• 20.10.25 - E-Learning - Arbeiten mit KI im GW-Unterricht

    • Icon Textseite

      Eine Vision des Unterrichtens in 10 Jahren

      Der Unterricht in zehn Jahren wird vermutlich digitaler, individualisierter und vernetzter sein. Digitale Medien und KI-gestützte Lernplattformen werden den Unterricht stärker unterstützen, indem sie Lernstände automatisch erfassen und personalisierte Übungen vorschlagen. Gleichzeitig wird soziales und kooperatives Lernen wichtiger – Schule bleibt ein zentraler Ort, an dem Jugendliche lernen, miteinander zu arbeiten, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen.
      Lehrpersonen werden weniger reine Wissensvermittlerinnen sein, sondern eher **Lernbegleiterinnen**, die Schüler*innen beim Recherchieren, Hinterfragen und Reflektieren anleiten. Themen wie Nachhaltigkeit, Globalisierung, künstliche Intelligenz und Demokratiebildung werden stärker integriert.

      Blick in die Zukunft

      Wie stellen Sie sich den Unterricht in zehn Jahren vor?
      Welche Rolle wird die Lehrperson Ihrer Meinung nach in Zukunft einnehmen?
      Welche Chancen und Risiken sehen Sie im zunehmenden Einsatz digitaler Technologien im Unterricht?
      Jugendliche heute
      Vor welchen zentralen Herausforderungen stehen Jugendliche im Alter von etwa zwölf Jahren?
      Welche Kompetenzen benötigen Jugendliche, um sich in einer komplexen, digitalen und globalisierten Welt zurechtzufinden?

      Bedeutung des GW-Unterrichts

      Welche besonderen Potenziale hat der GW-Unterricht, um Jugendliche bei diesen Herausforderungen zu unterstützen?
      Wie kann der GW-Unterricht Orientierung, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein fördern?
      Inwiefern kann der GW-Unterricht dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gesellschaft mitwirken?
      Persönliche Reflexion
      Welche Erfahrungen haben Sie selbst mit dem GW-Unterricht gemacht?
      Welche Werte und Kompetenzen möchten Sie als zukünftige Lehrperson Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln?
      Wie möchten Sie, dass Jugendliche in zehn Jahren über Ihren Unterricht denken?

    • Icon Textseite

      Ablaufplan

      Phase Zeit Inhalt / Methode Materialien
      1. Einstieg: Was kann KI? 10 min - Brainstorming: „Wo begegnet uns KI bereits im Alltag und im Unterricht?“
      - Kurze Live-Demo (ChatGPT oder ähnliche Tools)
      Beamer, Internet, Mentimeter o.ä.
      2. Input & Diskussion: KI im GW-Unterricht 20 min - Potenziale (Individualisierung, Kreativität, Recherche, Übung)
      - Risiken (Bias, Urheberrecht, kritische Distanz)
      - Fachdidaktische Anknüpfungspunkte (GW-Kompetenzen, Entrepreneurship, Medienbildung)
      Präsentation, Handout
      3. Gruppenarbeit: KI-gestützte Unterrichtsidee entwickeln 45 min Studierende arbeiten individuell an einer Aufgabe (siehe unten). Arbeitsauftrag (Papier oder digital), KI-Zugang
      4. Präsentation & Feedback 15 min Jede Gruppe präsentiert ihre KI-Idee (5 min) + Peer-Feedback Flipchart, Padlet, PP, Canva, Bild,...
      5. Reflexion & Transfer 15 min Plenumsdiskussion: „Wie können wir KI kritisch, kreativ und kompetenzorientiert im GW-Unterricht einsetzen?“ Reflexionsleitfaden
       
      1. Wählen Sie ein Thema aus Ihrem eigenen Unterricht oder aus den Themenpool aus:
      (Wirtschaftskreislauf, Globalisierung, Berufsorientierung, Nachhaltigkeit, Standortfaktoren, Unternehmertum, Regionalentwicklung, Tourismus, Konsumverhalten,...)
      2. Entwickeln Sie eine Unterrichtsidee, in der KI sinnvoll eingesetzt wird:
      • ChatGPT oder Copilot generiert Betriebsporträts, Rollenspiele oder Wirtschaftsdialoge
      • DALL·E / KI-Bildgenerator erstellt Visualisierungen von Wirtschaftsstandorten oder Stadtmodellen
      • Schüler:innen vergleichen KI-generierte Texte mit realen Wirtschaftsdaten (Kritikfähigkeit)
      • KI als Sparringpartner in einer Entrepreneurship-Idee („Frag den Investor“)
      • KI-gestützte Lernhilfe: Erklärungen auf unterschiedlichem Niveau (Differenzierung)
      • Perplexity
      • Fobizz
      • you.com
      • KI Bildgeneratoren
      • Podcasts (ElevenLabs, Play.ht, OpenAI Voice Engine,)
      3. Skizzieren Sie den Ablauf Ihrer Unterrichtssequenz (30–45 min):
      • Einstieg / Motivation
      • Arbeitsphase (KI-Einsatz)
      • Ergebnissicherung
      • Reflexion / Beurteilung
      4. Reflektieren Sie kritisch:
      • Wo liegen Chancen (z. B. Kreativität, Individualisierung)?
      • Wo liegen Risiken (z. B. Fehlinformation, Oberflächlichkeit, Datenschutz)?
      • Wie kann Medienkritik und KI-Kompetenz thematisiert werden?
      5. Präsentieren Sie Ihr Konzept in 5 Minuten.
      → Visualisierung auf Flipchart, Miro, Canva, Padlet,.....

