• 09.12.24 - E-Learning - KI-Einsatz im Unterricht

    • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Einblicke in spannende Erlebnistouren - Welche Betriebe eignen sich für eine Betriebsbesichtigung? 
      Betriebsbesichtigung - Komptech
      https://www.youtube.com/watch?v=TSLfmQgHfJs
      Erlebnistour Saubermacher Kunststoffsortieranlage
      https://www.youtube.com/watch?v=vkB7_he5HWU
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft. Künstliche Intelligenz wird nicht mehr verschwinden. Sie wird unseren Alltag und unsere Arbeitswelt in kürzester Zeit auf den Kopf stellen. Künstliche Intelligenz stellt uns vor Herausforderungen, ist vor allem aber eine Chance für unsere Schulen.

    • KI bei schriftlichen Arbeiten

      Selbstständig arbeitende, also generative KI wie ChatGPT, kann auch missbräuchlich dazu genutzt werden, um Leistungen vorzutäuschen.

      Eines ist klar: Bei der Anwendung von KI-basierten Tools für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten sind klare Regeln einzuhalten. Eine Leistung muss selbstständig erbracht werden. 

      Es spielt keine Rolle, wer Urheber/in einer vorgetäuschten Leistung ist (Nachhilfelehrer/in oder Chatbot) – eine nachgewiesen vorgetäuschte Leistung ist nicht zu beurteilen.

      Hausübungen und schriftliche Arbeiten (z. B. Portfolio)

      • Mit Schüler/innen über die missbräuchliche Verwendung sprechen.
        Schüler/innen sollen wissen, dass die Schule und ihre Lehrer/innen über den missbräuchlichen Einsatz von generativen KI-Tools Bescheid wissen und durch unterschiedliche Maßnahmen – wie etwa Gespräche über abgegebene Leistungen – unredlich erbrachte Leistungen erkennen können.
      • Aufgabenstellungen anpassen und weiterentwickeln
        Lehrer/innen kennen den Schreibstil ihrer Schüler/innen: Kompetenzorientiertes Lernen (Verstehen, Vertiefen, eigenständiges Anwenden von Gelerntem, Diskussion, Reflexion, Beurteilung) muss gegenüber dem bloßen Nachahmen oder Wiedergeben von Informationen oder Handlungen in den Mittelpunkt gerückt werden. 
      • Ergänzende und begleitende Gespräche über Arbeiten
        Lehrpersonen kennen die fachliche Kompetenz ihrer Schüler/innen: die Leistungen abgegebener Hausübungen oder schriftlicher Arbeiten (z. B. Portfolio) können durch eine kurze Wiederholung („Stundenwiederholung“) oder durch gezieltes Nachfragen überprüft werden.

      Schularbeiten und Tests

      Lehrpersonen legen die verwendbaren Hilfsmittel für Schularbeiten und Tests auf Basis der pädagogischen Anforderungen und Ziele individuell fest, wie z. B. Taschenrechner, Formelsammlung oder Unterlagen. Dies trifft auch auf nutzbare Software, wie Internetseiten oder Tools zu, wozu auch KI-Anwendungen gehören.

      Abschließende Arbeiten wie Diplomarbeiten an den BHS

      Bei abschließenden Arbeiten sind KI basierte Tools lediglich unterstützend einzusetzen, müssen aber klar ausgewiesen werden. Schülerinnen und Schüler tragen somit eine klare Verantwortung für den Inhalt. Hilfsmittel und Quellen müssen angegeben werden, dies trifft auch auf KI-Tools zu. Arbeiten ohne vollständige und nachvollziehbare Kennzeichnung von Quellen und Hilfsmitteln sind als Täuschungsversuch zu werten.

      Schüler/innen müssen mit Chancen und Risiken von KI vertraut gemacht werden, verantwortungsvoll damit umgehen können. Um gegen eine derart missbräuchliche Verwendung vorzugehen, ist als Sofortmaßnahme bei der Diskussion im Rahmen der abschließenden Arbeiten auf gezielte Fragestellungen bei der Diskussion und Präsentation im Rahmen der abschließenden Prüfungen zu fokussieren. 

