Kursthemen
- Allgemeines
- Informationen am Semesterbeginn
- Unterlagen
- 01 - Do. 1. Okt. 2020: Semesterinformation
- 02 - Do. 08. Okt. 2020: Bildungsaufgabe des Faches GW
- 03/04 - Do./Fr. od. Fr./Sa. 15./16. od 16./17. Okt. 2020 - Lehrausgang Feuerkogel
- 05 - Do. 22. Okt. 2020: Lernziele – Anforderungsbereiche – Wissenskategorien - hybrid
- 06 - Do. 29. Okt. 2020 - Kompetenzorientierung und Basiskonzepte - E-Learningphase
- 07 - 05. Nov. 2020 Wesentliche Bereiche - Kompetenzen – Basiskonzepte - online
- 08 - 12. Nov. 2020: Vermittlung & Interesse: Zur Rolle der Lehrperson - online
- 09 - Do. 12. Nov. 2020 (online) bzw. 3. Dez. 2020 (online): Wirtschaftskunde – Ökonomische Bildung
- STEOP-WL - Mi. 18. Nov. 2020: Virtueller GIS-Day
- 10 - Do. 19. Nov. 2020: Politische Bildung - online
- 11 - Do. 26. Nov. 2020: Didaktische Rekonstruktion - online
- 12 - Do. 3. Dez. 2020: Digitale Grundbildung - online
- 13 - Do. 3. Dez. 2020 (Gruppe 1 & 3) - Do. 17.12.2020 (Gruppe 2): Wirtschaftliche Bildung II &Differenzierung - online
- 14 - Do. 10. Dez. 2020: GW in der BHS und bei der Matura - online
- 15 - Do. 17. Dez. 2020: Unterrichtsplanung - online
- Prüfungsinhalte und Pflichtlektüre im Überblick
- Informationen zur Prüfung - online
-
-
Ü4 - Asynchrone Arbeitsphase am Do. 29.10.2020
Anstelle des Präsenztermines am Do. 29.10.2020 beantworten Sie bitte schriftlich folgende Aufgabenstellungen. Nehmen Sie dies zum nächsten Präsenztermin am Do. 5.11.2020 mit. Es ist keine separate Abgabe notwendig.
- Ü4.1
Wolfgang Klafki wird in W. Sitte (2001) Zielorientierung, S. 557 zitiert:
Er gibt drei potentielle Begründungen, warum ein Thema, ein Lernziel oder ein Unterrichtselement für den GW-Unterricht ausgewählt wird:- Seine Gegenwarts-
- Seine Zukunfts-
- Seine exemplarische Bedeutung
Schlagen Sie eine Doppelseite in Ihrem Lehrbuch auf (keine Topographie-Themen). Analysieren und begründen Sie, welche dieser drei Begründungen für Elemente dieser Doppelseite wohl gelten könnte.
Formulieren Sie Arbeitsaufträge oder schlagen Sie verwandte Themenbereiche vor, die zu einem anderen Begründungsansatz gezählt werden könnten.
- Ü4.2
Formulieren Sie eine persönliche Definition von Kompetenzorientierung, Ihr Verständnis in eigenen Worten bzw. die wichtigsten drei bis fünf Kriterien, welche der Definition nach Weinert, nach Klieme [Hofmann-Schneller 2011, 18] bzw. des Bildungsministeriums (2020) entsprechen.
- Ü4.3
Reflektieren Sie Ihre eigene Schulzeit. Versuchen Sie Lernmomente, Lernsituationen oder Aussprüche von Lehrpersonen zu identifizieren, in denen eine Didaktik der Aneignung, Handlungsorientierung oder Lernendenorientierung zu erkennen war/ist.
Wenn Ihnen keine Situation in den Sinn kommt, versuchen Sie ein Lernszenario zu beschreiben, in dem diese Grundsätze umgesetzt werden.- Ü4.4
Studieren Sie die Funktionen und Eigenschaften von Basiskonzepten nach C.Fridrich (2016, 25). Sie können dazu auch den Leserauftrag L5 (Jekel & Pichler, 2017) heranziehen. Formulieren Sie Ihren persönlichen Zugang dazu, fassen Sie einen Zugang in eigenen Worten zusammen.
- Ü4.5
Wählen Sie eines der fünf Basiskonzepte des Lehrplans 2020 aus. Suchen Sie eine passende Doppelseite Ihres Schulbuches. Analysieren Sie, wie dieses ausgewählte Basiskonzept dort angesprochen wird bzw. werden könnte.
-
Pflichtlektüre L5 (vom 29.10.2020 bis 4.11.2020)
- Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht H. 147 (3/2017). Seite 5 -15
Web: http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e%200x0036c89d.pdf (10.11.2017)
- Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht H. 147 (3/2017). Seite 5 -15
-
Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge
- Kompetenzdefinition nach Weinert und nach Klieme
- Unterscheidung kognitives Feinlernziel - Kompetenz, Orientierung am Einzelnen - an der Norm
- Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung der Neuen Oberstufe NOST,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
- Handlungsorientierung, Didaktik der Aneignung, S/S-Orientierung statt Lehrstofforientierung,
- 7 didaktische Orientierungshilfen für kompetenzorientierten Unterricht nach Feindt
- 4 Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl / Kühberger
- Begründung der Auswahl von Lernelementen nach Klafki (ebenda S. 557)
- Lernziele: 3 Eigenschaften, Gliederungen
- Zentrale Ideen, powerful disciplinary knowledge, core concepts, key concepts
- literacies & citizenships
- Alltagsbewältigung & Weltaneignung
- am Beispiel der Raumkonstruktion und Raumkonzepte
- Funktionen und Eigenschaften von Basiskonzepten
- Unterscheidung Sek. I - Sek. II; eher auf die Basiskonzepte des Lehrplans 2020 anwenden.
-