Abschnittsübersicht

  • Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • Warum verstehen wir ein Luftbild im Gegensatz zu einer Karte NICHT als Modell?
    • Worin unterscheidet sich die Lagegeometrie (Bezugssystem) eines Luftbildes von einer Karte?
    • Wie unterscheidet sich der lokale Bildmaßstab in einem Luftbild in Abhängigkeit von der Flughöhe über Grund bzw. der lokalen Geländehöhe?
    • Wie unterscheidet sich der Bildmaßstab eines Luftbilds zwischen dessen Mitte und Stellen am Rand des Bildes?
    • Wie ist der 'Nadirpunkt' einer Flugaufnahme definiert?
    • Wie ermitteln sie den nominellen Bildmaßstab eines Luftbilds?
    • Welche 'Metadaten' erwarten sie am Rand eines Luftbildes eingeblendet bzw. als Zusatzinformation zu Luftbildern?
    • Mit welcher typischen Längs- und Querüberlappung werden Luftbilder aufgenommen, und warum?
    • Wie ist die räumliche Position einer Orthophoto-Karte mit der Blattnummer 4332-101 definiert?
    • Worin unterscheiden sich Luftbild und Orthophoto?
    • Sie interpretieren eine Bild-Ansicht in Google Maps - handelt es sich dabei um Luftbilder i.e.S. oder um Orthophotos?
    • Welche Faktoren sind für die 'Verzerrung' von Luftbildern verantwortlich?
    • Welche Anwendungsvor- und -nachteile haben Orthophotos im Vergleich mit Karten?