      Zur Eindämmung eines möglichen missbräuchlichen Einsatzes von KI in der Erstellung abschließender Arbeiten werden für den Haupttermin 2023/24 folgende Maßnahmen vorgeschlagen:

      1. Nutzung der Beurteilungsraster/Rubrics: Durch eine Beurteilung von Arbeit, Präsentation und Diskussion entlang der Raster wird sichergestellt, dass die Arbeit alleine nicht ausschlaggebend für eine positive Beurteilung ist. 
      2. Fokus auf den Betreuungsprozess: Begleitprotokoll: Schüler/innen müssen bereits jetzt ein Begleitprotokoll erstellen, in dem alle verwendeten Hilfsmittel anzuführen sind.
      3. Betreuungsprotokoll: Lehrkräfte werden durch die Verwendung eines Betreuungsprotokolls unterstützt, dabei wird der gesamte Arbeitsprozess dokumentiert und gezielt der Verdacht auf KI-generierte Produkte im Zuge der Betreuung thematisiert. 
      4.  Bestätigung der Eigenständigkeit im Zuge der Abgabe: Die eidesstattliche Erklärung wird aktualisiert, die Eigenständigkeit der Arbeit wird bestätigt. Angabe, falls bzw. in welchem Bereich Künstliche Intelligenz herangezogen wurde.
      5. Einheitliche Zitierregeln betreffend KI-Quellen werden zur Verfügung gestellt und sind anzuwenden.
      6. Fokus auf die Diskussion: Durch gezielte Fragestellungen bei der Präsentation/Diskussion lassen sich allfällige KI-unterstützte Arbeiten bzw. Teile davon als solche identifizieren.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat immer größeren Einfluss auf die kreative Arbeit. Hier erfährt man, welche KI-Tools zurzeit populär sind, welche Möglichkeiten sie bieten und welche Vor- und Nachteile entstehen, wenn es um die Generierung von Bildern geht.

    • Künstliche Intelligenz

      Hier finden Sie Anregungen dazu, wie Sie neue Tools wie ChatGPT aktiv nutzen und mit Ihren Schüler:innen diskutieren können. Selbst wenn Sie diesen gegenüber skeptisch sind, ist eine aktive Auseindersetzung mit diesen besser als sie zu ignorieren oder zu verbieten: Denn nur so können gemeinsame Regeln aufgestellt werden.

    • Beispiele für KI-Tools zur Erstellung von Texten

      • ChatGPT, textbasiertes Dialogsystem auf KI-Basis
      • You.com, KI-basierte Suchmaschine mit einem eigenen Reiter zu einem Chatbot
      • Perplexity AI, KI-basierte Suchmaschine, welche sowohl Text als auch Quellen ausgibt
    • Was gestaltest du heute?

      Mit Canva kannst du professionelle Designs ganz einfach erstellen, teilen und drucken.

      Besonders, da du es als Lehrerin oder Lehrer KOSTENLOS in der Education Lizenz verwenden kannst. Und natürlich ist Canva als Design- und Medienprogramm auch in KI eingestiegen. Besonders gut kann es Bilder erstellen auf Basis einer kurzen Textbeschreibung, die du dort eingeben kannst. Ich habe mich sehr in den Stil „Anime“ verliebt, weil da einfach richtig gute Bilder rauskommen. Am Rande sei erwähnt, dass auch Magic Morph und die KI zur Erstellung von Texten auf Arbeitsblättern sehr gut funktioniert. Allerdings sind das für mich aktuell eher Spielereien, die mich im Verhältnis zum Mehrwert zu viel Zeit kosten.

    • In Zusammenarbeit mit der KI bekommt man Vorschläge, was das Arbeiten deutlich effektiver und zeitsparender gestaltet. Folglich kann die KI-Assistenz alles, was mit Kreativität und Schreiben zu tun hat. Man kann es nützen für:

      • Brainstorming für Ideen
      • Gliederung
      • Kreative Geschichte
      • To-Do-Liste
      • Pro-Contra-Liste
      • Zusammenfassen
      • Kürzer machen/ Länger machen
      • Schreibstil verbessern

      oder man hat ...

      • wöchentliche To-Do-Liste
      • Projektplaner
      • Gewohnheitstracker
      • Monatliches Budget
      • Reiseplaner
      • Essensplaner
      • Website (Ideen, Struktur,…)
      • Lese-Liste 
      • Kalender,

      Eine Anmeldung (z.B. mit dem Google Konto oder Apple) ist erforderlich, aber Notion AI ist kostenlos.

    • Perplexity ist vergleichbar mit ChatGTP, allerdings muss man sich nicht anmelden. Außerdem ist es eine KI, die Vorschläge macht und immer auf neue Themen zum „Entdecken“ hinweist. Ich mag es als nette Abwechslung zu ChatGTP, was neue Impulse liefert und für mich öfter die ausschlaggebende Idee bringt. Weiterhin ist auch die Suche nach Bildern und Videos möglich, sowie die KI mit dem Internet verbunden ist, wodurch eine tiefgreifende Recherche möglich ist.

    • Fobizz hat viele KI-Tools im Angebot, zum Beispiel: 

      • KI Chat
      • KI für Bilder
      • KI für Personen
      • KI für Dokumente
      • KI für Sprache
      • KI Promptlabor
      • KI Korrekturhilfe
      • KI für Schrifterkennung und 
      • KI für Arbeitsblätter.

