Abschnittsübersicht
-
-
Literatur Link/URL
Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie hier über OneDrive herunterladen. Dazu müssen Sie allerdings als Teilnehmer:innen in diesem Kurs eingeschrieben sein.
-
-
Literatur & Aufgabe zur Vorbereitung
Kirchhof, Paul. (2003). Gemeinnützigkeit – Erfüllung staatsähnlicher Aufgaben durch selbstlose Einkommensverwendung. In Monika Jachmann (Hg.),Gemeinnützigkeit (S. 1-9). Köln: Otto Schmidt.
Aufgabe
Gemeinnützigkeit ist eine formale Kategorie des Staates. Wem der Staat die Gemeinnützigkeit zuspricht, der genießt ein hohes Prestige und steuerliche Vorteile. Diese Entscheidung ist oft, aber nicht immer eindeutig.
- Lesen Sie den Text von Kirchhof (2003) aufmerksam durch
- Recherchieren Sie einen österreichischen Fall, der hinsichtlich der Gemeinnützigkeit strittig ist!
- Fassen Sie den Fall zusammen und entscheiden Sie hinsichtlich der Gemeinnützigkeit. Begründen Sie Ihre Entscheidung.
- Präsentieren Sie den Fall und die Entscheidung auf ein oder zwei Folien.
- Wenn Sie wollen, laden Sie die Folie vorab hoch. Andernfalls halten Sie Ihren Beitrag in der Sitzung parat (z.B. USB-Stick)
-
-
-
-
Aufgabe
- Bitte schauen Sie sich das SRF-Kultur-Gespräch mit Michael Sandel aufmerksam an. Zur Unterstützung und Orientierung blicken Sie bitte in das dazugehörige Buch (digital nur auf englisch vorhanden) und konsultieren Sie die Webseite der Friedrich Ebert Stiftung
- Entwerfen Sie eine Concept Map, um den Gang der Argumentation darzustellen
- Überlegen Sie, an welchen Stellen Sie der Argumentation zustimmen, wann Sie widersprechen. Überlegen Sie auch, ob Sie in der von Sandel skizzierten Welt leben wollen würden und welche Schwierigkeiten es bei der Umsetzung geben könnte.
- Laden Sie anschließend die Concept Map bis spätestens 11. Nov. 12:00 hoch
Sandel, Michael J. (2020). Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt (Helmut Reuter, Übers.). Frankfurt a.M.: Fischer.
Sandel, Michael J. (2020). The Tyranny of Merit. What’s become of the common good? London: Penguin. .
Über das Buch – Zusammenfassung der Friedrich Ebert Stiftung
Michael Sandel: Erfolg durch Verdienst? | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Eine animierte Zusammenfassung: RSA Minimate: The Tyranny of Merit | Michael Sandel
-
-
-
Prüfung „Geographie und Ökonomie: Gemeinwohl und Gesellschaft“
Die 20minütigen Prüfungen werden online stattfinden:
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^Bei technischen Problemen schicken Sie bitte eine SMS an +49 162 3155347. Bitte seien Sie rechtzeitig vor Beginn der Prüfung im digitalen Warteraum. Denken Sie auch daran, 24h vor der Prüfung Ihre Thesen hochzuladen.
Was ist eine These?
- Thesen sind zugespitzte und (idealerweise) kontroverse Behauptungen, die einer argumentativen Begründung bedürfen.
- Was ist eine argumentative Begründung?
- Gute Thesen lassen sich belegen oder widerlegen.
- Test: Formulieren Sie eine Gegenthese.
- Gute wissenschaftliche Thesen sind idealerweise so kurz wie möglich und so lang und differenziert wie nötig. Sie bestehen aus vollständigen Sätzen mit einfachem Satzbau.
- Gute Thesen beinhalten keine Allgemeinplätze.
- Aber: eine These, die Allgemeinplätzen widerspricht, kann eine gute These sein!
- Gute Thesen sind keine Tatsachenbehauptungen oder Fakten.
- Aber: Thesen können sich auf Tatsachenbehauptungen oder Fakten stützen, indem sie eine Interpretation dazu enthalten oder Zusammenhänge herstellen.
- Gute Thesen systematisieren das Material.
- Thesen sind zugespitzte und (idealerweise) kontroverse Behauptungen, die einer argumentativen Begründung bedürfen.
-

