Abschnittsübersicht

    • Formalia

      Diese Web-Plattform begleitet das fachwissenschaftliche Seminar ›Gemeinwohl und Gesellschaft‹ von Pascal Goeke im WS 2025/26, zu inskribieren an der PLUS, abgehalten teils in Präsenz an der PHDL und teils online. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

    • SPRECHSTUNDE & ZOOM

      Scheuen Sie sich nicht einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Termino:
      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/ff55b6f96b253b1cfd0f0dbb1005cd5b-321627

      ZOOM

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Die Verwendung des Gemeinwohlbegriffs ist schillernd. Der Politik dient der Bezug auf das Gemeinwohl für gewöhnlich als ultimative Rechtfertigung für ihr Handeln: Nur wenn das staatliche Gewaltmonopol und staatliche Machtausübungen das Gemeinwohl mehren und nicht oder nicht allein Partikularinteressen dienen, so die generalisierte Erwartung, können politische Handlungen auf Legitimität hoffen. Diese Prominenz der Gemeinwohlkategorie im politischen Feld darf aber nicht vergessen lassen, dass auch die sogenannte Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kunst, die Religion und viele andere mehr ihren Teil zur Sicherung und Mehrung des Gemeinwohls beitragen. Darüber hinaus ist auch zu bedenken, dass substanzialistische Vorstellungen vom Gemeinwohl im 20. Jahrhundert durch prozedurale Bestimmungen des Gemeinwohls abgelöst wurden. Zumindest gibt es abseits von ein paar Grundwerten keinen Konsens darüber was das Gemeinwohl genau beinhaltet oder wessen Wohl das Gemeinwohl ist. Daher wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts über die Ausgestaltung des Gemeinwohls hart gestritten.
      Im Seminar sollen nach einer grundbegrifflichen Einführung und einer Historisierung von zentralen Gemeinwohlvorstellungen zentrale Streitarenen beleuchtet werden: Welchen Beitrag leistet die Zivilgesellschaft zum Gemeinwohl? Wie kann das Gemeinwohl planetarisch organisiert werden? Welche Rechte haben Tiere und welche Rechte haben Bäume und Landschaften? Wie kann sich die Schule für das Gemeinwohl einsetzen? Welche Rolle haben populistische Bewegungen beim Streit ums Gemeinwohl? Wie kann die Gemeinwohlkategorie inhaltlich gestaltet werden (z.B. Bürger:innenräte, Partizipation, Expertokratien etc.)?

      Ziele

      Die Student:innen…

      • nennen und beschreiben Theorien zum Thema Gemeinwohl
      • kennen die historische Entwicklung von zentralen Gemeinwohlvorstellungen
      • nennen aktuelle Auseinandersetzungen ums Gemeinwohl
      • analysieren Streit- und Diskussionsdynamiken bei Auseinandersetzungen um das Gemeinwohl
      • beschreiben ausgewählte Auseinandersetzungen ums Gemeinwohl im Detail und mit einer großen analytischen Zugriffssicherheit
      • entwickeln und begründen Haltungen zu Auseinandersetzungen ums Gemeinwohl
      • benennen die Bedeutung von Bildung und Schule hinsichtlich des Gemeinwohls

      Anforderungen, Workload & Prüfung

      • Die Student:innen bereiten sich durch umfangreiche Lektüre individuell auf die Sitzungen vor, referieren kenntnisreich und bündig zu ausgewählten Themen, gestalten die kollegial-konstruktiven Diskussionen aktiv mit und entwickeln in dialogischen Arbeits- und Lerngruppen neue Perspektiven auf die Texte und die Welt.
      • Zu jeder Sitzung sind zwei Thesen zu formulieren, die als Grundlage für die Prüfung gelten und bei der Prüfung zu verteidigen sind.
      • Abschließende mündliche Prüfung zum gesamten Seminar (20 Minuten)
      • 24 Stunden vor der Prüfung sind die Thesen in einem klar strukturierten Dokument abzugeben
      • Workload: 6 ECTS = 150 h = 22,5 h Präsenz + 5 h Nachbereitung/Thesen formulieren + 50 h Prüfungsvorbereitung + 9 * (8 h Vorbereitung mit Lektüre)
    • Literatur Link/URL

      Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie hier über OneDrive herunterladen. Dazu müssen Sie allerdings als Teilnehmer:innen in diesem Kurs eingeschrieben sein.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Literatur zur Vorbereitung

      Galston, William A. (2013). The Common Good: Theoretical Content, Practical Utility. Daedalus, 142(2), 9-14.

      Münkler, Herfried, & Bluhm, Harald. (2001). Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In Herfried Münkler & Harald Bluhm (Hg.), Band 1 Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe (S. 9-30). Berlin: Akademie Verlag. https://doi.org/10.1515/9783050079639-003

      Offe, Claus. (2002). Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Herfried Münkler & Karsten Fischer (Hg.), Band 2 Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung (S. 55-67). Berlin: Akademie Verlag. https://doi.org/10.1515/9783050079677-004

    • Chinas Punktesystem – die neue Policey?

    • Literatur & Aufgabe zur Vorbereitung

      Kirchhof, Paul. (2003). Gemeinnützigkeit – Erfüllung staatsähnlicher Aufgaben durch selbstlose Einkommensverwendung. In Monika Jachmann (Hg.),Gemeinnützigkeit (S. 1-9). Köln: Otto Schmidt.