      Unterricht mit KI Unterstützung planen, das Classroom-Management mit einer digitalen Tafel unterstützen, kollaborative Wortwolken und Pinnwände teilen, vielseitige digitale Feedbackmöglichkeiten und vieles mehr – all das bieten die fobizz Tools. Und zwar gebündelt mit nur einem Zugang! In dieser kostenfreien Online-Fortbildung lern man die fobizz Tools kennen und erfährt, wie man jedes Tool gewinnbringend für den Unterricht nutzen kannst. Die Tools wurden speziell für Lehrkräfte und den Einsatz in Schule und Unterricht entwickelt. Alle fobizz Tools sind DSGVO-konform, ohne Werbung und in Deutschland entwickelt. Ferner erfordern die fobizz Tools keine Registrierung der Schüler*innen und lassen sich somit schnell und problemlos im Unterricht einsetzen!

      Mit dem Fortbildungsprogramm bekommt man einen umfangreichen Einblick in die vielfältigen, faszinierenden Möglichkeiten von fobizz. Zusätzlich gibt es sehr hilfreiches Unterstützungsmaterial (z. B. Placemats). Empfehlung: Übungen wirklich mitmachen und für den eigenen Unterricht (Stunde nächsten Tag) gleich selbst ausprobieren, das wäre der perfekte Deep Dive.

    • Erstellen Sie eine Arbeitsaufgabe / eine Unterrichtsplanung / einen Test zu einem Thema aus Ihrem eigenen Unterricht mit einem KI basierten Programm.

      - Beachten Sie dabei das Thema mit Lehrplanbezug, kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Materialien und einen Erwartungshorizont (Lösung).

      - Im Anschluss ergänzen Sie eine Bepunktung / Benotung / Beurteilung oder wie Sie dies in die Beurteilung einfließen lassen.

      Vergessen Sie nicht auf die Zielgruppe (Schulstufe, Klassengröße, Anforderungen, Differenzierung,...)!

      Phase

      Inhalt

      Materialien

      Methoden/Tools

      KI-Integration

      Einstieg (10 Min.)

      Thema: Einführung in die EU
      - Kurzvideo über die EU
      - Brainstorming "Was wissen wir über die EU?"

      - Kurzvideo: "Die EU in 5 Minuten"
      - Tafel/Whiteboard oder digitale Alternative

      - Plenumsdiskussion

      - KI-Tool: ChatGPT zur Generierung einer interaktiven Frage-Antwort-Runde zur EU (z. B. Quizfragen).

      Erarbeitungsphase (35 Min.)

      Stationenarbeit: Vier Stationen zur Vertiefung

      - Arbeitsblätter, Karten, Texte, und Diagramme

      - Gruppenarbeit

      - KI-Tool: Schüler:innen verwenden eine App wie Canva zur Erstellung von Schaubildern (z. B. für Institutionen).
      - ChatGPT: Unterstützung bei Quizfragen oder Erklärungen.

      Station 1: Geschichte der EU

      - Ergänzen einer Zeitleiste
      - Zusatzaufgabe: Visualisierung einer wichtigen Station

      - Zeitleiste mit Lücken
      - Papier/Plakate oder Tablets

      - Arbeitsblatt, kreatives Arbeiten

      - ChatGPT: Generiert historische Hintergrundinfos oder alternative Beispiele auf Schüler:innen-Niveau.

      Station 2: Institutionen der EU

      - Erstellen eines Schaubilds der wichtigsten Institutionen und ihrer Aufgaben

      - Textbeschreibung der Institutionen
      - Vorlage für Schaubilder

      - Textanalyse, Diagrammerstellung

      - Canva oder ähnliche Tools: Schüler:innen visualisieren Daten digital.

      Station 3: Mitgliedstaaten der EU

      - Markieren der Mitgliedstaaten auf einer Karte
      - Quiz: Beitrittsjahre

      - Karte der EU (Papier oder digital)
      - Multiple-Choice-Quiz

      - Kartenarbeit, Quiz

      - Google Maps API oder Lernplattformen: Interaktive Karten, die Mitgliedstaaten und Beitrittsdaten hervorheben.

      Station 4: Vorteile und Herausforderungen

      - Diskutieren und Sammeln von Vor- und Nachteilen

      - Textauszug mit Pro/Contra-Argumenten
      - Vorlage für Tabellen (digital oder analog)

      - Argumentieren, Diskussion

      - KI-Tool: Schüler:innen nutzen ChatGPT, um Vor- und Nachteile aus Texten zu präzisieren oder eigene Argumente zu formulieren.

      Abschluss (15 Min.)

      - Präsentation der Ergebnisse aus den Stationen
      - Plenumsdiskussion "Was ist das Wichtigste an der EU?"

      - Ergebnisse der Stationenarbeit

      - Präsentation, Diskussion

      - KI-Tool: Erstellung eines digitalen Mindmaps mit den Ergebnissen aller Gruppen (z. B. mit Miro oder ChatGPT als Ideensammler).

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen