Übungsarbeit (Bsp.) 2-15:      xmod = „ 1750“

 

Übungsarbeit. 2-11 (2-14):

Variable „Studiendauer“: xmed  = 4,5 .

Variable „Kinderzahl“: xmed  = 0

Variable „monatliches Einkommen“: xmed  = 3750

 

Übungsarbeit. 2-13:

                   xmod = „2“ und „4“ (Im vorliegenden Fall ist der Modus nicht eindeutig definiert.)

 

Übungsarbeit. 2-14:

Die vorliegende Verteilung besitzt keinen Modalwert.

 

Übungsarbeit. 2-12:

 

Variable

Modus

Median

arithm. Mittel

geom. Mittel

Tab. 3

Taschengeld

50

50

58,125

--

Tab. 4

Mathematiknote

3,5

3

--

--

Tab. 5

Taschengeld

62,5

62,5

60,729

--

Tab. 6

Taschengeld

50

50

54,375

--

Tab. 7

Taschengeld

50

50

50,417

--

 

Übungsarbeit. 2-20:

Modus:            0

Median:           0

Arithm. Mittel:

1. Variante (ausgehend von der Urliste in Tabelle 2-1)

 

2. Variante (ausgehend von der im Lösungsteil zu Übungsarbeit 2-2 angeführten Häufigkeitstabelle)

Übungsarbeit. 2-21:

 

Übungsarbeit. 2-19:

Wie anhand der folgenden Überlegungen gezeigt wird, entspricht die gesuchte durchschnittliche jährliche Zuwachsrate dem geometrischen Mittel der einzelnen Zuwachsraten.

 

Sofern N1994,  N1995, ......., N2000 die Nächtigungszahlen für die Jahre 1994, 1995, ..., 2000 bezeichnen gilt:

N1995 = N1994 . (1 + 0,046)

N1996 = N1995 . (1 + 0,039) = N1994 . (1 + 0,046) . (1 + 0,039)

N1997 = N1996 . (1 + 0,038) = N1994 . (1 + 0,046) . (1 + 0,039) . (1 + 0,038)

......

N2000 = N1999 . (1 + 0,033) = N1994 . (1 + 0,046) . (1 + 0,039) . (1 + 0,038) . (1 + 0,057) .
.(1 + 0,049) . (1 + 0,033)

 

Für die durchschnittliche Zuwachsrate p gilt: N2000 = N1994 . (1 + p)6

Durch Gleichsetzen erhält man somit

N1994 . (1 + p)6 = N1994 . (1+0,046) . (1+0,039) . (1+0,038) . (1+0,057) . (1+0,049) . (1+0,033)

bzw. (1 + p)6 =  (1+0,046) . (1+0,039) . (1+0,038) . (1+0,057) . (1+0,049) . (1+0,033)

und in weiterer Folge (1 + p) ist die sechste Wurzel daraus

bzw. 1 + p = 1,0436

Die durchschnittliche Wachstumsrate p beträgt somit 0.0436 = 4.36 %.

Übungsarbeit. 2-22:

 

Übungsarbeit 2-23:

(a) falsch

(b) falsch (Die Variablen müssen mindestens ordinalskaliert sein.)

(c) falsch

(d) falsch

(e) richtig

(f) richtig

(g) falsch (Der Median lässt keineswegs einen derartigen Schluss zu.)

(h) falsch

(i) richtig

(j) richtig

Zuletzt geändert: Montag, 24. Oktober 2016, 06:35