• Modellbildung - ein zentrales Element naturwissenschaftlichen Denkens

    • Präsenzdurchführung
    • Inhalte I

      • Terminwahl Lehrausgang
      • Terminwahl Werkraum
      • A 1.2 Mindmap Naturgefahr/ Naturereignis vorstellen
      • L 1.3 und L 1.4 Leseauftrag nachbesprechen
      • Haptische Modelle
      • A 6.1 Modellbau als Vorbereitung (Schritt 1)
      • L 2.2/ A 2.2 "Erdkunde die Pasterze" als Nachbereitung
      • L 2.3 Infoblatt: Urheberrecht als Nachbereitung
      • L 3.5 "Außerschulische Lernorte" als Vorbereitung
      • Weitere Literatur (L3.2, L3.3 bis spätestens zur Literaturprüfung)
      • L 4.1 als Vorbereitung zu den Klimaklassifikationen

    • Inhalte II: Modelle als Abbild der "Wirklichkeit"

      • Zum Modellbegriff
      • Haptische und virtuelle Modelle
      • Modelle der Erde (Kugel, Ellipsoid, Geoid)
      • Modellvorstellung von Tag und Nacht, von Sonnenauf- und -untergang
        (auf globalem Maßstab, am Pol, in Linz - im März, im Juni, im Dezember)
      • Modell für Messen von Längen (von Strecken), für Abschätzen von Fläche (von Regionen)
      • Höhenprofile und Reliefmodelle
      • Entwurf einer Profillinie und eines Isohypsenplanes
      • Unterrichtsbeispiel "Pasterze": Morphologie des Gletschervorfeldes, Gletscherwandel, Touristische In-Wert-Setzung
      • Methodischer Aspekte
        • der Verwendung von Globen und Weltkarten
        • zur Vermittlung einer Grobtopographie
        • des Einsatzes eines Reliefglobus,
        • des virtuellen Globus von Google Earth,
        • ...
    • Arbeitsmaterial: Wir gestalten selber eine Karte Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Arbeitsauftrag
    • Überblick über eigenen Modellbau

      1. Ab dem heutigen Termin entscheiden Sie sich für einen Geländeschnitt oder ein Geländerelief und erarbeiten eine Schnittvorlage. Bilden Sie idealerweise Teams von 2 Personen.
      2. Tipp: Bedenken Sie auch im Vorfeld, wie Sie das Ganze im Unterricht einsetzen möchten.
      3. Im Werkraum übertragen Sie die Schnittvorlage auf eine Styroporplatte und schneiden diese mit Heißdraht aus. Es fällt ein kleiner Kostenbeitrag an.
      4. Im Anschluss beschriften und bemalen Sie Ihr Höhenrelief zu einem bestimmten Thema (natürliche Vegetation, touristische Nutzung, spezielle persönliche Routenabschnitte, ...), wenn Zeit bleibt auch gerne noch im Werkraum.
      5. Sie erstellen eine Dokumentation.

      Zeitplan

      • binnen einer Woche: Entscheidung für eine Region bzw. eine spezielle Profillinie
      • bis zum Termin im Werkraum: Erstellen der Schnittvorlage auf Papier, die 1:1 auf die Styroporplatte übertragen werden kann. Abgabe vorab im Forum.
      • Am Präsenztermin führen Sie den Styroporschnitt durch. An den (beiden) anderen Terminen sind asynchrone E-Learning-Arbeitsaufträg für Sie vorbereitet.
      • Am/Nach dem Präsenztermin beschriften Sie Ihr Höhenprofil und färben es gemäß Ihrem Thema ein.
      • Bis zum finalen Abgabetermin geben Sie alles zur Dokumentation einmal pro Team auf der Lernplattform ab.

      Anforderungen Dokumentation:

      • Schnittvorlage, CC-Lizenz
      • ein Foto / mehrere Fotos von den Arbeitsaubläufen
      • Dokumentation des fertigen Produkts
      • Reflexion Ihrer gewonnenen Erkenntnisse während des ganzen Arbeitsprozesses
      • Skizze einer möglichen unterrichtlichen Umsetzung: Welches Thema können Sie damit praktisch/ anschaulich/ am Modell erarbeiten. Welche Elemente des GW-Paradigmas lassen sich daran verdeutlichen? Welchen Vorteil erwarten Sie sich durch das Modell bei der Umsetzung des Themas?
    • Tipps zur Regionwahl etc. finden Sie beim Werkraumtermin.

    • Kurseinschreibung erforderlich


    • Lektüre/ Arbeitsauftrag
    • Claudia Breitfuss & Alfons Koller (2020): Erkunde die Pasterze - mit Google Earth. Ein Beitrag zur Digitalen Grundbildung. In: GW-Unterricht H. 158, S. 87-92.

      Als Zusammenfassung und Wiederholung der heutigen Einheit arbeiten Sie sich durch den Leseauftrag und probieren Sie das Unterrichtsbeispiel in Google Earth aus. Laden Sie das Ergebnis Ihrer Kartierung als .kmz hier hoch. Die schriftliche Zusammenfassung in einem Textdokument ist nicht notwendig.

      Abgabe bis zum nächsten LV-Termin.

    • als Nachbereitung und Übersicht über die Creative Commons

      Reicht für die Literaturprüfung.

    • Als Vorbereitung für den nächsten Termin.

      Es reicht aber auch, aufgrund der Fülle an Lektüre bis zum nächsten Termin, wenn Sie diese Artikel vor der Literaturprüfung lesen.

    • L 3.0 Kattmann (1997) Didaktische Rekonstruktion Link/URL
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Als Vorbereitung für den nächsten Termin

      Es reicht aber auch, aufgrund der Fülle an Lektüre bis zum nächsten Termin, wenn Sie diese Artikel vor der Literaturprüfung lesen.

    • Als Vorbereitung für den nächsten Termin

      Es reicht aber auch, aufgrund der Fülle an Lektüre, wenn Sie diesen Artikel vor der Literaturprüfung lesen.

    • Als Vorbereitung für den nächsten Termin

    • Als Vorberereitung für Termin 04 (Klimaklassifikation).