Abschnittsübersicht

  • GIS-Day OÖ 2016

    Der GIS-Day in Oberösterreich findet am Mi. 23. Nov. 2016 im Landesdienstleistungszentrum in Linz statt.

    • Annemarie Maier (BEV- Bundesamt für Eich- und Vermessungeswesen): "Vom
      Luftbild zur Topographischen Landkarte"

      Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat die Aufgabe, die topographische Landesaufnahme durchzuführen. Aus entzerrten Luftbilder werden durch maßstabsabhängiges Generalisieren die amtlichen kartographischen Produkte erstellt. Bei diesem Workshop sollen aus Luftbildausschnitten die dazugehörigen Generalisierungen je Maßstab erkannt werden und Symbole in der Karte natürlichen Objekten zugeordnet werden.

    • Bernhard Vockner, Caroline Atzl, Manfred Mittlboeck (Studio iSPACE - Research Studios Austria Forschungsgesellschaft): "Outdoor/Indoor Positionierung"

      Die Station zeigt neue Wege der kosten-effizienten > Outdoor/Indoor Positionierung mit Smart-Devices in GIS 2D/3D > Umgebungen. Vorgestellt werden dazu die Strategien und Eigenschaften > der Outdoor-Positionierung mit GNSS (Global Navigation Satellite > Systems) mit Systemen wie GPS und Glonass sowie mit Bluetooth Low Energy ‚Beacon‘ Modulen für den Innenraumbereich.

    • Walter Riedler (SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen): "Mobilitäts- und Wohnkosten: mehr Lebensqualität durch kluge Wohnstandortentscheidungen!"

      Ein billiger Baugrund ist kein Garant für günstiges Bauen und Wohnen. Mobilitätskosten - Geld  und Zeit  - können bedeutende Belastungen darstellen, die bei der Entscheidung für einen Wohnstandort bedacht werden sollen. Ausgehend vom EU-Projekt MORECO (Mobility and Residential Costs) wird ein Überblick zum Themas und ein Einblick in praktische Online-Werkzeuge für jede/n geboten.

    • Christian Klug (Wiener Netze): Vermessungstechnik

      Einblicke in den Vermessungsberuf, die Nutzung von Messgeräten (Theodolit, GNSS), die Kopplung von GIS – Messgeräte sowie Laserscanning.

    • Manfred Mayer (Linz AG): "GIS/NIS-Anwendungen als Entscheidungshilfe im Multi-Utility-Unternehmen LINZ AG"

      Anhand von Beispielen wird der spartenübergreifende Einsatz von GIS/NIS-Systemen als Entscheidungshilfe im Unternehmen der LINZ AG erläutert (Grabungskoordination, Gefahrenanalyse, Netzausbau etc.)

    • Werner Schnetzer (GISDAT): "GIS in der Gemeindeverwaltung"

      Anwendungsbeispiele von geographischen Informationssystemen in der Gemeindeverwaltung.

    • Jens Krösche (FH-OÖ Campus Hagenberg Studiengang Mobile Computing): "GIS im Umfeld mobiler Apps"

      Im Rahmen des Workshops soll verdeutlicht werden, welche Rolle Geographische Informationssysteme und deren verwandte Technologien in der heutigen Welt der Smartphones und Apps spielen.

    • Stefan Breithuber (Fachhochschule Kärnten, Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien): Einsatz
      von unbemannten Flugdrohnen zur hochauflösenden Geodatenerfassung

      Unbemannte Flugdrohnen stellen eine neue und höchst innovative Technologie für eine räumlich und zeitlich sehr hochauflösende Geodatenerfassung dar. Der Studiengang Geoinformation und Umwelttechnologien an der FH Kärnten beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit der wissenschaftlichen Untersuchung zu neuen Anwendungsszenarien von Unbemannten Flugsystemen. Im Rahmen des GISDAY LINZ 2016 Workshops stellen wir unsere im Einsatz befindliche Flugplattform aus und geben einen Überblick über die Funktionsweise und die verwendeten Sensoren zur Aufnahme von Luftbildern und von Wetterdaten.

      Last, but not least stellen wir ausgewählte Ergebnisse aus unseren aktuellen Forschungsprojekten im Bereich des Monitorings von dynamischen Flussgebieten vor.

      Weitere Infos: http://rpamss.cuas.at/rpamss

      1. Kommen Sie vor 10:00 Uhr zum GIS-Day-Büro.
      2. Unterschreiben Sie dort in der Anwesenheitsliste.
      3. Holen Sie sich dort Ihr persönliches Programm.
        Es besteht aus der Teilnahme an drei GIS-Workshops von Unternehmen und von Mitarbeiter/-innen des Landes OÖ sowie aus einem studentischen Workshop, das Sie dreifach besuchen. Erstere sollen Ihr Verständnis von GIS erweitern, zweiteres soll Sie auf Ihr Engagement am GIS-Day 2017 vorbereiten.
      4. Wir reflektieren den GIS-Day in der Lehrveranstaltung am darauffolgenden Donnerstag.