• 13.10.25- E-Learning - UT-Planung und Einstieg im GW-Unterricht

    • Unterrichtsplanung

    • Icon Textseite

      1. Zielgerichtete Kompetenzentwicklung

      • Unterricht soll gezielt auf die Entwicklung fachlicher, sozialer und personaler Kompetenzen ausgerichtet sein.

      • Lehrer:innen unterstützen Schüler:innen beim Aufbau von Haltungen wie Gleichstellung, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

      2. Strukturierung und Qualitätssicherung

      • Planung ermöglicht, Lernziele, Inhalte, Methoden und Medien systematisch aufeinander abzustimmen.

      • Sie gewährleistet die Umsetzung der verbindlichen Lehrplanvorgaben (Kernbereich) und die sinnvolle Gestaltung des Erweiterungsbereiches.

      • Regelmäßige Wiederholungen und Übungen sichern den Unterrichtsertrag.

      3. Individualisierung und Förderung

      • Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen, Interessen und Begabungen der Schüler:innen.

      • Planung schafft Raum für Differenzierung, Förderung und geschlechtssensible Unterrichtsformen.

      4. Transparenz und Nachvollziehbarkeit

      • Klare Lernziele, Bewertungskriterien und Rückmeldungen machen Leistungen nachvollziehbar und fördern Selbsteinschätzung.

      • Schüler:innen werden schrittweise in Planung, Analyse und Kontrolle ihrer Lernprozesse einbezogen.

      5. Schulqualität und Kooperation

      • Unterrichtsplanung ist Teil der Schul- und Qualitätsentwicklung.

      • Förderung der Zusammenarbeit im Kollegium (fächerverbindend, schulstufenübergreifend).

      • Berücksichtigung standortspezifischer Faktoren (regionale Bedingungen, Ausstattung, Ressourcen).

      6. Sicherung der Vergleichbarkeit

      • Durch den verbindlichen Kernbereich wird die Durchlässigkeit zwischen Schulstufen und Schularten gewährleistet.

      • Einheitliche Standards sichern Vergleichbarkeit von Leistungen.

      7. Pädagogische Flexibilität

      • Planung schafft Freiräume für methodische Vielfalt, projektorientiertes Lernen und fächerübergreifende Themen.

      • Anpassung an aktuelle gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Entwicklungen.

      8. Selbstständigkeit und Verantwortung

      • Schüler:innen sollen zunehmend Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen (z. B. durch Projekte, Portfolios, CLIL, Präsentationen).

    • Icon Forum
      Erstellen Sie einen Unterrichtseinstieg und eine dazugehörige Unterrichtsplanung zu einem Thema aus dem Geographie- und Wirtschaftskunde-Lehrplan.
      Sie können wählen zwischen:
      • einem Thema aus Ihrem eigenen Unterricht oder
      • einem Thema aus dem vorgegebenen Themenpool.
      Vorgehen
      Themenwahl: Wählen Sie ein Lehrplanthema aus

      5. Klasse Oberstufe: Klimadiagramme lesen und vergleichen: Tropen vs. Polargebiete/Ursachen des Bevölkerungswachstums: Medizinischer Fortschritt und Urbanisierung/Anpassungsstrategien an Klimaveränderungen – lokale und globale Beispiele 

      2. Klasse Unterstufe: Energiequellen und Nachhaltigkeit: Fossil vs. erneuerbar.
      / Virtuelles Wasser und Rohstoffkreisläufe / Berufsbilder der Zukunft: Arbeitswelt im Wandel.

      3. Klasse Unterstufe: Gesellschaftsentwicklung – Demografie, Migration, Vielfalt / Bildungswege und Arbeitswelten – Beruf, Einkommen, Konsum / Wirtschaftsstandort Österreich – Standortfaktoren, Globalisierung, Außenhandel

      Geben Sie an, für welche Schulstufe und welches Kompetenzmodul (bzw. Lehrplanbereich) Sie planen.

      Unterrichtseinstieg (max. 10 Minuten)

        • Beschreiben Sie den geplanten Einstieg in die Stunde.
        • Achten Sie auf:
          • Aktivierung von Vorwissen
          • Motivation der Lernenden
          • Anknüpfung an Lebenswelt / Aktualität
          • Visualisierung (z. B. Karte, Statistik, Bild, Fallbeispiel)
      Unterrichtsplanung (Kurzplanung, ca. 1 Seite) Beschreiben Sie kurz:
            • Thema / Stundenziel / Kompetenzbereich
            • Lernziele (kognitiv, affektiv, handlungsorientiert)
            • Materialien / Medien
            • Methoden / Sozialformen
            • Phasen (Einstieg – Erarbeitung – Sicherung)
            • Bezug zum Lehrplan (Kern- oder Erweiterungsbereich)
       
      Abgabe

      Laden Sie Ihre Planung als Word- oder PDF-Dokument auf Moodle hoch.
      Der Unterrichtseinstieg kann schriftlich beschrieben oder mit Visualisierung (z. B. Screenshot, Foto eines Tafelbildes oder Folie) ergänzt werden.