesbaden, S. 201-214.

    • Ablauf 24.3.2017
      Zeiten HS 435 HS 432 C 3.004

      08:30-09:00

      Plenum - Gemeinsamer Beginn

      • Informationen für alle "Neuen"
      • Informationen zum AEC-Lehrausgang beim nächsten Termin
      • Kommentar Leseauftrag L3
      • Neuer Leseauftrag L7
      • Gruppeneinteilung: Gruppe 2 alle "Neuen" und jene mit technischen Problemen!!

      09:00 - 09:50

      Gruppe 1 -  Robert Vogler

      Das Digitale in Gesellschaft und Schule
      Aufarbeiten des Leseauftrages L4

      Gruppe 2 -  Alfons Koller

      A3 - Einrichten des persönlichen Lernkurses II
      Klärung technischer Fragen

      A5 - Kartieren mit Google Earth, Erstellen von Lernpfaden, Export in KMZ-Dateien

      Gruppe 3 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS

      A3 - Optimieren des persönlichen Lernkurses II

      10:00 - 10:50

      Gruppe 3 - Robert Vogler

      Das Digitale in Gesellschaft und Schule
      Aufarbeiten des Leseauftrages L4

      Gruppe 1 - Alfons Koller

      A5 - Kartieren mit Google Earth, Erstellen von Lernpfaden, Export in KMZ-Dateien

      A3 - Rückfragen zum persönlichen Lernkurs

      Gruppe 2 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS

      A3 - Arbeit am persönlichen Lernkurses II

      11:00 - 11:50

      Gruppe 2 - Robert Vogler

      Das Digitale in Gesellschaft und Schule
      Aufarbeiten des Leseauftrages L4

      Gruppe 3 - Alfons Koller

      A5 - Kartieren mit Google Earth, Erstellen von Lernpfaden, Export in KMZ-Dateien

      A3 - Einrichten zum persönlichen Lernkurs

      Gruppe 1 - E-Learning

      A6 - Individuelles Erkunden der Geoland-Portale SAGIS oder DORIS

      A3 - Optimieren des persönlichen Lernkurses II

    • A 5 - Arbeitsauftrag "Kartieren mit Google Earth"

      1. Wählen Sie eine Ihnen gut bekannte Region und ein Thema des GW-Unterrichts, beispielsweise Raumnutzung.
      2. Markieren Sie am Luft-/Satellitenbild in Google Earth mindestens drei Orte, an denen Sie etwas Besonderes erkennen, indem Sie Punkt-, Linien- oder Flächensignaturen verwenden.
      3. Strukturieren Sie Ihre Kartierungen in einer hierarchischen Ordnung (in Ordnern).
      4. Exportieren Sie ihre Daten in eine KMZ-Datei, welche Sie mitnehmen können.
      5. Gestalten Sie in Ihrem persönlichen Lernkurs einen Abschnitt (Thema), in dem Sie Ihre Kartierungsdaten "sichern" und kommentieren.
    • A6 - Erkunden der Geoland-Portale

      Geoland.at (http://www.geoland.at/) ist das GeoWeb-Portal der österreichischen Landesregierungen. Von dort ist die Basemap (auch www.basemap.at), die gemeinsam aktualisierte, offen zugängliche Grundkarte Österreichs, sowie die einzelnen Bundesland-Geoportale erreichbar.

        • Beantworten Sie (in Zweierteams) folgende Fragen und laden Sie die Ergebnisse einzeln in Ihren persönlichen Lernkurs hoch. Gestalten Sie dazu einen Abschnitt namens "Österreichische Geodaten".
      1. Beschreiben Sie "offen zugänglich". Nennen Sie die Charakteristika dieses Lizenzmodells. Was ist erlaubt, was nicht?
      2. Beschreiben Sie das Prinzip der "Subsidiarität" im Zusammenhang österreichischer Geodaten.
        • Entscheiden Sie sich für ein Bundesland und das zugehörige GeoWeb--Portal.
      3. Nennen Sie den Namen und die Web-Adresse. Binden Sie einen Screenshot dieses Portals ein.
        • Zoomen Sie in eine Region, in der Sie sich gut auskennen.
      4. Untersuchen Sie, welche Orthofotos (Orthofotos aus welchen Jahren) für diese Region verfügbar sind.
        Falls nur Orthofotos für ein Jahr abrufbar sind, halten sie fest, aus welchem Jahr das Orthofoto aus dieser Region stammt. Verwenden Sie zum Vergleich im Weiteren einen anderen Luftbild- oder Satellitenbilddienst (z. B. Google Maps, Open  Street Map, ...)
      5. Wählen Sie einen Ausschnitt, in dem Sie Unterschiede zwischen den Orthofotos entdecken. Halten Sie beide mit einem passenden Screenshot fest.
      6. Markieren und beschriften Sie mind. drei Unterschiede. Verwenden Sie dazu das Zeichenwerkzeug.
        • Setzen Sie die "Erkundungsaufgabe Ihres Bundeslandportals" fort, solange Zeit vorhanden ist. Halten Sie alle Erkenntnisse fest. Bevor Sie abschließen, sind die "Speicher-Aufgaben" (Punkt 7 und 8) aber notwendig.
      7. Speichern Sie Ihre Einträge unter einem Projektnamen, der mit Ihrem Familiennamen beginn und das Datum enthält, auf dem Geodatenportal. Geben Sie den URL (Permalink) in Ihrem Lernkurs an.
      8. Drucken Sie Ihr Kartenbild in ein PDF-Format, laden Sie es lokal herunter und im Anschluss in Ihren persönlichen Lernkurs hoch.
      9. Nennen Sie Probleme (außer zeitlicher Art) ins anschließende Forum. - Wir werden diese Arbeit fortsetzen!