      6. Reflexionsfragen / Didaktische Begründung

      • Welche Lernprozesse werden durch den KI-Einsatz besonders gefördert?
      • Welche Kompetenzen brauchen Schüler:innen, um KI kritisch zu nutzen?
      • Wie kann ich als Lehrperson KI pädagogisch sinnvoll integrieren, ohne sie zu überschätzen?
      • Welche Aufgaben lassen sich besser mit KI bearbeiten – und welche nicht?
      • Wie kann KI im Kontext der Reifeprüfung thematisiert werden?
      GW-Kompetenzmodell: Förderung von ökonomischer, räumlicher und gesellschaftlicher Handlungskompetenz
      Digitalisierung & Medienkompetenz: KI-Kompetenz als Teil der „digital literacy“
      Entrepreneurship Education: Förderung von Kreativität, Innovation, Selbstwirksamkeit, kritischem Denken
      Kompetenzrahmen: Problemlösungsorientiertes, projektbasiertes Lernen
       
      Beispiele für mögliche Unterrichtsideen
      Themenfeld
      KI-Einsatz
      Beschreibung
      Wirtschaftskreislauf
      Text-KI
      Schüler:innen formulieren Erklärungen für den Wirtschaftskreislauf – KI generiert alternative Erklärungen, die kritisch geprüft werden
      Berufsorientierung
      KI-Interview
      KI simuliert Bewerbungscoach oder Berufsberater: Schüler:innen testen verschiedene Berufsprofile
      Nachhaltigkeit
      KI-Bilderzeugung
      Schüler:innen generieren Zukunftsbilder (z. B. „Nachhaltige Stadt 2050“) und diskutieren räumliche Folgen
      Regionalentwicklung
      KI-Datenanalyse
      KI fasst Wirtschaftsdaten zusammen – Schüler:innen prüfen Plausibilität
      Entrepreneurship
      KI als Co-Founder
      Schüler:innen entwickeln eine Geschäftsidee, KI liefert Slogan, Logo oder Business Pitch
      Globalisierung
      KI-Rollenspiel
      KI spielt die Rolle eines internationalen Unternehmensvertreters im Planspiel
    • Icon Forum

      Laden Sie hier Ihre Unterrichtsplanung hoch.

      Phase

      Zeit

      Inhalt / Lehreraktivität

      Schüleraktivität

      Sozialform / Methode

      Medien / Materialien

      1. Einstieg

      10 min

      Einstiegsgespräch: Frage „Was wäre, wenn Österreich nicht Mitglied der EU wäre?“ – Lehrkraft moderiert, zeigt EU-Karte und lenkt zum Thema „EU-Erweiterung“.

      Bringen Vorwissen ein, äußern Vermutungen, benennen EU-Länder.

      Plenum, Brainstorming

      Tafel, EU-Karte (digital oder Atlas)

      2. Arbeitsauftrag & Einführung in KI

      5 min

      Erklärt kurz den Ablauf: Gruppen arbeiten mit einer KI, um Informationen zur EU-Osterweiterung zu recherchieren. Sicherheitshinweis: KI liefert Vorschläge, keine geprüften Fakten.

      Hören zu, klären Verständnisfragen, bilden Gruppen.

      Plenum → Gruppenbildung

      Präsentationsfolie, Geräte mit Internet

      3. KI-gestützte Recherche

      20 min

      Lehrkraft unterstützt beim Formulieren von Prompts, gibt Beispiel: „Erkläre die EU-Osterweiterung 2004 und nenne Vorteile und Herausforderungen.“

      Arbeiten in Gruppen mit KI-Tool (z. B. ChatGPT, Copilot), sammeln Informationen, markieren neue oder fragwürdige Aussagen.

      Gruppenarbeit

      Computer/Tablets, KI-Tool

      4. Quellenvergleich & Analyse

      15 min

      Gibt Hinweis auf verlässliche Quellen (EU-Website, Schulbuch, Statistik Austria).

      Vergleichen KI-Aussagen mit anderen Quellen, prüfen Fakten, bewerten Richtigkeit.

      Gruppenarbeit

      Schulbuch, Internetquellen

      5. Ergebnissicherung / Produktphase

      20 min

      Fordert Gruppen auf, ein Produkt zu erstellen: Mini-Artikel, Pro-/Contra-Tabelle oder Kurzpräsentation. Unterstützt bei Struktur.

      Erstellen eigenes Produkt mit den wichtigsten Ergebnissen und eigener Bewertung.

      Gruppenarbeit

      Papier, digitale Tools (Padlet, Canva)

      6. Präsentation & Diskussion

      15 min

      Moderiert Kurzpräsentationen (je 5 min) und leitet Diskussion: „War die EU-Osterweiterung ein Erfolg?“

      Präsentieren Ergebnisse, diskutieren Chancen & Risiken, beziehen Stellung.

      Plenum

      Beamer, Plakat o. ä.

      7. Reflexion & Abschluss

      5–10 min

      Leitet Reflexion über KI-Einsatz: „Wie hilfreich war die KI? Welche Grenzen habt ihr erkannt?“

      Reflektieren schriftlich oder mündlich den Umgang mit KI und eigene Lerngewinne.

      Einzelarbeit / Plenum

      Reflexionsbogen, Tafel