Kursthemen

  • Vom Luftbild zum Orthophoto

  • Fernerkundung

    Definiert als 'kontaktfreies Messen' von Eigenschaften der Erdoberfläche, wird darunter meist die Aufnahme und Auswertung von Luft- und Satellitenbildern verstanden. In diesem Abschnitt befassen wir uns vorrangig mit Aufnahmen aus Flugzeugen ('Luftbilder', im Gegensatz zu Satellitenaufnahmen). Ebenso liegt zunächst der Schwerpunkt auf dem visuellen bzw. sichtbaren Spektrum, im Gegensatz zu anderen Spektralbereichen die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar sind, jedoch wertvolle zusätzliche Informationen bereitstellen können.

    > Gegenüberstellung Bild vs Karte  

  • Luftbilder online

    Als Alternative zu einer kartographischen Darstellung kann die Erdoberfläche in großen (detaillierteren) Maßstäben auch durch Luftbilder abgebildet werden. Diese werden auf unterschiedlichen Portalen angeboten, Beispiele dafür sind

    Bei allen diesen Beispielen handelt es sich um Orthophoto-Mosaike. Dh, die einzelnen Luftbilder wurden 'entzerrt' (in eine kartographische Projektion transferiert) und nahtlos zu einer flächendeckenden Schicht an Luftbilddaten zusammengefügt. 

    swisstopo: LUBIS-Viewer und Zeitreise Luftbilder

  • Präsentationsfolien

  • Entzerrung der Zentralperspektive

  • Verzerrungs-Effekte durch Gelände

    Luftbilder sind Zentralperspektiven und daher nicht deckungsgleich mit einer kartographischen Projektion, insbesondere und auch bedingt durch unterschiedliche Geländehöhen im Aufnahmebereich. Je höher das Gelände, umso näher am Objektiv und desto größer ist der Maßstab - umgekehrt in tieferen Lagen.

    Die Zentralperspektive bildet Hänge unterschiedlich ab, je nachdem ob diese dem Bildmittelpunkt zu- oder von diesem weg-geneigt sind. Öffnen sie in Google Maps einen detaillierten Bildausschnitt mit steilen Hängen, aktivieren die Bild/Earth Sicht und schalten Geländehöhen ('Globe') ein. Verschieben sie dann den Bildausschnitt und beobachten dabei die scheinbare Verkürzung / Verlängerung steiler Hänge je nach Lage zum Bildmittelpunkt und Entfernung zu diesem.

    Wählen sie dann einen Ausschnitt mit großen Höhenunterschieden und beobachten die Maßstabsleiste rechts unten - diese indiziert den Maßstab in Bildmitte: in höheren Lagen wird die Leiste länger, im Tal kürzer - experimentieren sie durch Verschieben des Bildausschnittes.

  • Orthophotos als 'Kartenwerke'

    > SAGIS > Orientierung > Blattschnitte

  • Bildflug- / Luftbilddatenbank

    Übersicht über Bildflüge im Archiv des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen

    SAGIS > Luftbilddatenbank (Menu rechts unten!) 

  • Drohne - von Luftbild zu Orthophoto

  • Historische Luftbilder

  • Quiz

    Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • Warum verstehen wir ein Luftbild im Gegensatz zu einer Karte NICHT als Modell?
    • Worin unterscheidet sich die Lagegeometrie (Bezugssystem) eines Luftbildes von einer Karte?
    • Wie unterscheidet sich der lokale Bildmaßstab in einem Luftbild in Abhängigkeit von der Flughöhe über Grund bzw. der lokalen Geländehöhe?
    • Wie unterscheidet sich der Bildmaßstab eines Luftbilds zwischen dessen Mitte und Stellen am Rand des Bildes?
    • Wie ist der 'Nadirpunkt' einer Flugaufnahme definiert?
    • Wie ermitteln sie den nominellen Bildmaßstab eines Luftbilds?
    • Welche 'Metadaten' erwarten sie am Rand eines Luftbildes eingeblendet bzw. als Zusatzinformation zu Luftbildern?
    • Mit welcher typischen Längs- und Querüberlappung werden Luftbilder aufgenommen, und warum?
    • Wie ist die räumliche Position einer Orthophoto-Karte mit der Blattnummer 4332-101 definiert?
    • Worin unterscheiden sich Luftbild und Orthophoto?
    • Sie interpretieren eine Bild-Ansicht in Google Maps - handelt es sich dabei um Luftbilder i.e.S. oder um Orthophotos?
    • Welche Faktoren sind für die 'Verzerrung' von Luftbildern verantwortlich?
    • Welche Anwendungsvor- und -nachteile haben Orthophotos im Vergleich mit Karten?