Abschnittsübersicht

  • Mein persönlicher Lernkurs

  • Aufgabenstellung

    Die Aufgabenstellung meiner Unterrichtseinheit orientiert sich am Lehrplan der 3 Klasse Unterstufe im genaueren an die „Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen“: Dabei wird ein Augenmerk auf das Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur und Versorgung gelegt.

    Die SchülerInnen sollen die Notwendigkeit der Raumordnung begreifen und einen Einblick in der Raumplanung und Raumgestaltung bekommen indem sie die Raumplanung in ihrem Heimatort mit Hilfe von neuen Medien, wie Google Earth näher kennen lernen.

    Planung

    Die SchülerInnen sollen mit dem virtuellen Globus „Google Earth“ ihren Heimatort suchen und mit Hilfe der  Tools des Programms, verschiedene Signaturen in der Karte verzeichnen. Die SchülerInnen sollen lernen, dass sich die Funktionalität des genannten Programmes nicht allein auf die Verwendung vorgefertigter Inhalte beschränkt, sondern ein gewisses Maß an Individualisierung, wie die Darstellung eigener Inhalte bzw. Karten möglich macht. Nähere Infos zur geplanten Stunde finden Sie in der Aufgabenstellung

    Lernziele

    Die SchülerInnen sollen das Arbeiten mit "Google Earth" erlernen und die Erstellung und Integration eigener Inhalte und eigener Karten verbessern. Dabei soll ihr Raumverständnis, ihre Orientierungskompetenz und ihre Diskussionskompetenz, gezielt geschult werden.

    Aufgabenstellung

    a) Suche in Google Earth deinen Heimatort und kennzeichne ihn mithilfe des Tools „Ortsmarke“.  Wohnst du in der Stadt nimm den Stadtteil oder Bezirk in dem du lebst. Füge bei Beschreibung die Einwohnerzahl deins Heimatortes hinzu.

    b)Markiere dann den Weg von dir zu Hause zum nächstgelegenen Supermarkt mit dem Tool „Pfad“. Und kennzeichne den Supermarkt und dein Haus/ Wohnung mit  dem Tool „Ortsmarke“.  Bei der Beschreibung deines Hauses füge deine Adresse hinzu. Und beim Supermarkt den Namen und die Größe(klein, normal, groß, Einkaufszentrum) Skaliere (Größe ändern) die Namen und Symbole nach Belieben.

    Gäbe es alternative Wegmöglichkeiten? Welches Verkehrsmittel benutzen du oder deine Eltern zum einkaufen?(zu Fuß, Bahn, Auto, Rad....) vermerke dies bei der Beschreibung.

    c) Markiere mit dem Tool „Polygon“ die Spielplätze innerhalb deines Ortes in gelb. Und markiere sie ebenfalls mit dem Tool „Ortsmarke“. Gib ihnen eine geeignete Bezeichnung und ändere gegeben falls das Symbol. Bei Beschreibung füge die Spielmöglichkeiten hinzu (Schaukel, Fußballplatz, etc.)

    d) Sind deiner Meinung nach die Spielmöglichkeiten ausreichend, hättest du Ideen für andere Freizeitmöglichkeiten für Kinder in deinem Ort. Diskutiere mit deinem Banknachbar über Lösungsmöglichkeiten und die Notwendigkeit von Spielplätzen.

  • Offen zugänglich

    • Kostenlosens Geodatenportal der österreichischen Länder.

      Offener und österreichweiter Zugriff:

      Dieser Geodatenverbund soll einen offenen und einfachen, österreichweiten Zugriff auf Geodaten und Services der Länder für unterschiedlichste Zwecke ermöglichen. Die geplante Offenheit des Geodatenverbundes - mit verteilter Datenhaltung nach den Grundsätzen der Subsidiarität = "gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (besonders der Staat) nur solche Aufgaben an sich ziehen dürfen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (besonders die Familie) nicht in der Lage sind" (duden.de/subsidaritaet, Zugriff am 24.03.2017) - auf Grundlage internationaler Standards (OGC, ISO, CEN) und nationaler Normen (ISO, EN, ON) bietet überdies die Möglichkeit, weitere Geobasis- und Fachdaten einzubinden bzw. zu verknüpfen.

      Der Benutzer wird somit mit Hilfe eines einfachen Webbrowsers bundeslandübergreifend – also nicht wie bisher für jedes Bundesland einzeln - GIS-Daten abfragen, visualisieren und ausdrucken können, ohne über spezielle Software-Kenntnisse zu verfügen und ohne selbst ein GIS-System (Hardware, Software, Daten, etc.) betreiben zu müssen.

      Ziel und Nutzen des Projektes 

      Es geht in diesem Projekt nicht darum, die bisherigen Online-Lösungen der Länder abzulösen. Diese bieten ja zum Großteil viel spezifischere und detailliertere Informationen und Funktionen für das jeweilige Bundesland an. Vielmehr sollen hier Informationen angeboten werden, die sonst nur länderweise abrufbar sind. Auch ist dieses Projekt der Länder nicht als Konkurrenz sondern als Ergänzung zu nationalen und internationalen Aktivitäten in diesem Bereich zu sehen.

      (http://www.geoland.at/site/about.html, Zugriff am 24.03.2017)

    • Doris:http://www.doris.at/default.aspx

    • Orthofoto: Linz aus 2014 

      Orthofoto 1975: Im Vergleich Schwarz weiß, schlechtere Auflösung und weniger verbaut

      Google Maps Satelitenbild

      Google maps

    • Aufgabe 7

      LINK:Doris 1975: http://www.doris.at/viewer/init.aspx?ks=alk&karte=adr&logo=doris&project=dwBnAHUAXwA1AGEAZgA0ADIAOQA2ADUANgBmAGEAYgA0ADMAYwAyAGIAYQBjADYANAA5ADMANABiADYAZgAzAGEAYgAwADcAXABNAGEAYwBoAG8AbABkACAATABWACAAMgA0AC4AMAAzAC4AMgAwADEANwA%3d&redliningid=0ae1d4j5hjncyfsmnnlhc5fi

      Aufgabe 8

  • Die Stundenplanung und die weiteren Details befinden sich im nachfolgenden Word Dokument.

    Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung benötigt man die App Actionbound.