• ERSTE AUFGABE: Erstellen einer Dokumentenvorlage (11.10.2024) & Peer-to-Peer-Beurteilung (25.10.2024, neu 29.10.2024)

      Diese erste Aufgabe ist zweiteilig angelegt. Im ersten Schritt erstellen Sie eine Dokumentenvorlage (siehe Informationen zur Einreichung) und im zweiten Schritt beurteilen/korrigieren Sie die Arbeit von zwei Kommiliton:innen.

    • TEIL I: Erstellen einer Dokumentenvorlage bis zum 11.10.2024, 23:59 Uhr

      Das Arbeiten mit Dokumentenvorlagen, sei es bei WORD, bei GoogleDrive oder anderen Textbearbeitungsprogrammen, gewährleistet ein durchgängig gleiches Layout, ermöglicht schnelle Layoutänderungen und ist auch außerhalb der Wissenschaft üblich. Für diese Übung erstellen Sie bitte eine individuelle Dokumentenvorlage im Format *.dotx und eine Belegdatei im Format *docx. Die Vorlage erstellen Sie nach den folgenden Kriterien:

      1. Die Vorlage enthält ein Deck-/Titelblatt, so wie es für alle weiteren wissenschaftlichen Arbeiten in Ihrem Studium erforderlich ist. Auf diesem Deckblatt finden sich die folgenden Angaben:

      • Name(n)/Logo(s) der Hochschule(n) in sehr guter Qualität; dabei machen Sie entweder alle Logos des Clusters auf das Titelblatt oder besser das Logo der Hochschule an der das Seminar/die Veranstaltung stattfindet
      • Titel des Seminars für das die Arbeit erstellt wurde samt Semesterangabe (z.B. Seminar „Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten“, Wintersemester 2024/25)
      • Name des Dozierenden (z.B. Seminarleiter: Vorname Nachname)
      • Ihr Namen und Ihre Matrikelnummer (bitte keine Adressen angeben) (z.B. vorgelegt von Vorname Nachname (Matrikelnummer))
      • Wortzahl
      • Abgabedatum

      Sie können diese Angaben via Platzhalter (Feld) einfügen oder, da es Ihre eigene Vorlage ist, gleich ausschreiben.

      2. Für die Textgestaltung erstellen Sie bitte wenigstens drei aufeinander abgestimmte Überschriften (1 // 1.1 /// 1.1.1). Dazu verwenden Sie eine serifenlose Schrift. Die beiden voreingestellten Schriften Calibri oder Bierstadt dürfen nicht verwendet werden.

      3. Außerdem erstellen Sie wenigstens die folgenden aufeinander abgestimmten Textvorlagen:

      • Standardtext: Schrift mit Serifen, Blocksatz, Schriftgröße 12 +/- 2 pt, der Zeilenabstand liegt zwischen 1,25fach und 1,5fach
      • Blockzitat: gleiche Schrift wie der Standardtext, aber 1pt kleiner; beidseitig eingerückt; Abstand vor und nach mindestens 3pt.
      • nummerierte Aufzählung mit arabischen Zahlen
      • Auflistung mit Spiegelstrichen

      Die vier genannten Textvorlagen benennen Sie nach diesem Schema: Vorlagenname_Ihr Name (Standardtext_Mustermann)

      4. Das Dokument selbst hat folgende Layouteigenschaften

      • DIN A4
      • alle Ränder 2,4cm
      • Seitenzahlen unten rechts; gezählt wird ab Seite 1 (so wie bei den meisten Büchern), doch die Seitenzahlen erscheinen erst mit Beginn des Textes
      • Seite für Inhaltsverzeichnis

      5. Am Ende der Arbeit geben Sie zwei Dateien in genau diesem Format ab.

      • Die *dotx-Datei entsprechend der genannten Vorgaben und mit dieser und bitte nur mit dieser Betitelung: Nachname_Vorname_Dokumentenvorlage.dotx
      • Ein aus dieser Vorlage erstelltes Dokument in dem alle geforderten Gestaltungselemente leicht zu erkennen sind (nutzen Sie Blindtexte) und das auch ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis samt Seitenzahlen enthält. Die Datei beschriften Sie bitte wie folgt: Nachname_Vorname_Dokument.docx

      Weitere Hinweise zur formalen Gestaltung von studentischen Arbeiten finden Sie zum Beispiel hier. Bitte beachten Sie, dass Kolleg:innen teils unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung von Texten haben. Diese Übung dient zur Erstellung einer Formatvorlage mit der Sie auf diese Anforderungen schnell reagieren können, wenn etwa statt 2,4 cm Seitenabstand nur 2 cm gefordert werden etc.

      Die Dateien sind bis zum 11.10.2024 hochzuladen.