      Aufgabe

      Gemeinnützigkeit ist eine formale Kategorie des Staates. Wem der Staat die   Gemeinnützigkeit zuspricht, der genießt ein hohes Prestige und steuerliche   Vorteile. Diese Entscheidung ist oft, aber nicht immer eindeutig.

      1.  Lesen Sie den Text von Kirchhof (2003) aufmerksam durch
      2.  Recherchieren Sie einen österreichischen Fall, der hinsichtlich der Gemeinnützigkeit strittig ist!
      3.  Fassen Sie den Fall zusammen und entscheiden Sie hinsichtlich der Gemeinnützigkeit. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
      4.  Präsentieren Sie den Fall und die Entscheidung auf ein oder zwei Folien.
      5. Wenn Sie wollen, laden Sie die Folie vorab hoch. Andernfalls halten Sie Ihren Beitrag in der Sitzung parat (z.B. USB-Stick)
    • Literatur zur Vorbereitung

      Bitte lesen Sie die beiden nachstehenden Texte. Der Text von Hardin ist klassisch und hat viele nachfolgende Forschungen angeregt. Er ist aber auch ein wenig befremdlich. Achten Sie daher darauf, dass Sie die Kernidee mitnehmen und auf die Frage, was denn nun die Tragödie der Allmende ist, eine klare Antwort geben können.

      Habermann, Friederike. (2022). Commons. In Daniela Gottschlich, Sarah Hackfort, Tobias Schmitt, & Uta von Winterfeld (Hg.), Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden (S. 315-322). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839456279

      Hardin, Garrett. (1968). The Tragedy of the Commons. Science, 162(2859), 1243-1248. https://doi:10.1126/science.162.3859.1243

      The Tragedy of the Commons and Possible Solutions

    • Das Spiel ist von ATTAC bereitgestellt worden. Dort finden Sie auch mehr Bildungsmaterial.

    • Aufgabe
      • Bitte schauen Sie sich das SRF-Kultur-Gespräch mit Michael Sandel aufmerksam an. Zur Unterstützung und Orientierung blicken Sie bitte in das dazugehörige Buch (digital nur auf englisch vorhanden) und konsultieren Sie die Webseite der Friedrich Ebert Stiftung
      • Entwerfen Sie eine Concept Map, um den Gang der Argumentation darzustellen
      • Überlegen Sie, an welchen Stellen Sie der Argumentation zustimmen, wann Sie widersprechen. Überlegen Sie auch, ob Sie in der von Sandel skizzierten Welt leben wollen würden und welche Schwierigkeiten es bei der Umsetzung geben könnte.
      • Laden Sie anschließend die Concept Map bis spätestens 11. Nov. 12:00 hoch

      Sandel, Michael J. (2020). Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt (Helmut Reuter, Übers.). Frankfurt a.M.: Fischer. 

      Sandel, Michael J. (2020). The Tyranny of Merit. What’s become of the common good? London: Penguin. .

      Über das Buch – Zusammenfassung der Friedrich Ebert Stiftung

      Michael Sandel: Erfolg durch Verdienst? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

      Eine animierte Zusammenfassung: RSA Minimate: The Tyranny of Merit | Michael Sandel

    • Literatur zur Vorbereitung

      Kühl, Stefan. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Lesen Sie das ganze Buch und schreiben Sie wenigstens fünf zentrale Begriffe heraus.

    • Literatur wird noch bekanntgegeben.

    • Literatur wird noch bekanntgegeben.

    • Literatur wird noch bekanntgegeben.

    • Prüfung „Geographie und Ökonomie: Gemeinwohl und Gesellschaft“

      Die 20minütigen Prüfungen werden online stattfinden:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

      Bei technischen Problemen schicken Sie bitte eine SMS an +49 162 3155347. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Beginn der Prüfung im digitalen Warteraum. Denken Sie auch daran, 24h vor der Prüfung Ihre Thesen hochzuladen.

      Was ist eine These?
      • Thesen sind zugespitzte und (idealerweise) kontroverse Behauptungen, die einer argumentativen Begründung bedürfen.
        • Was ist eine argumentative Begründung?
      • Gute Thesen lassen sich belegen oder widerlegen.
        • Test: Formulieren Sie eine Gegenthese.
      • Gute wissenschaftliche Thesen sind idealerweise so kurz wie möglich und so lang und differenziert wie nötig. Sie bestehen aus vollständigen Sätzen mit einfachem Satzbau.
      • Gute Thesen beinhalten keine Allgemeinplätze.
        • Aber: eine These, die Allgemeinplätzen widerspricht, kann eine gute These sein!
      • Gute Thesen sind keine Tatsachenbehauptungen oder Fakten.
        • Aber: Thesen können sich auf Tatsachenbehauptungen oder Fakten stützen, indem sie eine Interpretation dazu enthalten oder Zusammenhänge herstellen.
      • Gute Thesen systematisieren das Material.
    • Prüfungstermine am Donnerstag, den 18.12.

      08:00 
      08:25
      08:50 
      09:15

      10:00 
      10:25
      10:50 
      11:15

      Prüfungstermine am Donnerstag, den 22.01.

      08:00 
      08:25
      08:50 
      09:15

      10:00 
      10:25
      10:50 
      11:15